Herunterladen Diese Seite drucken

Homa MX -C/D Serie Originalbetriebsanleitung Seite 18

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Folgende Werte dürfen nicht unterschritten werden:
Bei Erstinbetriebnahme darf der Isolationswiderstand 20
MΩ nicht unterschreiten. Bei weiteren Messungen muss
der Wert größer als 2 MΩ sein. Isolationswiderstand zu
niedrig: Feuchtigkeit kann in das Kabel und/oder dem
Motor eingedrungen sein.
Maschine nicht mehr anschliessen, Rücksprache mit
dem Hersteller!
Sichtprüfung der Stromzuführungskabel
Die Stromzuführungskabel müssen auf Blasen, Risse,
Kratzer, Scheuerstellen und/oder Quetschstellen unter-
sucht werden. Beim Feststellen von Schäden muss das
beschädigte Stromzuführungskabel sofort getauscht
werden.
Die Kabel dürfen nur vom Hersteller oder einer auto-
risierten bzw. zertifizierten Servicewerkstatt getauscht
werden. Die Maschine darf erst wieder in Betrieb
genommen
werden,
fachgerecht behoben wurde!
Sichtprüfung der Kabelhalter (Karabinerhaken) und
der Seilabspannung (Zugseil)
Beim Einsatz der Maschine in Becken bzw. Schächten
sind die Hebeseile / Kabelhalter (Karabinerhaken) und die
Seilabspannung einem stetigen Verschleiß ausgesetzt.
Um zu vermeiden, dass Hebeseile / Kabelhalter (Karabi-
nerhaken) und/oder Seilabspannung total verschleißen
und das Stromkabel beschädigt wird, sind regelmäßige
Prüfungen notwendig.
Die Hebeseile / Kabelhalter (Karabinerhaken) und die
Seilabspannung sind bei geringen Verschleißanzeigen
sofort auszutauschen!
Sichtprüfung von Zubehör
Das Zubehör, wie z.B. Einhängevorrichtungen, Hebevor-
richtungen, usw., ist auf einen korrekten Sitz zu überprü-
fen. Loses und/oder defektes Zubehör ist sofort zu reprie-
ren bzw. auszutauschen.
Füllstandkontrolle Dichtungsraum/-kammer
Optische Kontrolle bei Pumpen mit Ölsperrkammer
(Ausführung ohne Kühlmantel oder Ausführung „U"
mit Kühlmantel und offenem Kühlkreislauf
Ölstand
Die genaue Füllmenge entnehmen sie bitte der
Ersatzteileliste oder erfragen diese beim Hersteller.
Ölzustand
Der Zustand der Gleitringdichtungen lässt sich durch eine
optische Prüfung des Öls kontrollieren. Pumpe horizontal
legen, so dass sich die seitlich am Motorgehäuse befind-
liche Ölkammer-Kontrollschraube (bei größeren Pumpen:
eine der beiden Ölkammer-Kontrollschrauben) oben befin-
det. Die Schraube entfernen und eine geringe Menge Öl
entnehmen. Wenn das Öl trübe oder milchig ist, deutet
dies auf eine schadhafte Wellendichtung hin. In diesem
Fall den Zustand der Wellendichtungen durch eine HO-
MA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst überprü-
fen lassen. Ölsorte: biologisch abbaubares HOMA-ATOX.
18 | DEUTSCH
nachdem
der
Schaden
Verbrauchtes Öl ist entsprechend der gültigen Umwelt-
schutzbestimmungen zu entsorgen.
Optische Kontrolle bei Pumpen ohne Ölsperrkammer
mit Kühlmantel und geschlossenem (internem) Kühl-
kreislauf (Ausführung „L "):
Kühlflüssigkeitsmenge
Die genaue Füllmenge entnehmen sie bitte der Ersatztei-
leliste oder erfragen diese beim Hersteller.
Der Zustand der Gleitringdichtungen lässt sich durch
eine optische Prüfung der Kühlflüssigkeit kontrollieren.
Pumpe vertikal hinstellen und die sich oben befindende
Entlüftungsschraube 903.02 herausschrauben und eine
geringe Menge Kühlflüssigkeit entnehmen. Wenn sich
die Kühlflüssigkeit grau verfärbt hat (Originalzustand: hell
rosa), deutet dies auf eine schadhafte Wellendichtung hin.
In diesem Fall den Zustand der Wellendichtungen durch
eine HOMA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst
überprüfen lassen.
Sorte: Ravenol G12 plus (auf Wunsch lieferbar). Verbrauch-
te Kühlflüssigkeit ist entsprechend der gültigen Umwelt-
schutz-Bestimmungen zu entsorgen.
Funktionsprüfung der Sicherheits- und Überwa-
chungseinrichtungen
Überwachungseinrichtungen sind z.B. Temperaturfühler
im Motor, Dichtraumkontrolle, Motorschutzrelais, Über-
spannungsrelais usw. Motorschutz-, Überspannungsre-
lais sowie sonstige Auslöser können generell zum Testen
manuell ausgelöst werden. Zum Prüfen der Dichtraum-
kontrolle oder der Temperaturfühler muss die Maschine
auf Umgebungstemperatur abgekühlt und die elektri-
sche Anschlussleitung der Überwachungseinrichtung im
Schaltschrank abgeklemmt werden. Mit einem Ohmme-
ter wird dann die Überwachungseinrichtung überprüft.
Folgende Werte sollten gemessen werden:
Bi-Metallfühler: Wert gleich „0" - Durchgang
Kaltleiterfühler: Ein Kaltleiterfühler hat einen Kaltwi-
derstand zwischen 20 und 100 Ω. Bei 3 Fühlern in Serie
würde das einen Wert von 60 - 300Ω ergeben.
PT100-Fühler: PT100-Fühler haben bei 0°C einen Wert
von 100Ω. Zwischen 0°C und 100°C erhöht sich dieser
Wert pro 1°C um 0,385 Ω. Bei einer Umgebungstempera-
tur von 20°C errechnet sich ein Wert von 107 ,7 Ω.
Dichtraumkontrolle: Der Wert muss gegen „unendlich"
gehen. Bei niedrigen Werten kann Wasser im Öl sein. Bitte
beachten Sie auch die Hinweise des optional erhältlichen
Auswerterelais. Bei größeren Abweichungen halten Sie
bitte Rücksprache mit dem Hersteller!
Die Überprüfung der Sicherheits- und Überwachungsein-
richtungen der Hilfshebevorrichtung entnehmen Sie der
jeweiligen Betriebsanleitung.
Generalüberholung
Bei einer Generalüberholung werden zu den normalen
Wartungsarbeiten zusätzlich die Motorlager, Wellendich-
tungen, O-Ringe und die Stromzuführungsleitungen kon-
trolliert und ggf. ausgetauscht. Diese Arbeiten dürfen nur
vom Hersteller oder einer autorisierten Servicewerkstatt
durchgeführt werden.

Werbung

loading