Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON DL 13 eurovent Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 8

Lüftungs-heizgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL 13 eurovent:

Werbung

2.5.2 Befestigung
Die erforderlichen Schrauben und Dübel zur
Befestigung des Gerätes gehören nicht zum
Lieferumfang. Sie sind vom Fachmann in Ab-
hängigkeit vom jeweiligen Wandbaustoff aus-
zuwählen und beizustellen.
Wandhalterung
Dem Gerät sind zwei Wandhalterungen (15)
inkl. Zubehör beigelegt. Diese sind an der
Aufstellwand mit Hilfe der Bohrschablone
oder den in den „Technischen Daten" ange-
gebenen Bohrungsabständen zu befestigen.
Hierbei sind die zulässigen Mindestabstände
zu angrenzenden Objekten zu beachten so-
wie folgende Abstände für Installations- und
Wartungsarbeiten:
zu den Seitenwänden ⇒
zum Deckel
Beim Arbeiten mit der Bohrschablone ist wie
folgt vorzugehen:
⇒ Montageschablone glätten, am gewünsch-
ten Standort des Gerätes an der Aufstell-
wand plazieren, horizontal ausrichten
(Wasserwaage verwenden) und befesti-
gen;
⇒ Bohrungen für die Wandhalterungen
(mindestens 1 Loch ∅10 mm oben und
unten pro Wandhalterung) der Geräte-
größe entsprechend sowie die Bohrungen
der Luftkanäle vornehmen (siehe Ge-
brauchs- und Montageanweisung des Luft-
kanalsets);
⇒ Montageschablone abnehmen, Wand-
halterungen vertikal und horizontal ausge-
richtet anschrauben (Wasserwaage ver-
wenden) und Luftkanäle (Sonderzubehör)
einsetzen.
Bodenbefestigung
Die Bodenbefestigung erfolgt durch Ver-
schrauben des Gerätebodens mit dem Fuß-
boden durch 4 Löcher ∅ 8 mm.
Diese Befestigung ist jedoch nur bei offenem
Gerät möglich.
2.5.3 Geräteaufstellung
Gerät öffnen und befestigen
⇒ Rechte Seitenwand (13) abnehmen. Dazu
Befestigungsschraube herausdrehen, Sei-
tenwand wegkippen und abziehen;
⇒ Das unten im Schaltraum mit der Rück-
wand verschraubte Winkelblech mit daran
befestigter Netzanschlußklemme los-
schrauben, hochziehen (aushaken) und
herausnehmen;
⇒ Netzanschlußleitungen durch die Öffnun-
gen in der Geräterückwand (14) in das
Gerät führen;
⇒ Gerät in die Wandhalterungen einhängen
bzw. bei einer erforderlichen Bodenbe-
festigung auf den vorgesehenen Standort
stellen und mit 4 Schrauben am Fußbo-
den befestigen.
8
2.5.4 Elektrischer Anschluß
Schaltbildaufbau
B1
Temperaturfühler - Abluft
B2
Temperaturfühler - Außenluft
E1
Heizkörper
F1
Temperaturregler
H1
Kontrolleuchte gelb - Filteranzeige
H2
Kontrolleuchte rot - Kondensatanzeige
M1
Gebläse Lüftung, Ab- und Fortluft
M2
Gebläse Lüftung, Zu- und Außenluft
R1
Raumtemperaturregler
S1
EIN/AUS-Schalter Lüftung
S2
EIN/AUS-Schalter Bedarfsheizung
S3
Stufenschalter Luftvolumenstrom
S4
Kondensatschalter
S5
reed-Schalter
X1
Netzanschlußklemme
Z1
Funkschutzfilter
300 mm
40 mm
Anschluß
Die elektrisch Anschlußleitung, ein Anschluß
mit NYM ist möglich, zugentlasten und das
Winkelblech mit Netzanschlußklemme wie-
der einsetzen (einhaken und festschrauben).
Danach die Anschlußleitungen gemäß dem
elektrischen Schaltplan im Gerät (auf der In-
nenseite der rechten Seitenwand) oder der
entsprechenden Abbildung in dieser
Montageanweisung anschließen.
Es ist nur ein Anschluß mit einer fest
verlegten Anschlußleitung möglich.
Auf den einwandfreien Anschluß des
Schutzleiters ist unbedingt zu achten!
2.5.5 Gerät betriebsbereit
⇒ Rechte Seitenwand unten schräg einset-
zen, herumschwenken und festschrauben.
2.6 Instandsetzung, Umbau
des Gerätes
Bei der Wiederaufstellung eines aufgrund ei-
ner Reparatur zerlegten oder bereits an an-
derer Stelle in Betrieb gewesenen Gerätes ist,
wie bei der Erstaufstellung, nach dieser Mon-
tageanweisung vorzugehen.
In diesen Fällen ist besonders zu beachten:
Teile, an denen Schäden oder Veränderungen
zu erkennen sind, die die Sicherheit beein-
trächtigen könnten, müssen durch neue Teile
ersetzt werden.
2.7 Übergabe
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen
des Gerätes. Machen Sie ihn besonders auf
die Sicherheitshinweise aufmerksam.
Überreichen Sie dem Benutzer die Ge-
brauchs- und Montageanweisung.

Werbung

loading