Für das Kalibrieren des Schweißdrahtes an der Stromquelle folgende Einstel-
lungen vornehmen:
Den Kippschalter auf Drahtvorschub einstellen.
Den Drahtvorschub-Regler an der Geräte-In-
nenseite unter MANUEL auf 100 % einstellen.
Den Drahtdurchmesser des verwendeten
Schweißdrahtes einstellen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Gefahr durch austretenden Schweißdraht.
Personenschäden können die Folge sein
▶
▶
▶
▶
▶
-
-
-
-
64
Die +/- Stromkabel von der Kalibrierstation an der Stromquelle abschließen
Schweißbrenner und Tuchelstecker an der Stromquelle anschließen
Gasdüse entfernen
Draht einfädeln
Spannhebel beim Drahtvorschub schließen
Draht einfädeln, bis dieser ca. 200 mm vom Kontaktrohr herausragt
Schweißdraht in das Einlaufstück des Sensors einführen
Schweißbrenner mittels Klemmbacken am Kontaktrohr im Schweißdraht-Ka-
libriersystem fixieren
Auf [Starte Kalibrierung Vorschub 1!] klicken
Den jeweiligen Messwert am Drahtgeschwindigkeits-Regler der Stromquelle
einstellen. (z.B.: M1 = 1 m)
VORSICHT!
Kopf und Körper vom Schweißdraht-Kalibriersystem fernhalten.
Eine geeignete Schutzbrille verwenden.
Darauf achten, dass der Schweißdraht beim Austritt keine elektrisch leiten-
den, geerdete oder spannungsführende Teile berührt.
Sicherstellen, dass genügend Raum für den austretenden Schweißdraht (ca.
10 m) vorhanden ist.
Sicherstellen, dass Personen nicht durch den austretenden Schweißdraht
gefährdet werden.
Brennertaste drücken und halten, um den Drahtvorschub zu starten
Nach ca. 3 Sekunden Drahtvorschub- Laufzeit im Kalibrierprogramm "Mess-
vorgang starten" klicken und Brennertaste loslassen
Den an der Stromquelle angezeigten Wert unter "Anzeige" eintragen und
[weiter >] klicken
Die Arbeitsschritte für die Messungen von M2 bis M5 und M1 wiederholen
Den Drahtgeschwindigkeits-Regler je nach Mes-
sung auf den jeweiligen Messwert laut Tabelle
einstellen.