Herunterladen Diese Seite drucken
Votronic VAC 2425 M 3A Montage- Und Bedienungsanleitung

Votronic VAC 2425 M 3A Montage- Und Bedienungsanleitung

Vollautomatische batterie-ladegeräte

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung für
vollautomatische Batterie-Ladegeräte:
Automatic Charger VAC 2425 M 3A
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung vollständig,
insbesondere die Seite 2 „Sicherheitsrichtlinien und zweckbestimmte Anwendung",
bevor Sie mit dem Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen.
Vollautomatisches Batterie-Ladegerät mit 3 Ladeausgängen für Sonderfahrzeuge, Rettungswagen,
Einsatz- und Feuerwehrfahrzeuge.
VOTRONIC Ladegeräte der Serie „VAC" zeichnen sich durch kompakte Bauform, geringes Gewicht (Hochfrequenz-
Schaltnetzteil, Switch Mode-Technologie) sowie volle Ladeleistung auch bei großen Abweichungen der Netzversorgung
(Unter-/Überspannung, Sinusform, Frequenz) aus.
Die intelligente Mikroprozessor-Ladesteuerung mit „IU1oU2oU3"-Ladeprogrammen (Konstantstrom - Konstantspannung)
und dynamischer Ladezeitberechnung sorgt automatisch für die schnelle und schonende Vollladung sowie anschließende
100% Ladevollerhaltung der angeschlossenen Batterien aus jedem beliebigen Anfangsladestand heraus und ermöglicht
dabei immer auch die gleichzeitige Mitversorgung von parallelgeschalteten 24 V-Verbrauchern bzw. die Ladung sehr großer
Batterien (je nach Anwendungsfall). Entnommene Energie wird sofort ausgeglichen.
Batterie Lade- Ausgänge und -Programme:
1.
Haupt-Batterie „A" (Master), voller Ladestrom, 4 einstellbare Ladeprogramme, s. Seite 8-9.
1) „Motor":
2) „DIN Säure/AGM1": Geschlossene Säure-/Nass-Batterien sowie AGM mit Ladespannungsangabe
3) „AGM 2":
4) „Gel":
2.
Haupt-Batterie „B" , voller Ladestrom, mit eingebautem umschaltbarem Ladestromverteiler:
a) Batterie Type „B = A", Parallel-Ladung B mit den Ladeprogrammen wie Batterie A 1) – 4) , s. Tabelle 3.
b) Start-Batterie „B < A", das Ladeprogramm B ist fest auf die Fahrzeug Starter-Batterie ausgelegt, für schnelle
Startfähigkeit und Ladeerhaltung, insbesondere auch bei höheren Verbraucherströmen durch Zusatzaggregate.
3.
Melde-/Lade-Ausgang „C":
24 V-Meldeausgang für eine Fahrzeug-Startsperre, Netzanzeige oder als separater Neben-Ladeausgang 24 V / 4 A
nutzbar zur Stützladung und Ladeerhaltung einer (Blei-) Fahrzeug-Starterbatterie mit Schutz vor Überladung, s. Seite 3.
Weitere Geräteeigenschaften:
Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
Vollautomatischer Dauerbetrieb: Das Ladegerät kann ständig mit den Batterien verbunden sein und hält diese auf
Vollladung. Bei Netzausfall werden die Batterien nicht entladen (Sicherheits-Schalter).
Batterie-Regenerierung bei langen Standzeiten automatisch zweimal wöchentlich gegen schädliche Säureschichtungen.
Parallel- und Puffer-Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten. Die
Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Ladegerät automatisch.
Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss, Verpolung,
Fehlverhalten und Batterie-Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur vollständigen Trennung von
Ladegerät und Batterie durch eingebaute Sicherheits-Schalter.
Netzteilfunktion: Zur Versorgung der Verbraucher ohne Batterie (z. B. beim Batteriewechsel).
Ladekabel-Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.
Ladehilfe für tiefstentladene Batterien: Schonendes Anladen der Batterie bis 18 V, dann kraftvolle Unterstützung der
Batterie bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern.
Anschlüsse für Batterie-Temperatur-Sensoren, Temperatur-Sensoren 825 im Lieferunfang:
Bei Blei-Batterien (Säure, Gel, AGM) erfolgt die automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie-
Temperatur, bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen
wird unnötige Batteriegasung und damit Batteriebelastung vermieden.
Geschlossene und offene Säure-/Nass-Blei- und Starter-Batterien
Verschlossene, gasdichte AGM-/Vlies-Batterien VRLA (Blei-Vlies Technologie) „14,8 V" x2
Verschlossene, gasdichte Gel-/dryfit-Batterien VRLA (festgelegter Elektrolyt)
Ladeleistung 24 V - 24V / 25 A
Nr. 0459
„14,2 V" x2
„14,4 V" x2
„14,4 V" x2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Votronic VAC 2425 M 3A

