Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ergoselect 50
Sitzergometer
Gebrauchsanweisung
201000146000 • Version 03/2010 • deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ergoline ergoselect 50

  • Seite 1 50 Sitzergometer Gebrauchsanweisung 201000146000 • Version 03/2010 • deutsch...
  • Seite 2 Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung in jeglicher Form - auch auszugsweise - bedürfen der schriftlichen Geneh- migung des Herstellers. Diese Gebrauchsanweisung unterliegt keinem Änderungsdienst. Den Stand der neuesten Ausgabe erfahren Sie beim Hersteller. ergoline GmbH Lindenstraße 5 72475 Bitz Germany Tel.:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    nhalt Konformitätserklärung....... . 5 Allgemeine.Hinweise ....... . 7 Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 - 4 -...
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    onformItätserKlärung - 5 -...
  • Seite 6 - 6 -...
  • Seite 7: Allgemeine.hinweise

    Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben. Änderungen und Reparaturen durch die Besonders die Textabschnitte mit Zusatzsymbolen sind ergoline GmbH oder durch eine von zu beachten. ergoline GmbH ausdrücklich hierfür ermächtigte Stelle ausgeführt werden, • Beim Öffnen der Bedieneinheit durch nicht autori- das Gerät in Übereinstimmung mit der sierte Stellen wird die Kalibriermarke beschädigt. Gebrauchsanweisung verwendet wird. Dies führt automatisch zum Erlöschen der Gewährleistung. ergoline.GmbH. Lindenstrasse.5. • Die Druckschrift entspricht der Ausführung des Gerä- 72475.Bitz. tes und dem Stand der zugrunde gelegten sicherheits- Germany. technischen Normen bei Drucklegung. Für darin angegebene Geräte, Schaltungen, Tel :. +49-(0)-7431.-.9894.-0. Verfahren, Softwareprogramme und Namen sind alle Fax:. +49-(0)-7431.-.9894.-128. Schutzrechte vorbehalten. email:.info@ergoline com. http:. www ergoline com - 7 -...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Gefährdung durch die Summierung von Ab- brennbaren Anästhesiemitteln, Hautreinigungs- und Hautdesin- leitströmen auftreten kann. fektionsmitteln entstehen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren ERGOLINE-Fach- händler oder an die Service-Abteilung der ergoline GmbH. Warnung Das Ergometer darf nur an Elektroinstallationen betrieben wer- •..Patientengefährdung,.Geräteschaden..•...
  • Seite 9: Verwendungszweck

    Das optibike med ist ein computergesteuertes, medizi- nisches Ergometer. Es arbeitet im Drehzahlbereich zwischen 30 und 130 Umdrehungen / Minute und im Lastbereich zwischen 6 und 400 Watt. Der drehzahlunabhängige Bereich ist im Anhang (Technische Daten) dargestellt. Das OPTIBIKE-Ergometer darf ausschließlich zum Herz- und Kreislauf-Training unter Beachtung der Gebrauchsanweisung verwendet werden. Wird das OPTIBIKE für andere Zwecke eingesetzt und entstehen dadurch Verletzungen an Personen oder schwer- wiegende Einwirkungen sowie Sachbeschädigungen, kann daraus keinerlei Haftung des Herstellers abgeleitet werden. IoVerträglIchKeIt Die Teile des in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Produkts, einschließlich Zubehör, die bestimmungsge- mäß mit dem Patienten in Berührung kommen, sind so ausgelegt, dass sie bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Bioverträglichkeits-Anforderungen der anwendbaren Normen erfüllen. Falls Sie Fragen hierzu haben, wenden Sie sich bitte an ERGOLINE oder deren Vertreter. roduKtreleVante esetze estImmungen orschrIften 93/42/EWG (EU-Richtlinie über Medizinprodukte) • 89/336/EWG (EU-Richtlinie über elektromagnetische • Verträglichkeit) - 9 -...
  • Seite 10 - 10 -...
  • Seite 11: Aufstellen.und.anschließen

    ufstellen und nschlIessen nzeIge edIenelemente bedienelemente ergoselect 1 Bedieneinheit Typ „P“ 2 Verstellung für Lenkerwinkel 3 Transportrollen 4 Patienten-Drehzahlanzeige 5 Höhenverstellung Sattel 6 Hauptschalter (grüne Taste) 7 Niveauversteller zum Ausgleich von Boden- Unebenheiten 8 Anschlüsse für Netzkabel und Verbindungsleitungen (auf Unterseite des Ergometers) - 11 -...
  • Seite 12: Montage Der Bedieneinheit

