Herunterladen Diese Seite drucken

Votronic 0404 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 0404:

Werbung

Frontplatten Geräte-Taste „1s Silent Run/4s Li Storage/Equal.", Funktionen:
Kurzer Tastendruck 1 Sek.: „Silent Run" geräuschoptimierte Arbeitsweise (Nachtabsenkung)
der geräteinterne Kühllüfter wird konstant auf geräuschärmste, gleichmäßige Drehzahl gestellt
alle Anzeige-Leuchtdioden werden abgeschaltet, nur die Stromanzeige „Current" leuchtet noch schwach
alle Lade- und Kontroll-Funktionen arbeiten intern selbstverständlich in vollem Umfang weiter
die geringere Kühlleistung reduziert eventuell etwas die maximale Ladeleistung **
Reaktivierung der Anzeige und somit der vollen Ladeleistung:
Manuell durch abermaligen kurzen Tastendruck, jederzeit möglich
Automatisch nach 10 Stunden durch eingebauten Timer (Ende der Nachtruhe)
** Bei der stärksten Gerätevariante VAC 1230 M 3B wird die Ladeleistung auf ca. 80 % begrenzt (AC-Limit). Das Gerät lässt
sich damit auch dann betreiben, wenn das örtliche 230 V-Netz nur kleinere Leistungen zur Verfügung stellt, z. B. mit nur
2 Ampere schwach abgesicherter Stellplatz, Landstrom-Versorgung oder Marina, Generatorbetrieb.
9)
Langer Tastendruck 4 Sek.: Spezial-Ladeprogramm „Lithium Ruhe-Erhaltung" (LiFePO4 Storage)
Die Ladeart lässt sich nur bei eingestelltem „LiFePO4-Ladeprogramm" aktivieren, nicht bei den Blei-Ladeprogrammen!
Taste drücken > 4 Sek. bis die LED-Anzeigen „Battery Full" und „Main Charging" schnell blinken, dann Taste loslassen:
Nun blinken „Battery Full" und „Main Charging" langsam im Wechsel, das Ladegerät hat umgeschaltet, fertig.
Dies spezielle Ladeprogramm hält die LiFePO4-Batterie bei abgestelltem Fahrzeug automatisch auf einem für die
Lebensdauer vorteilhaften Ladestand von 50-80 % und versorgt dabei auch die 12 V-Aufbauverbraucher und -Systeme wie
Alarmanlagen, WLAN o.ä. sowie die (Blei-) Starterbatterie mit deren Fahrzeug-Ruheverbrauchern etc.
Hinweis: Das Ladegerät bleibt zur Sicherheit immer in dieser Betriebsart, auch wenn zwischendurch mal (irrtümlich) die
Netzversorgung ausfällt, der Motor gestartet wird, eine Solaranlage die Batterie(n) höher lädt, hohe 12 V-Verbraucher-
ströme auftreten etc. Natürlich arbeiten Temperatur-Überwachung für die LiFePO4-Batterie sowie die internen
Geräteüberwachungsfunktionen weiterhin.
Die LED „Current" leuchtet je nach abgegebener Stromstärke heller oder dunkler und erlischt bei Ladeströmen ca. < 0,2 A.
Beim Beginn dieser Ladeart gibt es in der Praxis nun zwei Möglichkeiten:
1. Niedriger Ladestand der Batterie: Die LED „Current" leuchtet:
Das Gerät lädt die Batterie auf den gewünschten Ladestand von 50-80 % auf und hält ihn dann konstant.
Weiter ist hier nichts zu tun.
2. Hoher Ladestand der Batterie: Die LED „Current" ist aus:
Das Ladegerät kann die Batterie nicht selbst entladen, das geschieht durch die angeschlossenen 12 V-Dauerverbraucher.
Die Batterie wird nun so lange entladen, bis sie und die Verbraucher vom Ladegerät automatisch „aufgefangen" werden und
von nun ab der gewünschte Ladestand von 50-80 % gehalten wird. Weiter ist hier nichts zu tun.
Je nach Verbrauchern und Batteriegröße kann dies lange dauern, Tage, jedoch läuft der Vorgang automatisch ab.
Der eilige Anwender kann die Batterie auch mit starken Verbrauchern soweit absenken bis die LED „Current" längere Zeit
hell leuchtet bzw. ein vorhandener Batterie-Computer ca. 60-70 % Ladestand anzeigt. Das System pendelt sich dann über die
kommenden Wochen automatisch ein.
Rückkehr zum normalen Standard-LiFePO4-Ladeprogramm:
Das geht ausschließlich und nur wieder durch langen Tastendruck min. 4 Sek. bis die LED-Anzeigen „Battery
Full" und „Main Charging" schnell blinken, dann die Taste loslassen, fertig.
Netzstecker ziehen o.ä. hat ja keine Wirkung, s.o.
Es erfolgt nun der automatische Ladevorgang mit LiFePO4-Ladeprogramm auf Vollladung, Ende der Saisonpause.
Geräteschalter „Stand By/On":
Stellung „On":
Ladegerät arbeitet mit allen Funktionen.
Stellung „Stand By":
Alle Ladeausgänge I, II und III stehen auf Stand By, die LED-Anzeigen sind abgeschaltet
Alle Ladetimer werden zurückgesetzt
Ermöglicht damit den Neustart eines kompletten Ladezyklus für die Batterie(n)
-
5 -
für LiFePO4-Batterien bei langen Betriebspausen im Saisonbetrieb:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vac 1220 m 3aVac 1225 m 3aVac 1230 m 3aVac 2416 m 3aVac 1215 m 3a0406 ... Alle anzeigen