Herunterladen Diese Seite drucken

Homa MX -C/D Serie Originalbetriebsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nr.
3 Ph
1
Typ Bezeichnung
2
Seriennummer
3
Laufraddurchmesser
Mediumtemperatur
4
5
Tauchtiefe
6
Gewicht
7
Hmax (Förderhöhe max)
8
Hmin (Förderhöhe min)
9
Qmax (Fördermenge max)
10
Norm
11
BauPVO Prüflabor
12a
Jahr Typprüfung
12b
Ref-Nr. Leistungserklärung
13
Baujahr
14
Motortyp
15
IE-Kennzeichnung
16
Frequenz
17
Spannung Dreieck
18
Nennstrom Dreieck
19
Drehzahl Motor
20
Spannung Stern
21
Nennstrom Stern
22
Isolationsklasse
23
Leistung P1
24
Cos phi
25
Schutzart
26
Leistung P2
27
Betriebsart
Textfeld Vertrieb
28
29
30
31
32
Die Bemessungswerte (Nenndaten) können dem Typen-
schild entnommen werden.
Die Nennleistungsangaben beziehen sich auf:
eine Umgebungstemperatur von -20°C bis 40°C
eine Medium-Temperatur von maximal 40°C,
Dauerbetrieb S1 und
Bemessungsversorgungsspannung
Die Anschlussleitungen sind ausgelegt für den Bemes-
sungsbetrieb bei:
einzelne Verlegung,
dauerhaft untergetaucht und/oder auf Flächen und/
oder an Luft angebracht und
bei einer Umgebungstemperatur von maximal 40°C
Bei Abweichung zur Verlegungsart und/oder zur Umge-
bungstemperatur der Anschlussleitung sind die am Ein-
satzort geltende Normen und Vorschriften zu beachten.
Bei Abweichung zur Betriebsart und/oder zur Bemes-
sungsversorgung sind die Toleranzen gemäß DIN EN
60034 zu beachten und die Anpassung der Installation
entsprechend der am Einsatzort geltenden Normen und
Vorschriften umzusetzen.
3 Ph Ex
Typ Bezeichnung
Seriennnummer
Laufraddurchmesser
Mediumtemperatur
Tauchtiefe
Gewicht
Hmax (Förderhöhe max)
Hmin (Förderhöhe min)
Qmax (Fördermenge max)
Norm
BauPVO Prüflabor
Jahr Typprüfung
Ref-Nr. Leistungserklärung
Baujahr
Motortyp
IE-Kennzeichnung
Frequenz
Spannung Dreieck
Nennstrom Dreieck
Drehzahl Motor
Spannung Stern
Nennstrom Stern
Isolationsklasse
Leistung P1
Cos phi
Schutzart
Leistung P2
Betriebsart
Ex-Bescheinigungsnummer
Ex-Prüflabor
Ex-Kennzeichnung
Ex-i Stromkreis
Textfeld Vertrieb
Zu beachten:
Die Bedingungen am Einsatzort müssen allen Leistungs-
schildangaben entsprechen. Bei Unklarheiten muss vor
Inbetriebnahme Rücksprache mit dem Herstellerwerk ge-
halten werden.
3.3.2. Motor
Der Drehstrom-Asynchronmotor besteht aus einem Sta-
tor und der Motorwelle mit dem Läuferpaket. Die Leitung
für die Stromzufuhr ist für die maximale mechanische
Leistung gemäß Kennlinie oder Typenschild der Pumpe
ausgelegt. Die Kabeleinführungen sowie die Leitung sind
druckwasserdicht gegenüber dem Fördermedium versie-
gelt. Die Wellenlagerung erfolgt über robuste, wartungs-
freie und dauergeschmierte Wälzlager. Alle Motoren sind
auch in explosionsgeschützter Ausführung nach ATEX Ex
II 2 G EExd lieferbar.
Allgemeine Motordaten
Service Faktor
1.15
Betriebsart bei
S1
untergetauchtem Motor
Isolationsklasse
H (180°C)
Schutzart
IP68
Standart Kabellänge
10 m
Wellenabdichtung
Siliziumkarbid / Siliziumkarbid
Gleitringdichtung
(motorseitig), Siliziumkarbid /
Siliziumkarbid (mediumseitig)
Lagerung
ein Rillenkugellager (oben) ein zweireihi-
ges Schrägkugellager (unten)
3.3.3. Überwachungseinrichtungen
Das Aggregat ist mit verschiedenen Überwachungs- Si-
cherheitseinrichtungen ausgestattet. Die folgende Tabelle
zeigt eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Optio-
nen. Je nach Größe des Druckstutzens können Optionen
variieren.
Motortyp Motorversion
C...
Thermoüberwachung Wicklung
Thermoüberwachung Wicklung,
C.../C
Dichtungsüberwachung Ölkammer
C...EX
Thermoüberwachung Wicklung, Explosionsgeschützt
Thermoüberwachung Wicklung,
C.../C EX
Dichtungsüberwachung Ölkammer, Explosionsgeschützt
D...
Thermoüberwachung Wicklung
Thermoüberwachung Wicklung,
D.../C
Dichtungsüberwachung Ölkammer
D...EX
Thermoüberwachung Wicklung, Explosionsgeschützt
Thermoüberwachung Wicklung,
D.../C EX
Dichtungsüberwachung Ölkammer, Explosionsgeschützt
Temperaturfühler
Alle Pumpen sind mit einem Temperaturfühler-Satz in den
Motorwicklungen ausgestattet. Bei Pumpen in Normal-
ausführung werden die Anschlüsse der Temperaturfühler
über das Anschlusskabel nach außen geführt und sind
über die Aderenden T1 und T3 des Anschlusskabels so
im Schaltschrank anzuschließen, dass eine automatische
Wiedereinschaltung nach Abkühlung des Motors gege-
ben ist.
DEUTSCH | 09

Werbung

loading