Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON ELTRON WPL 25 KW Montageanweisung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELTRON WPL 25 KW:

Werbung

Lüfter montieren (Montage in der Seitenwand oder in der Zwischenwand)
7
6
1
3
1 Gehäuselüfter
2 Stutzen
3 Schnappmutter
4 Befestigungsschraube
5 Ausbrechöffnung (Teil entfernen)
6 Wärmedämmteil (entfernen)
7 Seitenwand oder Zwischenwand
8 Buchsenklemmleiste X9
Abb. 7
Gehäuselüfter montieren
Der Gehäuselüfter ist von innen in die dafür
vorgesehene Seitenwandöffnung (Entlüftung
durch Luftkanal) oder Zwischenwandöffnung
(Entlüftung durch Flex-Schlauch im Luft-
schlauch) anzubringen (siehe Abb. 7). Die
Zwischenwand befindet sich zwischen dem
Kälteaggregat und dem Verdampferlüfter.
Der elektrische Anschluß des Gehäuselüfters
erfolgt an der Buchsenklemmleiste X9.
Vor der Montage muß die Wärme-
pumpe spannungsfrei geschaltet
werden.
Abschnitt 3.3.2 "Schallemission bei Innenauf-
stellung" beachten!
Im Abstand von 1 Meter um die
Wärmepumpe dürfen keine
Zündquellen vorhanden sein.
Dieser Abstand muß auch bei der Installation
des Wärmepumpen-Managers WPM und des
Mischermoduls MEM berücksichtigt werden.
Wird die Wärmepumpe in einem geschlosse-
nen Raum aufgestellt, in dem auch eine Feue-
rungsanlage betrieben wird, die ihre
Verbrennungsluft direkt aus dem Raum be-
zieht, so ist eine zusätzliche Belüftung des
Aufstellungsraumes mit 250 cm² Öffnungs-
querschnitt erforderlich, um den Betrieb der
Gas- oder Ölbrenner nicht zu beeinträchti-
gen. Ohne diese Zusatzbelüftung können
geringe, unvermeidbare Undichtigkeiten auf
der Luftansaugseite, z. B. an den Schlauchs-
tutzen oder an der Wärmepumpe, den Luft-
druck im geschlossenen Raum unzulässig ab-
senken.
2
8
Luftkanal/-Flex-Schlauch dimensionieren
Am Lüfteranschluß muß mit einem Rohr
DN 100 (2) und max. 1 Bogen mit einer
Mindestlänge von 500 mm begonnen werden
(siehe Abb. 8). Danach kann auf DN 70 (3)
reduziert werden. Luftkanallänge ab dem er-
sten Bogen und Anzahl der zusätzlichen Bö-
gen siehe Tabelle.
Rohr-Länge
DN 100
10 m - 30 m
DN 70
Luftkanal montieren
Dazu sollte im Vorfeld für die Wanddurch-
führung ein Durchbruch von ca. Ø110 mm
bzw. Ø75 mm auf der Luftaustrittseite der
Wärmepumpe (windabgewandte Seite des
Hauses) in die Außenwand eingebracht
werden (siehe Abb. 8).
Die Wanddurchführung ist mit
leichtem Gefälle nach außen zu ver-
legen und muß über Erdgleiche angebracht
werden (siehe Abb. 8).
Von außen ist die Wanddurchführung mit
einem Wetterschutzgitter (5) zu versehen.
Zur Vermeidung von Schallübertragungen
sollten die Befestigungsschellen der Rohre
und die Wanddurchführung gegenüber der
Außenwand schallisoliert ausgeführt werden.
Der Luftkanal sollte mit HT-Rohren mit
Lippendichtringen ausgeführt werden.
4
5
1 2 3
X9
Rohr-Bögen
3
bis 10 m
4
bis 10 m
1
Werden andere Rohre verwendet, sind die
Trennstellen sorgfältig abzudichten.
Flex-Schlauch im Luftschlauch montieren
Die Entlüftung des Gehäuses kann durch den,
bei Innenaufstellung ohnehin vorhandenen
Luftschlauch (Luftaustritt) erfolgen. Hierzu
muß ein Flex- Luftschlauch wie in Abb. 9 ge-
zeigt wird verlegt werden. Der Flex-Schlauch
ist an den gekennzeichneten Stellen (3) zu
befestigen (z.B. mit Lochbändern).
Der Verdampfer-Lüfter darf auf
keinen Fall mit dem Schlauch in Be-
rührung kommen.
3.3 Schallemission
3.3.1 Schallemission bei Außenaufstellung
Die Wärmepumpe ist auf der Lufteintrittseite
und der Luftaustrittseite lauter als auf den
beiden geschlossenen Seiten. Diese beiden
Seiten sollten deshalb nicht auf geräuschemp-
findliche Räume des Hauses (z. B. Schlafzim-
mer) gerichtet werden.
Die Lufteintrittrichtung soll möglichst mit der
Hauptwindrichtung übereinstimmen, die Luft
soll also nicht gegen den Wind angesaugt
werden.
Rasenflächen und Bepflanzungen können
dazu beitragen, die Geräuschausbreitung zu
vermindern. Die Schallausbreitung kann
durch dichte Palisaden u. ä. reduziert werden.
Die Aufstellung auf großen schallharten Bo-
denflächen (z. B. Plattenbelägen) sowie zwi-
schen reflektierenden Gebäudewänden sollte
vermieden werden, weil diese eine Schall-
pegelerhöhung verursachen können.
Es sollte darauf geachtet werden, daß durch
das Bodenblech der Wärmepumpe und
durch die Installationsöffnung kein Schall aus-
treten kann.
Der Schalleistungspegel bei der Außenauf-
stellung beträgt 68 dB(A).
Ist die Wärmepumpe nur auf ein Streifen-
fundament gestellt, so sollten die offenen
Fundamentseiten dicht verschlossen werden.
3.3.2 Schallemission bei Innenaufstellung
Die Wärmepumpe soll nicht direkt unter
oder neben Wohn- oder Schlafräumen auf-
gestellt werden.
Eine günstige Schalldämmung wird durch eine
Beton-Fundamentplatte mit untergelegter
Gummimatte, oder mit untergelegten Kör-
perschalldämmplatten erreicht (Abb. 4).
Der Anschluß der Heizungs-Vorlauf- und
Rücklaufleitung muß über flexible Druck-
schläuche (Schwingungsdämpfer) erfolgen
(Best.-Nr. siehe Abschnitt 1.6).
Rohrbefestigungen und Wanddurch-
führungen sind körperschallgedämmt auszu-
führen.
Die Lufteintritt- und Luftaustrittöffnungen in
den Außenwänden sollten nicht auf benach-
barte Fenster von Wohn- und Schlafräumen
gerichtet werden.
7

Werbung

loading