Herunterladen Diese Seite drucken

Homa MX -C/D Serie Originalbetriebsanleitung Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. Allgemeine Beschreibung
3.1. Verwendung
Pumpen von HOMA fördern häusliche, kommunale und
industrielle Abwässer, Fäkalien und Schlämme, auch mit
hohen Fest- und Faserstoffanteilen, sowie Schmutzwas-
ser aller Art. Vom kleinen Wohn- oder Industriegebäude
bis hin zu Großpumpstationen und Kläranlagen. Die Pum-
pen können abrasives Medium wie Oberflächenwasser
fördern. Bei stark abrasiven Anteilen, wie Beton-Kies und
Sand im Medium, ist es notwendig das Laufrad und Pum-
pengehäuse vor zu starkem Abrieb zu schützen bzw. den
Wartungsintervall zu verkürzen.
Bei chemisch aggressiven Anteilen im Fördermedium ist
unbedingt die Beständigkeit der verwendeten Werkstoffe
zu beachten. Hierfür sind die Aggregate auch teilweise
oder komplett aus hochbeständigen Werkstoffen (Edel-
stahl, Bronze) lieferbar.
Der Einsatz im Schlürfbetrieb ist nicht erlaubt. Das
minimale Niveau des Fördermediums muss je
nach
Aufstellungsart
über der Oberkante des Pumpengehäuses liegen.
Bei Nassaufstellung ohne Kühlmantel muss das
Motorgehäuse immer komplett untergetaucht sein.
Fördermedium:
Die Temperatur des Fördermediums darf 1°C bis 40°C
betragen.
Bei nicht explosionsgeschützten Tauchmotorpumpen
sind im Fördermedium kurzfristig bis zu 60°C erlaubt.
Der Salzgehalt im Fördermedium darf bei bis 1°C bis
15°C Mediumtemperatur maximal 3,5% betragen.
Bei 16°C - 20°C sind maximal 1% Salzgehalt zulässig.
Die maximale Dichte des Fördermediums liegt bei
1040 kg/m³. Der Feststoffanteil hängt maßgeblich
vom Laufradtyp ab und wird im Kapitel 3.3 genannt.
Der pH-Wert darf 6 - 11 betragen.
Der pH-Wert allein dient aber nur als Anhaltspunkt.
In jedem Fall muss mit der Zusammensetzung des
Mediums die Haltbarkeit der Pumpe beim Hersteller
angefragt werden. Je nach Zusammensetzung kann
es notwendig werden das spezielle Dichtungswerk-
stoffe eingesetzt werden müssen.
3.2. Einsatzarten
Der Motor ist für die Betriebsart S 1 (Dauerbetrieb) mit
einer max. Schalthäufigkeit von 20 Schaltungen/ Stun-
de ausgelegt. Die Hydrauliken sind für den perma-
nenten Dauerbetrieb geeignet, z.B. für die industrielle
Brauchwasserversorgung.
08 | DEUTSCH
und
Motorkühlung
stets
3.3. Aufbau
Das vollüberflutbare Aggregat besteht aus dem Motor,
dem Pumpengehäuse und dem passenden Laufrad. Alle
wichtigen Bauteile sind großzügig dimensioniert.
Nr.
Beschreibung
1
Griff
2
Motorgehäuse
3
Typenschild
4
Pumpengehäuse
5
Saugstutzen
6
Druckstutzen
7
Kabelführung
3.3.1. Typenschild
3Ph
3Ph Ex

Werbung

loading