  • Seite 1 Vollautomatisches Batterie-Ladegerät mit 3 Ladeausgängen für Sonderfahrzeuge, Rettungswagen, Einsatz- und Feuerwehrfahrzeuge. VOTRONIC Ladegeräte der Serie „VAC“ zeichnen sich durch kompakte Bauform, geringes Gewicht (Hochfrequenz- Schaltnetzteil, Switch Mode-Technologie) sowie volle Ladeleistung auch bei großen Abweichungen der Netzversorgung (Unter-/Überspannung, Sinusform, Frequenz) aus.
  • Seite 2 Bedienung oder Fremdeingriff erlischt die Gewährleistung. Für daraus entstandene Schäden wird keine Haftung übernommen. Der Haftungsausschluss erstreckt sich auch auf jegliche Service- Leistungen, die durch Dritte erfolgen und nicht von uns schriftlich beauftragt wurden. Service-Leistungen ausschließlich durch VOTRONIC Lauterbach.
  • Seite 3 Geräte-Montage: Das Ladegerät in Nähe der Batterien A (Master) und B (kurze Ladekabel) an einer sauberen, ebenen und harten Montagefläche, vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt, montieren. Die Einbaulage ist beliebig, Gerät vor aggressiven Batteriegasen schützen. Obwohl das Ladegerät einen hohen Wirkungsgrad besitzt, wird Wärme erzeugt, welche durch den eingebauten Lüfter aus dem Gehäuse gefördert wird.
  • Seite 4 Typisches Anschluss-Schema 24 V: 2 Haupt-Batterien und 1Temperatur-Sensor Hinweis: Bei Betrieb mit nur 1 Batterie 24 V den Ladeausgang A (Master) benutzen. Tabelle 1: Empfohlene Ladekabellängen, Kabelquerschnitte, +Sicherungsstärken: VAC 2425 Ladekabellängen – COM sowie +A /+B 2x (3x) 1,0 - 2,0 m 6 mm 2x (3x) 1,5 - 3,0 m 10 mm...
  • Seite 5 Anschluss-Schema 24 V mit allen Optionen: 2 Haupt-Batterien, Fühler-(Sense-)Leitungen und 2 Temperatur-Sensoren Hinweis: Bei Betrieb mit nur 1 Batterie 24 V den Ladeausgang A (Master) benutzen. Sicherheitshinweis: Der Betrieb darf nur an einer den jeweiligen technischen Vorschriften entsprechend installierten Schutzkontakt-Steckdose, abgesichert max. 16 A (gegebenenfalls mobil/stationär mit Fehlerstrom- schutzschalter (FI-Schalter), 30 mA Nennfehlerstrom) erfolgen.
  • Seite 6 Option: Temperatur-Sensoren (Klemmen „A T T“ und „B T T“ für Batterie A und B): Die Temperatur-Sensoren dienen der Überwachung der Batterie-Temperaturen und sorgen für die temperaturabhängige Ladespannungs-Korrektur (automatische „Temperatur-Kompensation“), s. a. Ladeprogramme „mit TS“, „ohne TS“, Temperatur-Sensoren 825 im Lieferumfang. Die Nutzung wird für Batterien auf Blei- Basis (Säure/Gel/AGM) empfohlen, wenn die Temperaturen außerhalb eines Bereichs von +15 °C bis +25°C liegen können.
  • Seite 7: Geräte-Einstellungen Vornehmen