    Bedienenden und die Drehzahlanzeige zum Patienten zeigen. erschiedene ontagepositionen der edieneinheit ransPortIeren Für kurze Strecken kann das ergoselect 50 am Sattel ange- Vorsicht hoben und mit den Rollen verschoben werden. •..Geräteschaden..• Soll das ergoselect 50 über eine größere Strecke transpor- tiert werden, empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise: Das ergoselect 50 darf beim Transportieren keinen starken Erschütterungen ausgesetzt werden. • Netzkabel aus der Steckdose ziehen • Lenkerbügel des ergoselect 50 nach vorne stellen Klemmhebel festziehen. • ergoselect 50 von vorne am Lenkerbügel fassen und so weit kippen, dass das ergoselect 50 ausschließlich auf den Rollen im Gleichgewicht steht • Das ergoselect 50 kann jetzt transportiert werden • Beim Absetzen des ergoselect 50 auf keinen Fall hart aufsetzen, es können nicht unerhebliche Beschädigungen auftreten. ransportieren des ergoselect...
  • Seite 13: Aufstellen

    ufstellen Stellen Sie das ergoselect 50 auf einen ebenen Untergrund. Das ergoselect 50 muß sicher und stabil stehen - etwaige Boden-Unebenheiten lassen sich mit Hilfe der beiden hin- teren Nivellierfüße problemlos ausgleichen. Schrauben Sie den entsprechenden Fuß soweit heraus, bis das ergoselect 50 nicht mehr wackelt. Bei empfindlichen Böden empfiehlt sich das Unterlegen einer Schutzmatte, um Beschädigungen durch die Stellfüße zu vermeiden. Das ergoselect 50 verfügt vorne über 2 Rollen zum 50-e Transportieren des Ergometers. tellfuss des ergoselect rgometers nschluss der etzleItung • Lenkerbügel des Ergometers nach vorne stellen • Ergometer nach ganz vorne kippen und vorsichtig auf dem Lenkerbügel abstellen. 50-e ontagestellung des ergoselect rgometers - 13 -...
  • Seite 14 • Netzkabel auf der Unterseite des ergoselect 50 einstecken. • Zugentlastung um das Netzkabel legen und mit der Schraube am Rahmen festschrauben, dabei muß der Kunststoff-Stift in das entsprechende Loch einrasten. etzkabel mit montierter ugentlastung • Ergometer wieder aufrichten und Lenker in die richtige Position bringen. Vorsicht • Das Netzkabel in eine Steckdose einstecken. •..Geräteschaden..• Vor dem Anschließen des Gerätes an das Versorgungsnetz muß sichergestellt sein, dass die Netzspannung den auf dem Typenschild angegebenen Werten entspricht. Das Typenschild befindet sich unten an der Rückseite des Gerätes.
  • Seite 15: Anschluß Der Ekg-Verbindungsleitung

    PORT 1 Digitaler Anschluß (Fernsteuerung durch PC oder EKG-Schreiber,), Das Anschlußkabel wird in die 9-polige Buchse des Anschluß für Kabeladapter Anschlußfeldes (Port 1) bzw. die USB-Buchse eingesteckt (analoge Schnittstelle + Fernstart) und durch eine weitere Zugentlastung am Metallrahmen befestigt Hinweis •..Verbindungskabel..• Es dürfen nur Verbindungskabel verwendet werden, die von ergoline freigegeben sind. Zum Betrieb über USB wird eine spezielle PC-Treiber Software benötigt, die bei ergoline erhältlich ist. - 15 -...
  • Seite 16: Patientenvorbereitung

