Bei
Arbeiten
am
Maschine
abschalten.
L.
Schnelltrennkupplung: Schnellkupplungsstecker für
den Schneidstromkreis. Der Masseanschluss ist mit
dem Werkstück und einem "DINSE"-Stecker an der
Vorderseite der Stromquelle zu verbinden.
N
O
M. Netzschalter: : Damit wird die
Eingangsstromversorgung zur Maschine EIN- bzw.
AUSgeschaltet.
N. Eingangsstromkabel: Für den Anschluss an das
Stromnetz.
O. Gaszuleitung und Druckregler: Hier wird der
Schlauch für die Gaszuleitung zur Maschine
angeschlossen.
Beim Druckluft-Plasmaschneiden wird Luft als
Primärschneidgas und als Kühlgas für den Brenner
verwendet. Der Luftversorgungskreis ist mit einem
auf 5,5 bar eingestellten Druckregler ausgerüstet.
Der Pilotlichtbogen wird gezündet durch drücken des
Brennertasters. Dadurch wird ein Elektroventil
(Magnetventil) aktiviert, die Luft drückt die Elektrode
zurück in den Brennerkopf und zündet den Lichtbogen.
Die Maschine muss mit sauberer, trockener
Luft oder
Stickstoff versorgt werden. Bei einer
Druckeinstellung
auf
der Brenner
beschädigt
Nichtbeachten dieser Sicherheitsvorschriften kann
es
zu
überhöhten
Betriebstemperaturen
Beschädigung des Brenners kommen.
P. Gebläse: Das Gebläse sorgt für die Kühlung der
Maschine, es schaltet beim Einschalten der
Maschine zu und läuft ständig mit, bis die Maschine
ausgeschaltet wird.
WARNUNG
Brenner
IMMER
die
M
L
WARNUNG
mehr
als
7.5bar
werden.
Bei
oder
Diese Stromquellen sind konstruktiv so ausgelegt, dass
der Stromfluss stets konstant den eingestellten Wert hält
(unabhängig von der Länge des Plasmalichtbogens).
Brenner [J] und Werkstückkabel [K] anschließen.
Netzschalter [L] an der Maschinenrückseite
einschalten; die LED [C] an der Frontplatte leuchtet
auf. Eine Sekunde nach dem Einschalten ist ein
"Klicken" des Anfahrrelais zu hören; das Gerät ist
jetzt betriebsbereit.
Mit dem Gas-Test-Schalter [B] prüfen, ob Primärluft
[N] anliegt. Der Arbeitsdruck muss auf 5,5 bar
eingestellt sein.
Gewünschten Stromwert mit dem Ausgangsstrom-
Stellknopf [A] einstellen.
Um mit dem Trennschneiden zu starten, drücken Sie
den Bedienknopf am Brenner (dabei darauf achten, dass
Sie den Luftstrahl des Brenners nicht auf Personen oder
andere Gegenstände richten). Beim Trennschneiden
kann der Brenner längere Zeit vom Werkstück
weggehalten werden.
Werkstück nicht direkt mit dem Brenner berühren,
wenn der Brenner hierfür nicht mit den geeigneten
Düsen bestückt ist.
Die Lichtbogenlänge sollte nicht mehr als 6 bis 7mm
betragen.
Nach Beenden des Trennschneidvorgangs erlischt der
Plasmalichtbogen, sobald Sie den Knopf am Brenner
loslassen; die Luft strömt noch ca. 30 Sekunden lang
weiter (Nachströmen), damit der Brenner abkühlen kann.
Wartung
Sind
Wartungs-
erforderlich,wenden Sie sich bitte an das nächstgelegene
Technische Kundendienstbüro oder an PlaTec.
Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten durch
nicht autorisierte Werkstätten
ausgeführt, erlischt die Herstellergarantie.
Die Häufigkeit der Wartungsarbeiten kann je nach
Einsatzbedingungen der Maschine variieren. Etwaige
festgestellte Beschädigungen sind sofort mitzuteilen.
Kabel und Anschlüsse auf Zustand und festen Sitz
prüfen. Erforderlichenfalls austauschen.
Brennerkopf regelmäßig reinigen, Verschleißteile
und Verbrauchsmaterialien kontrollieren und
erforderlichenfalls ersetzen. Einzelheiten zur
Wartung oder zum Auswechseln des Brenners sind
im Bedienerhandbuch des Brenners nachzulesen.
Vor Wartung oder Auswechseln des Brenners bitte
die Anweisungen nachlesen.
kann
Maschine stets sauber halten. Gehäuse mit einem
weichen Tuch reinigen, insbesondere die
Lufteinlass- und -auslassschlitze.
zur
Maschine nicht öffnen und keine Gegenstände in
die Öffnungen
Vor Wartungs- oder Kundendienstarbeiten ist
grundsätzlich die
trennen. Nach
durch geeignete Tests überprüfen.
C-4
WARNUNG
oder
Reparaturarbeiten
oder
Personen
WARNUNG
WARNUNG
an
der
Maschine
Netzstromversorgung
jeder Reparatur die Gerätesicherheit
PC 130 - 2010
hineinstecken.
zu