Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
EINZELKORNSÄMASCHINE
AZURIT 9 K
de-DE | Art.Nr. 17514066 | BA 02/11.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LEMKEN AZURIT 9 K

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG EINZELKORNSÄMASCHINE AZURIT 9 K de-DE | Art.Nr. 17514066 | BA 02/11.2020...
  • Seite 2 Originalanleitung © 2020 | Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht verbleibt bei der LEMKEN GmbH & Co. KG, Weseler Straße 5, 46519 Alpen. Die Texte, Abbildungen und Zeichnungen dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder anderweitig mitgeteilt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung..............................1 1.1 Einführung................................1 1.2 Zielgruppen................................. 2 1.3 Verwendete Darstellungen..........................2 1.3.1 Aufbau von Warnhinweisen........................2 1.3.2 Signalwörter und Gefahrenabstufungen....................2 1.3.3 Warnung vor Sachschäden......................... 3 1.3.4 Sonstige Hinweise und Informationen....................3 1.3.5 Symbole und Textkennzeichnungen...................... 4 1.3.6 Richtungsangaben............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 3.10 Aufstieg, Plattform............................29 3.11 Stützräder................................ 29 3.12 Bedienterminal.............................. 29 Anbau................................... 31 4.1 Eignung des Traktors prüfen........................31 4.2 Traktor vorbereiten............................32 4.3 Vorbereitungen am Gerät..........................32 4.4 Maschine anbauen............................33 4.4.1 Voraussetzungen prüfen........................... 33 4.4.2 Gerät an einen Traktor anbauen......................33 4.4.3 Gerät an ein Kombinationsgerät anbauen..................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 6.4.14 Steuerung einstellen..........................62 6.5 Saatgutbehälter füllen........................... 63 6.6 Arbeiten mit der Maschine.......................... 63 6.6.1 Vorgehen bei der Aussaat........................63 6.6.2 Fahren auf dem Vorgewende......................... 66 6.6.3 Arbeit unterbrechen........................... 67 Reinigung und Pflege............................68 7.1 Maschine reinigen............................68 7.2 Saatgutbehälter leeren..........................69 7.3 Vereinzelungseinheit reinigen........................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 10.3.1 Transportsystem auf undichte Stellen prüfen................91 10.3.2 Gebläsedrehzahl anpassen........................91 10.3.3 Fangrolle ausrichten..........................92 Stilllegung und Entsorgung..........................93 11.1 Stilllegung............................... 93 11.2 Entsorgung..............................93 Technische Daten..............................94 12.1 Maße.................................. 94 12.2 Maschinenmassen............................94 12.3 Leistungsdaten.............................. 95 12.4 Anschlussdaten............................. 95 12.4.1 Elektrische Anschlüsse..........................
  • Seite 7: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Einführung Betriebsanleitung beachten Diese Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und gehört zum Lieferumfang der Maschine. Diese Betriebsanleitung muss dem Benutzer am Einsatzort vorliegen. Kapitel "Sicherheit" vor der ersten Verwendung der Maschine lesen. Kapitel "Betrieb - Grundlegende Bedienung" vor der ersten Verwen‐ dung der Maschine lesen.
  • Seite 8: Zielgruppen

    Zu dieser Anleitung Zielgruppen Die Zielgruppen dieser Betriebsanleitung sind Betreiber, Benutzer und Servicepersonal der Maschine. Die Zielgruppen müssen die Anforderungen an die Qualifikation des Personals erfüllen Ä , siehe Seite 8. Verwendete Darstellungen 1.3.1 Aufbau von Warnhinweisen Die Warnhinweise in dieser Anleitung sind wie folgt aufgebaut: WARNUNG Art und Quelle der Gefahr Mögliche Konsequenzen bei Nichtbeachtung...
  • Seite 9: Warnung Vor Sachschäden

    Zu dieser Anleitung 1.3.3 Warnung vor Sachschäden ACHTUNG Kennzeichnet eine Situation, die zu Sachschäden führen kann Wenn die Situation nicht vermieden wird, können Schäden an der Maschine oder in der Umgebung der Maschine die Folge sein. 1.3.4 Sonstige Hinweise und Informationen HINWEIS Kennzeichnet Tipps und nützliche Informationen für den Benutzer...
  • Seite 10: Symbole Und Textkennzeichnungen