    atIentenVorBereItung attel und enKer eInstellen Die Sattelhöhe wird beim ergoselect 50 manuell mit einem Klemmhebel eingestellt. Bei durchgetretenem Pedal sollte zwischen der verlän- gerten Achse des Oberkörpers und dem Oberschenkel ein Winkel von ca. 10° entstehen. Den Lenkerbügel in eine Position bringen, in der der Patient bequem aufrecht sitzen kann. Dazu den Klemmhebel 1 lösen und den gewünschten Winkel einstellen. attel und enker einstellen Winkelverstellung Lenkerbügel Höhenverstellung Sattel Hinweis • Die Klemmhebel NICHT mit maximaler Kraft anziehen, sondern nur so fest wie erforderlich. • Die Gewinde der Klemmhebel mindestens alle 3 Monate mit einem geeigneten Fett (z.B. OKS470) einfetten. - 16 -...
  • Seite 17: Bedienung.bedienteil.typ.p

    Typ.„P“ Inschalten ergoline Das Ergometer wird durch Drücken des Hauptschalters ein- geschaltet - die grüne Kontrollleuchte im Schalter leuchtet. Das Ergometer führt einen Selbsttest durch, anschließend GmbH erscheint das Hauptmenü. Selbsttest läuft Hinweis nzeige während des elbsttests • Während des Einschaltens und des Selbsttests darf nicht getreten werden. • Die Blutdruckmanschette darf erst nach Einschalten des Ergometers und nach Ende des Selbsttests am Patienten angelegt werden. PC-Betrieb • Das Ergometer kann auch so konfiguriert sein, dass es Ergometrie sofort in einer bestimmten Betriebsart startet. In diesem Fall erscheint statt der Anzeige des Hauptme- Manuell nüs Einstellungen der zugehörige Startbildschirm (z.B. für Ergometrie). Über die Taste kann das Hauptmenü aufgerufen werden. Auswahl • Sollte direkt nach dem Selbsttest eine Fehlermeldung erscheint (z.B. E:01), lesen Sie im Kapitel „Fehler“ weiter.
  • Seite 18: Betriebsarten Typ P

    etrIeBsarten Die ergoselect-Ergometer mit Bedieneinheit Typ P unter- stützen die folgenden Betriebsarten: PC-BETRIEB. Die gesamte Ergometer-Steuerung wird von einem externen Gerät (z.B. EKG-Schreiber, PC-EKG) übernom- men - am Ergometer ist keine weitere Bedienung mehr erforderlich. ERGOMETRIE. Das Ergometer führt selbständig eine Ergometrie durch - die zugehörigen Programme können zum Teil frei definiert werden und sind intern abgespeichert. (siehe Kapitel „Einstellungen“) MANUELL. Das Ergometer wird vollständig manuell gesteuert, d.h. alle Laständerungen werden durch den Anwender über die Tastatur vorgenommen. EINSTELLUNGEN. Dient zur Konfiguration des Ergometers. rehzahlanzeIge Auf der Oberseite des Bedienkopfes befindet sich die Patienten-Drehzahlanzeige zusammen mit 3 Leuchtdioden, die dem Patienten anzeigen, ob zu langsam, zu schnell oder mit richtiger Drehzahl getreten wird. Die Grenzwerte, wann die jeweilige Anzeige aktiviert wird, hängt von der aktuell eingestellten Belastung ab (siehe „Technische Daten“). rehzahl nzeige Drehzahl ist zu niedrig (= schneller treten) Drehzahl ist korrekt Drehzahl ist zu hoch (= langsamer treten) Hinweis •...
  • Seite 19: Pc-Betrieb

    Pc-B etrIeB Mit Hilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den PC-Betrieb Auswahlbalken auf PC-BETRIEB verschieben und mit der Ergometrie Taste AUSWAHL bestätigen. Manuell Einstellungen ↑ ↓ Auswahl auptmenü Die Displayanzeige erscheint - das Ergometer wartet auf Kommandos vom externen EKG-Gerät. Mit Hilfe der Pfeiltasten kann die Sattelhöhe des Ergometers beim ergoselect 200 elektrisch verstellt werden (- beim ergoselect 400 wird damit die Höhe der Sattel Antriebseinheit eingestellt). tartbild Sobald Kommandos vom steuernden EKG-Gerät, bzw. PC eintreffen, startet die Ergometrie und die entsprechenden Werte werden angezeigt. Die Beendigung der Ergometrie ist nur vom steuernden EKG-Gerät aus möglich. PC-Betrieb rgometriedarstellung aktuelle Belastung (Watt) letzter Blutdruckwert (Systole / Diastole), bzw. Hinweis Manschettendruck während des Aufpumpens Dauer der Ergometrie (min) •...
  • Seite 20: Ergometrie