    Manuell durch abermaligen kurzen Tastendruck, jederzeit möglich  Automatisch nach 10 Stunden durch eingebauten Timer (Ende der Nachtruhe) Geräte-Einstellungen vornehmen: Tabelle 2: Batterie-Größe A oder A+B (Kapazität, Ah), Schalter „Cap.“ einstellen: VAC 2425 M 3A Batterie Lade- Kapazitäts- I-Phase Wahl-...
  • Seite 8 Hauptbatterie „A“ Type (Bauart, Technologie) einstellen: Es sind 4 Ladeprogramme für unterschiedliche Batterie-Typen im Gerät hinterlegt, auszuwählen mit 2 Miniatur Schiebeschaltern in der Gerätefront: Die Betätigungshebel der Schiebeschalter sind weiß dargestellt. Falls vom Batteriehersteller nicht anders vorgegeben, kann anhand der folgenden Beschreibung und den technischen Daten (U1- und U2-Spannungen) das passende Ladeprogramm für die Bord I-Versorgungs-Batterie ermittelt werden.
  • Seite 9 U1=28,80 V U2=27,00 V U3=26,40 V 2-5 h 24 h Dauer Regeneration 2x wöchentlich 1h Universelles Ladeprogramm für Säure-Nass- Batterien nach DIN 57 510 / VDE 0510 zur Ladung und Ladeerhaltung von Versorgungs- (Bord-) Batterien. Bietet kurze Ladezeiten, hohen Ladefaktor und Säuredurchmischung bei offenen Standard- und geschlossenen, SLA, wartungsarmen, wartungsfreien „Flüssigelektrolyt-“, „Nass-“, Antriebs-, Beleuchtungs-, Solar- und Heavy Duty-...
  • Seite 10 Hauptbatterie „B“ richtiges Ladeprogramm für Type (Bauart) einstellen 2 Schiebeschalter hinter der Gerätefrontplatte mit kleinem Schraubendreher vorsichtig in die gewünschte Stellung für die Batterie B bringen, s.a. Anschluss-Schema (werksseitige Stellung „B < A“ = Starterbatterie). Tabelle 3: Bei Benutzung des Ladeausgangs B kann der im Gerät eingebaute Ladestromverteiler für die Batterie B in 2 unterschiedlichen Betriebsarten betrieben werden.
  • Seite 11 Option: Mehrere Batterien (Batteriebank) an je einem Ladeausgang A bzw. B: Parallel-Ladung zweier oder mehrerer Batterien gleicher Spannung (24 V, 2x12 V in Reihe) ist zulässig. Dazu werden die 24 V-Batterien „parallel“ geschaltet, die Kapazitäten (Ah) der 24 V-Batterien addieren sich. Die Gesamtkapazität (Summe Ah) sollte dabei die angegebene maximale Batterie-Kapazität (nach Anwendungsfall) nicht übersteigen.
  • Seite 12 Betriebsanzeigen: „Battery Full“ (Batterie(n) vollgeladen, grün):  Leuchtet: Batterie(n) zu 100 % geladen, Ladeerhaltung U2 und Lagerladung U3, fertig.  Blinkt: Hauptladevorgang arbeitet in der U1-Ladephase, die Restladezeit-Anzeige steigt von ca. 75% mit kurzem Blinken allmählich auf 100 % (langes Blinken). ...
  • Seite 13 Zeitlicher Ladeverlauf am Hauptausgang Batterie „A“ und „A/B“: Ein neuer, kompletter Hauptladezyklus wird ausgeführt:  Nach einem Netzausfall bzw. Abschaltung mit dem Netzschalter (Stellung „O“).  Wenn die Batterie durch hohe Belastung über den maximalen Ladegerätestrom hinaus für 30 Sekunden unter die Rücksetzspannung von 25,50 V gebracht wird.
  • Seite 14 Sonderprogramm Ausgleichsladung „Equalization“, nur für Säure-/Nass-Batterien: Im normalen Ladebetrieb wird eine Ausgleichsladung der Batterie automatisch in der zeitlich gesteuerten U1/U2-Ladephase bewirkt sowie bei langen Ruhepausen mit der Phase „Batterie Regeneration“. Das Ladegerät kann zusätzlich noch in den Sonder-Betriebsmodus manuelle Ausgleichsladung gebracht werden, d. h. es wird eine gezielte Überladung der Batterie vorgenommen, um alle einzelnen Batteriezellen auf ein gleich hohes Ladeniveau zu bringen.
  • Seite 15 Technische Daten: VAC 2425 M3A Netz-Spannung (Netzfrequenz 45 - 65 Hz) AC: (110 V-) 230 V Netz-Funktions-Spannungsbereich: 85 V - 270 V, kurzzeitig 305 V (5 sek.) Netz-Spannungsbereich für volle Ladeleistung: 190 V - 270 V Netz-Leistungs-Aufnahme max.: 830 W Netz-Strom-Aufnahme (AC) max.: 5,2 A Aktive sinusförmige Power-Faktor-Korrektur (CosPhi <...
  • Seite 16 Art.-Nr. 2075 Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright  VOTRONIC 12/17. Made in Germany by VOTRONIC Electronic-Systeme GmbH & Co. KG, Johann-Friedrich-Diehm-Str. 10, D-36341 Lauterbach Tel.: +49 (0)6641/91173-0 Fax: +49 (0)6641/91173-20 E-Mail: info@votronic.de...

Diese Anleitung auch für:

0459