Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON DL 13 eurovent Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 7

Lüftungs-heizgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL 13 eurovent:

Werbung

12
2
5
3
4
6
Aufstellung und elektrischer Anschluß müs-
sen von einem Fachhandwerker unter Beach-
tung dieser Montageanweisung durchgeführt
werden.
Geräte- und Zubehörverpackung erst am
Aufstellort entfernen, dabei auf Beipack ach-
ten!
2.2 Geräteaufbau
1 Bedienfeld
2 Seitenwand links
3 Formstück
4 Abluft-Microfilter EU 3
5 Außenluft-Microfilter EU 5
6 Kondensatbehälter
7 Deckel
8 Vorderwand
9 Luftaustrittsgitter
10 Fortluft-Gebläse
11 Zuluft-Gebläse
12 Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher
13 Seitenwand rechts
14 Kabeldurchführung
15 Wandhalterung
S1 EIN/AUS-Schalter - Lüftung
S2 EIN/AUS-Schalter - Bedarfsheizung
S3 Stufenschalter Luftvolumenstrom
H1 Kontrolleuchte gelb - Filteranzeige
H2 Kontrolleuchte rot - Kondensatanzeige
R1 Einsteller - Raumtemperatur (Wähl-
knopf)
2.2.1. Wirkungsweise
Lüftung
Außen- und Abluft werden über das Zuluft
(11)- bzw. Fortluft (10)-Gebläse angesaugt
und in getrennten Kanälen geführt.
Dabei wird die über einen Microfilter EU 5 (5)
angesaugte Außenluft durch einen hocheffi-
zienten Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaus-
tauscher (12) geführt, dort erwärmt und als
Zuluft dem Wohnraum zugeführt.
7
10
Die Abluft wird über einen Microfilter EU 3
(4) angesaugt und über den Kreuz-Gegen-
strom-Wärmeaustauscher als Fortluft ins
Freie geführt.
Der Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher
sorgt dafür, daß die Wärme der Abluft bis zu
90 % wieder über die Zuluft in den Wohn-
raum zurückgeführt wird.
Die Luftmenge ist durch den 4-stufigen
Wählknopf S3 wählbar zwischen ca. 20 / 40
und 60 m
/h oder „freier Sommerkühlung"
3
(hier ist nur das Zuluftgebläse eingeschaltet,
kein Abluftgebläse).
Bedarfsheizung
Bei Bedarf kann ein im Zuluftkanal angeord-
neter 800 W Heizkörper zugeschaltet wer-
den.
Dieser schaltet sich automatisch ein, sobald
die Raumtemperatur unter die am Wähl-
knopf R1 eingestellte Temperatur absinkt.
2.3 Vorschriften und Bestim-
mungen
• Die Bau- und Garagenverordnung des Lan-
des ist zu berücksichtigen.
• Die Aufstellwand muß eine ausreichende
Tragfähigkeit haben.
Im Zweifelsfall ist ein Bausachverständiger
zu Rate zu ziehen (Gewichte siehe „Tech-
nische Daten").
• Mindestabstände zu angrenzen Objekt-
flächen sind einzuhalten.
• Alle elektrischen Anschluß- und Installati-
onsarbeiten sind nach den VDE-Bestim-
mungen (0100), den Vorschriften des zu-
ständigen EVU's sowie den entsprechen-
den nationalen und regionalen Vorschriften
auszuführen.
• Das Gerät muß über eine zusätzliche Ein-
richtung mit einer Trennstrecke von minde-
stens 3 mm allpolig vom Netz getrennt
werden können. Hierzu können Schütze,
Sicherungen u. dgl. installiert werden.
• Die Netzanschlußleitung muß zugentlastet
sein.
• Das Geräte-Typenschild ist zu beachten!
Die angegebene Spannung muß mit der
Netzspannung übereinstimmen.
• Zur Erfüllung der VDE-Forderung nach
Standsicherheit muß das Gerät befestigt
1
werden.
• Für Installtion und Betrieb der Lüftung sind
folgende Normen zu beachten:
DIN 1946 T1, T2, T6 - Raumlufttechnik
13
DIN 2088 Lüftungsanlagen für Wohnungen
VDI 2087 Luftkanäle
8
2.4 Montageort
11
Das Gerät darf nicht
– in Räumen betrieben werden, die durch
Chemikalien, Staub, Gase oder Dämpfe
feuer- oder explosionsgefährdet sind;
– in unmittelbarer Nähe von Leitungen
oder Behältnissen betrieben werden, die
9
brennbare oder explosionsgefährdete
Stoffe führen oder enthalten;
– betrieben werden, wenn die Mindestab-
stände zu angrenzenden Objektflächen
unterschritten werden.
In Werkstätten oder sonstigen Räumen, in
denen Abgase, Öl- und Benzingeruch usw.
auftreten oder mit Lösungsmitteln und
Chemikalien gearbeitet wird, kann es zu
länger anhaltenden Geruchsbelästigungen
und gegebenenfalls zu Verunreinigungen
kommen.
Aufstellwand
Wird das Gerät mit der beiliegenden Wand-
halterungen an der Aufstellwand befestigt,
muß eine tragfähige Wand vorhanden sein.
Bei einer bedingt tragfähigen Wand ist die
Wandhalterung mit einer Stützkonsole (Son-
derzubehör) zu verbinden.
Ist eine nicht tragfähige Wand vorhanden,
muß das Gerät zusätzlich zur Wandhalterung
am Boden befestigt werden (Verschraubung
direkt mit dem Fußboden oder über eine
Standkonsole [Sonderzubehör]).
Fußboden (bei Montage mit Bodenkontakt)
Die Stellfläche des Gerätes muß eben sein,
damit sich das Gerät einwandfrei schließen
läßt und danach im Betrieb keine Geräusche
verursacht.
2.5 Gerätemontage
2.5.1 Luftkanäle
Zum Betrieb des Lüftungssystems muß in ge-
trennten Kanälen eine Luftzufuhr und -abfuhr
gewährleistet werden.
Dieses geschieht durch Luftkanäle (Sonder-
zubehör), die in die Wand zu verlegen sind.
Die Bohrungen für diese Kanäle sind vor dem
Befestigen des Gerätes an der Wand zu boh-
ren, z. B. mit Hilfe der Bohrschablone).
Hierzu auch die Gebrauchs- und Montage-
anweisung des Luftkanalsets beachten!
7

Werbung

loading