    rgometrIe Mit Hilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den PC-Betrieb Auswahlbalken auf ERGOMETRIE verschieben und mit der Ergometrie Taste AUSWAHL bestätigen. Manuell Einstellungen Auswahl auptmenü Programme Die internen Ergometrieprogramme werden zur Auswahl angezeigt. Die Programme 1 - 5 sind fest einprogrammiert 1. WHO (siehe „Anhang“), die Ergometrieprogramme 2. BAL 6 - 15 können vom Anwender festgelegt werden. 3. Hollmann In der Auswahlliste wird eine Kurzform des einprogram- 4. STD. France mierten Ergometrieablaufs angezeigt: 50.W./.2.min./.25.W 5. Standard z.B.: bedeutet: Anfangslast von 50 W Auswahl Stufendauer 2 min Lastanstieg 25 W uswahl des rgometrie rogramms Mit Hilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den Auswahlbalken auf das gewünschte Ergometrieprogramm stellen und mit der Taste AUSWAHL bestätigen. Die Ergometrie wird durch die Taste „Start“ gestartet, eventuell wird zunächst eine Ruhe-Blutdruckmessung durchgeführt (siehe „Einstellungen“). Sobald im Display die Anfangslast erscheint (nach ca. 15 sec. bzw. nach Abschluß der Blutdruckmessung) und die Patienten-Drehzahlanzeige blinkt, sollte mit dem Treten begonnen werden.
  • Seite 21: B Eenden Der E Rgometrie

    Hinweis • Die Sattelhöhe (ergoselect 200) kann während einer laufenden Ergometrie verändert werden. • Zum Aktivieren der Sattelverstellung muß die Taste betätigt werden, die Verstelltasten für die Sattel- höhe werden dann eingeblendet. • Zusätzliche Blutdruckmessungen können über die Taste gestartet werden. eenden der rgometrIe Die Belastungsphase kann jederzeit manuell durch Drücken der Taste ERHOLPH. abgebrochen werden. Die Last wird dabei sofort auf 25 Watt reduziert, eine ma- nuelle Erhöhung, bzw. Verringerung ist möglich. Der Patient sollte während der Erholphase weiter treten. Ende + 5 W - 5 W Die mittlere Taste ENDE beendet die Untersuchung. rholphase - 21 -...
  • Seite 22: Manuell

    anuell Mit Hilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den PC-Betrieb Auswahlbalken auf MANUELL verschieben und mit der Ergometrie Taste AUSWAHL bestätigen. Manuell Einstellungen In dieser Betriebsart erfolgt die gesamte Laststeuerung des Ergometers und das Auslösen von Blutdruckmessungen durch den Bediener. Auswahl auptmenü Die Ergometrie wird durch die Taste „Start“ gestartet, anschließend kann mit Hilfe der +5 W und - 5 W Tasten die Last eingestellt und verändert werden (die Schrittweite kann zwischen +/- 1 W und +/- 25 W konfiguriert wer- den). Blutdruckmessungen können über die Taste gestar- Start + 5 W - 5 W tet werden. tart anuelle rgometrie eenden der rgometrIe Die Ergometrie kann jederzeit manuell durch Drücken der mittleren Taste ENDE abgebrochen werden. Die Last wird dabei sofort auf 0 Watt reduziert. Eine Erholphase gibt es in dieser Betriebsart nicht. + 5 W - 5 W Ende arstellung während rgometrie - 22 -...
  • Seite 23: Einstellungen Typ P

