Herunterladen Diese Seite drucken

Fronius CALIBRATION SYSTEM 2.0 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen, dass auch in Abwesenheit keine
Personen- oder Sachschäden auftreten können.
Netzanschluss
Geräte mit hoher Leistung können auf Grund ihrer Stromaufnahme die Energie-
qualität des Netzes beeinflussen.
Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von:
-
-
-
*)
jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz
siehe Technische Daten
In diesem Fall muss sich der Betreiber oder Anwender des Gerätes versichern,
ob das Gerät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch Rücksprache mit
dem Energieversorgungs-Unternehmen.
WICHTIG! Auf eine sichere Erdung des Netzanschlusses achten!
Selbst- und Per-
Treffen Sie für Ihre persönliche Sicherheit folgende Vorkehrungen:
sonenschutz
Geeignete Schutzbekleidung verwenden
Zur Schutzbekleidung zählt unter anderem:
-
-
-
-
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes von den Geräten und dem Ka-
librierprozess fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
-
-
-
Gefahren durch
Ein elektrischer Schlag ist grundsätzlich lebensgefährlich und kann tödlich sein.
Netz- und
Schweißstrom
Spannungsführende Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes nicht berühren.
Für geeigneten Selbst- und Personenschutz durch gegenüber dem Erd- oder
Massepotential ausreichend isolierende, trockene Unterlage oder Abdeckung
sorgen. Die Unterlage oder Abdeckung muss den gesamten Bereich zwischen
Körper und Erd- oder Massepotential vollständig abdecken.
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausrei-
chend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte oder
unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort erneuern.
Vor jedem Gebrauch die Stromverbindungen durch Handgriff auf festen Sitz
überprüfen.
Bei Stromkabeln mit Bajonettstecker das Stromkabel um min. 180° um die
Längsachse verdrehen und vorspannen.
Kabel oder Leitungen weder um den Körper noch um Körperteile schlingen.
Anschluss-Beschränkungen
Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger Netzimpedanz
Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurzschluss-Leistung
Augen durch eine vorschriftsgemäße Schutzbrille schützen;
Festes, auch bei Nässe isolierendes Schuhwerk tragen;
Hände durch geeignete Handschuhe schützen (elektrisch isolierend, Hitze-
schutz, Schutz vor Schnittverletzungen);
Zur Verringerung der Lärmbelastung und zum Schutz vor Verletzungen
Gehörschutz tragen.
diese über alle Gefahren unterrichten;
geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen oder
geeignete Schutzwände und -Vorhänge aufbauen.
*)
*)
7

Werbung

loading