GX-NS5E
1. VOREINSTELLUNG
(Hinweis) 1. Die Drehrichtung der Einsteliplattchen fur
Vor
der
Einstellung
die
folgenden
Schailter
wie
beschrieben voreinstellen.
1) Blendenschaiter
-"O'
(Manuell)
2) A
Bendenkompensa-
— "0"
tionsschalter
3) Weifabgleichtaste
— "STANDARD"
4) Farbtemperaturkonversion-
7
sfilter-Schalter
(Tageslicht)
5) ND Filterschalter
— 'kd
** (ND AUS)
(Hinweis) AGC
ist
bei
auf
MANUELL
eingestelltem
BLENDENSCHALTER
AUSGESCHALTET,
und
EINGESCHALTET, wenn der Schalter auf AUTO
steht.
2. Fur die Verbindungen zwischen Mehrfachleiterplatten
werden
sehr dunne
Drahte verwendet.
Wiederholtes
Entfernen und Festmachen der Leiterplatten wahrend
der Einstellung
kénnte
zu
Kabelbruch
Fuhren.
Aus
diesem Grunde Ubermafiges oder unndtiges Hantieren
mit den Leiterplatten vermeiden.
3. Den Erdanschlu& durch den Chassis-Rahmen hindurch
vornehmen.
4. Das Einstellverfahren
wiederholen,
bis eine optimale
Einstellung erzielt wird.
@ EINSTELLUNGSSCHRITTE
1. SSG (Synchronsignalgenerator), Ablenksystem
Abgleichen der
HAUPTOSZILLATIONS-
FREQUENZ
Abgleichen der
HILFSOSZILLATIONS-
FREQUENZ
Einstellung der
TARGETSPANNUNG
Abgleichen des
DREISTRAHLSTROMS
Abgleichen der
ROHRENVORBELEUCHTUNG
Grobeinstellung der
VERTIKALEN MITTE
8G (No. 53918)
die Spannungsrelais wird, aus Griinden der
verstandlichkeit,
wie
unten
beschrieben
bezeichnet,
da die Plattchen
um
360°
gedreht werden k6énnen.
Kontaktpunkt
Kontaktpunkt
Kontaktpunkt
Ganz nach
Mechanische
Ganz nach
links
Mitte
rechts
Die Einstellung des Spannungsrelaiblocks
geschieht wie unten gezeigt.
gee
!
Kontaktpunkt
Kontaktpunkt
Kontaktpunkt
Gunz nach
Mechanische
Ganz nach
links
Mitte
rechts
2. Durch Abnehmen
der Gehauseabdeckung
verliert
die ELEKTROZOOMTASTE
ihren
Halt.
Deshalb
die
Einstellung
erst
vornehmen, nachdem die ELEKTROZOOM-
TASTE
an
der
Objektivhalterung
des
elektronischen Suchers oder einer anderen
geeigneten
Stelle
angebracht
und
mit
einem Gummiband
befestigt wurde.
Abgleichen der HORIZONTAL-
MITTE, HORIZONTALEN BREITE
und HORIZONTALEN LINEARITAT
Abgieichen der |
VERTIKALEN HOHE
Abgleichen der VERTIKALEN
AUSLASSUNG und der
VERTIKALEN MITTE
Abgleichen der SCHARFE
und der ABSCHATTUNG
Abgleichen der STATISCHEN
ABSCHATTUNG