    Instellungen Bestimmte Geräteeinstellungen können individuell PC-Betrieb angepaßt werden. Diese Einstellungen sind gespeichert Ergometrie und bleiben auch nach dem Abschalten des Ergometers Manuell erhalten. Einstellungen Mit Hilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den Auswahlbalken auf EINSTELLUNGEN verschieben und mit der Taste AUSWAHL bestätigen. Auswahl Das Konfigurationsmenü erscheint. auptmenü Nachdem alle Änderungen vorgenommen wurden, kann das Konfigurationsmenü mit der Taste verlassen werden. Einstellungen Standard Betrieb Programme Kontrast Laständerung Mit Hilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den Sprache Auswahlbalken auf den zu verändernden Parameter ver- schieben und mit der Taste AUSWAHL bestätigen. Auswahl onfigurationsmenü Standard Betrieb tandard etrIeB Menue Legt die Betriebsart fest, in der das Ergometer beim PC-Betrieb Einschalten startet. Bei Auslieferung wird standardmäßig Ergometrie das Menü aufgerufen. Manuell Mit Hilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den Auswahlbalken auf die Standardbetriebsart stellen und mit der Taste AUSWAHL speichern.
  • Seite 24 Programm Mit Hilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) wird der Parameter ausgewählt, der verändert werden soll. Anfangslast 25 W Stufendauer 2 min Laststufe 25 W Auswahl uswahl des einzustellenden arameters Programm Nach Bestätigen mit AUSWAHL wird der zugehörige Wert invers dargestellt und kann jetzt mit den Tasten (↑ ↓) angepaßt werden. Anfangslast 25 W Stufendauer 2 min Laststufe 25 W AUSWAHL speichert den veränderten Wert ab. Auswahl Die anderen Parameter werden entsprechend verändert. ä Die Konfiguration wird über verlassen. nderung des zugehörigen ertes Kontrast ontrast Der Kontrast des Displays kann im Bereich von 50 % 0 bis 100 % verändert werden. Auswahl instellen des isplay ontrastes...
  • Seite 25 Sprache Prache Deutsch Die Sprache für die Displaytexte kann ausgewählt werden. English Francais Espanol Italiano Auswahl uswahl der isplay prache Der Signalton während der Blutdruckmessung kann ein- Ein oder ausgeschaltet werden. Aus Auswahl on während lutdruckmessung oftware VersIon Die installierte Softwareversion wird angezeigt. atum hrzeIt Datum Zunächst wird DATUM oder UHRZEIT ausgewählt und be- 22. 08. 2007 stätigt. Anschließend kann der invers dargestellte Wert mit den Tasten (↑ ↓) geändert und mit AUSWAHL gespeichert Uhrzeit werden. 17 : 33 : 05 Die Uhrzeit kann entsprechend eingestellt werden. Auswahl Die Konfiguration wird über verlassen. atum einstellen Datum 22. 08. 2007 Uhrzeit...
  • Seite 26: Fernstart + Daten Analog / Digital Digital

    eKg-t EKG-Typ Mit der Einstellung „EKG-Typ“ wird die Kommunikation mit einem EKG-Schreiber, PC-EKG o.ä. festgelegt. Um ein versehentliches Verstellen zu verhindern, ist die Einstellung passwortgeschützt. Mit den Pfeiltasten „003“ einstellen und mit AUSWAHL bestätigen. Auswahl „ekg-t “ ingabe des asswortes für Alle ergoselect Ergometer unterstützen die folgenden Kommunikationsarten: • Fernstart + Daten Fernstart-Betrieb, das Ergometer erzeugt vor jedem Laststufenwechsel einen Steuerpuls und gibt die ent- sprechenden Daten über die Schnittstelle aus. • Analog / Digital Die Laststeuerung erfolgt über eine analoge Spannung - die Blutdruckmessung kann über digitale Kommandos ausgelöst werden. • Digital (Voreinstellung) Die gesamte Kommunikation mit dem Ergometer EKG-Typ erfolgt über digitale Kommandos. Fernstart + Daten • Analog IN-OUT Analog / Digital Die gesamte Kommunikation erfolgt über Digital Analogsignale, sowohl für die Laststeuerung, wie auch Analog IN-OUT für die Blutdruckmessung.
  • Seite 27 rehzahl Drehzahl Zum Festlegen der Drehzahlgrenzen, bei denen die Leuchtdioden für „schneller treten“ oder „langsamer tre- Min ↑ 0 ... 70 ten“ aufleuchten. Auswählen, ob der Minimalwert oder der Maximalwert verändert werden soll und mit AUSWAHL bestätigen. Max. ↓ 50 ... 130 Den Wert mit den Pfeiltasten verändern und mit AUSWAHL Auswahl abspeichern. instellen der rehzahl renzen Hinweis • Die hier eingestellten Grenzwerte gelten nur für den Last- bereich zwischen 6 und 150 Watt, bei höheren Lastzahlen erfolgt eine automatische Anpassung dieser Grenzdreh- zahlen an den aktuellen Lastbereich: Last.(Watt). Grüner.Drehzahlbereich.(1/min) 6 - 150 54 - 64 (einstellbar) 151 - 250 58 - 65 251 - 350 68 - 75 351 - 450 78 - 85...
  • Seite 28 - 28 -...
  • Seite 29: Reinigung,.Wartung,.Entsorgung

    eInIgung artung ntsorgung Warnung eInIgung allgemeIn •..Stromschlaggefahr..• Die Geräteoberfläche nur mit einem mit Seifenlauge oder Desinfektionslösung angefeuchteten Tuch abreiben • Vor Beginn des Reinigens muß das Gerät vom Versorgungs- Achten Sie darauf, dass das Tuch nicht voll getränkt ist, netz getrennt werden. und dadurch Flüssigkeit in das Gerät eindringen kann. •..Geräteschaden..• Zur Desinfektion empfehlen wir z.B.: - Fugaten-Spray - Lysoform oder • Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen. - Promanum N Ist Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen, darf es erst wieder nach einer Überprüfung durch den Kundendienst in Betrieb genommen werden. •...
  • Seite 30: Wartung

    Vor jeder nwendung Vor jeder Anwendung muss eine Sichtkontrolle des Gerätes auf mechanische Beschädigungen durchgeführt werden. Werden dabei Schäden oder Funktionsstörungen festge- stellt, so dass die Sicherheit von Patient und Bedienendem nicht mehr gewährleistet ist, darf das Gerät erst wieder nach Instandsetzung in Betrieb genommen werden. IcherheItstechnIsche ontrolle und esstechnIsche Kontrolle Die sicherheitstechnische Kontrolle (STK) und die mess- technische Kontrolle (MTK) sind im Abstand von zwei Jahren nach den anerkannten Regeln der Technik durch einen von der Firma ergoline autorisierten Servicetechniker durchzuführen. Ebenso muss gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim- mungen der automatische Blutdruckmesser im Messkopf alle zwei Jahre durch eine autorisierte Fachkraft über-prüft und ggf. kalibriert werden. Das Datum der nächsten notwendigen Prüfung ist auf der Prüfplakette ersichtlich, die am Ergometer neben dem Typenschild angebracht ist. ntsorgung Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Produkt darf nicht mit dem gewöhnlichen, unsortierten Hausmüll entsorgt werden, sondern muß separat behandelt werden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit einem autorisierten Beauftragten des Herstellers auf, um Informationen hin- sichtlich der Entsorgung Ihres Gerätes zu erhalten. - 30 -...
  • Seite 31: Technische.daten

    echnIsche aten rgometer Ausführung Ergometer-System ergoselect 50 Betriebsart Dauerbetrieb Stromversorgung 100 -240 V / 50 - 60 Hz (max. 60 VA) Spezifikation Netzkabel USA: SJT 2xAWG16 125 V / 10 A „hospital“ oder „ hospital grade“ Spezifikation interne Backup-Batterie: IEC: CR 2032 / 3 V 230 mAh Bremsprinzip computergesteuerte Wirbelstrombremse mit Drehmomentmessung; drehzahlunabhängig nach DIN VDE 0750-0238 Belastungsbereich 6 . . . 400 Watt, drehzahlunabhängig (siehe Diagramme) Drehzahlbereich 30 . . . 130 n/min Abweichung.der.aufgenommenen.Leistung gemäß DIN VDE 0750-0238 Belastungsstufen frei konfigurierbar Interne.Programme Bedieneinheit.Typ.P: • 5 feste Ergometrie-Stufenprogramme (u.a. WHO) • 10 Ergometrie-Programme frei programmierbar • manuelle Laststeuerung Zulässiges.Patientengewicht 160 kg Sitzhöhenverstellung...
  • Seite 32 Abmessungen,.Gewicht Länge: 900 mm Breite: 460 mm (Lenkerbreite: ca. 575 mm) Höhe: 900 mm - 1350 mm Gewicht: ca. 64 kg Sicherheitsnormen DIN EN 60601-1, DIN EN 60601-1-2, DIN VDE 0750-238 Schutzklasse./.Schutzgrad II / B (gemäß DIN EN 60601-1) Klassifizierung.MPG Klasse IIa nach 93/42 EWG Funkentstörung Grenzwertklasse B gemäß DIN EN 55011 / 5.0 DIN EN 60601-1-2 Umgebungsbedingungen Betrieb: Temperatur: +10...+40 °C Rel. Luftfeuchte: 30 - 75% ohne Kondensation Luftdruck: 700 - 1060 hPa Transport.und.Lagerung: Temperatur: -40...+70 °C Rel. Luftfeuchte: 10 - 90% ohne Kondensation Luftdruck: 500 - 1060 hPa rgometrIeProgramme Programm Anfangslast Stufendauer Laststufe Erhollast Erholdauer [min] [min]...
  • Seite 33: K Ennlinienfeld Des A Rbeitsbereichs Der B Remsmomentregelung

    ennlInIenfeld des rBeItsBereIchs der remsmomentregelung schwarz: drehzahlunabhängiger Bereich gemäß DIN VDE 0750-0238 schwarz + grau: drehzahlunabhängiger Bereich des ergoselect Ergometers Iec 60601-1 ennlInIenfeld der elastungszeIten gemäss Unter Dauerbelastung sind die dargestellten Belastungs- und Pausenzeiten (weiss) einzuhalten. - 33 -...
  • Seite 34 - 34 -...
  • Seite 35: Elektromagnetische.verträglichkeit.en.60601-1-2

    60601-1-2 erträglIchKeIt • Es kann zu unerwartetem oder unerwünschtem Verhalten Änderungen an diesem System, die nicht ausdrücklich des Gerätes oder Systems kommen, wenn in der Nähe trag- von ergoline genehmigt wurden, können zu EMV- bare Telefone oder andere Geräte betrieben werden, die mit Problemen mit diesem oder mit anderen Geräten führen Funkfrequenzen arbeiten. Dieses System ist so konstruiert, dass es die einschlä- gigen EMV-Bestimmungen erfüllt Vorsicht Die Übereinstimmung mit diesen Anforderungen wur-...
  • Seite 36: Leitlinien Und Herstellererklärung

    eItlInIen und erstellererKlärung leKtromagnetIsche törfestIgKeIt Das ergoselect-Ergometer ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt Der Kunde oder der Anwender des ergoselect-Ergometer sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung benutzt wird Störfestigkeits- IEC 60601 Prüfpegel Übereinstimmungs- Elektromagnetische Umgebung - prüfungen...
  • Seite 37 eItlInIen und erstellererKlärung leKtromagnetIsche törfestIgKeIt Das ergoselect-Ergometer ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt Der Kunde oder der Anwender des ergoselect-Ergometer sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung benutzt wird Störfestigkeits- IEC 60601 Prüfpegel Übereinstimmungs- Elektromagnetische Umgebung - prüfungen...
  • Seite 38 hf-t mPfohlene chutzaBstände zwIschen tragBaren und moBIlen eleKommunIKatIons geräten und dem rgoselect rgometer Das ergoselect-Ergometer ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind Der Kunde oder der Anwender des ergoselect-Ergometer kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem ergoselect-Ergometer - abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben - einhält Nennleistung des...
  • Seite 39 - 39 -...
  • Seite 40 GmbH Lindenstraße 5 72475 Bitz Germany Tel.: +49-(0) 7431 98 94 - 0 Fax: +49-(0) 7431 98 94 - 128 e-mail: info@ergoline.com http: www.ergoline.com...

Inhaltsverzeichnis