    Zu dieser Anleitung 1.3.5 Symbole und Textkennzeichnungen Symbol, Textkennzeichnung Bedeutung Vor und in Texten Markierung für periodische War‐ ● tungstätigkeiten Tätigkeiten, für die Service‐ personal erforderlich ist. Aufzählung Positionsziffern [1], Beispiel: „Einstellungen“ Software Element Beispiel: [OK] Softkey, Taste, Schalter und Schaltfläche [kg] Einheit...
  • Seite 11: Mitgeltende Dokumente

    Zu dieser Anleitung Mitgeltende Dokumente Weitere zu beachtende Dokumente: Betriebsanleitung des Traktors Bei teilmontierter oder demontierter Auslieferung: Montageanleitung Ersatzteilliste Betriebsanleitung, Bedienung der Steuerung Betriebsanleitung zum Bedienterminal HINWEIS In anderen Dokumenten und Teilen dieser Betriebsanlei‐ tung wird die Maschine auch als Gerät bezeichnet. de-DE | Art.Nr.
  • Seite 12: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine dient der Aussaat von Mais, Soja und Sonnenblumen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Die Maschine ist für die Ausbrin‐ gung von Dünger und Mikrogranulat erweiterbar. Die Maschine kann sowohl an einen Traktor als auch an eine ange‐ hängte Arbeitsmaschine angebaut werden.
  • Seite 13 Sicherheit Kombinationsmaschine Die Maschine nur mit geeigneten Kombinationsmaschinen kombi‐ ► nieren. Ä Kapitel 12.10 „Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Maschinen“ auf Seite 98 Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist Teil der Maschine. Die Maschine ist ausschließ‐ lich für den Einsatz gemäß dieser Betriebsanleitung bestimmt. In dieser Betriebsanleitung nicht beschriebene Anwendungen der Maschine können Verletzungen oder den Tod von Personen verursachen oder zu Sachschäden führen.
  • Seite 14: Anforderungen An Die Qualifikation Des Personals

    Sicherheit Anforderungen an die Qualifikation des Personals Betreiber Der Betreiber ist verpflichtet, alle Benutzer im Umgang mit der Maschine und den dabei auftretenden Gefahren zu unterweisen. Dies kann auf der Grundlage dieser Betriebsanleitung erfolgen. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Betriebsanleitung jederzeit an der Maschine verfügbar ist und die Benutzer die Betriebsanleitung beachten.
  • Seite 15 Sicherheit Mitwandernder Gefahrenbereich Der Gefahrenbereich der Maschine wandert im Betrieb mit der Maschine. Mitwandernder Gefahrenbereich Zum Gefahrenbereich gehört die in Fahrtrichtung liegende Fläche über die gesamte Breite der Maschine. NIEMALS während der Fahrt vom Traktor absteigen. ► NIEMALS andere Personen während der Fahrt zusteigen lassen. ►...
  • Seite 16 Sicherheit Gefahrenbereiche beim Einklappen und Ausklappen Gefahrenbereiche beim Klappen Bewegliche Maschinenteile Wenn die Maschine geklappt wird, werden Personen im Klappbereich von beweglichen Maschinenteilen gequetscht oder gestoßen. NIEMALS die Maschine klappen, wenn sich Personen im Klappbe‐ ► reich aufhalten. 2 m Sicherheitsabstand zum Klappbereich einhalten. ►...
  • Seite 17 Sicherheit Abgestellte Maschine Die abgestellte Maschine kann kippen. Tod oder schwere Verletzungen von Personen können die Folge sein. Maschine nur auf festen und ebenen Boden abstellen. ► Unter Abstellstützen eine Platte (Metall, Holz, Stein) mit ausreich‐ ► ender Tragfähigkeit legen. Gefahr durch nachlaufende Maschi‐...
  • Seite 18: Arbeitsplätze Und Mitfahrende Personen

    Sicherheit Verletzungsgefahr am hydraulischen Das hydraulische System steht unter hohem Druck. Austretendes Hyd‐ System rauliköl kann durch die Haut in den Körper eindringen. Verletzungsgefahr für Körperteile, Gesicht, Augen und ungeschützte Hautstellen Das Hydrauliköl kann heiß sein. Das Hydrauliköl ist gesundheitsschädlich. Bei Arbeiten am hydraulischen System: ►...
  • Seite 19: Technisch Einwandfreier Zustand

    Sicherheit NIEMALS Bedienelemente als Handgriff verwenden. Bedien‐ ► elemente können versehentlich betätigt werden und Funktionen auslösen, die eine Gefahr bringen. NIEMALS von der Maschine springen. ► Mitfahrende Personen Mitfahrende Personen können von der Maschine fallen und sich schwer verletzen. Heraufgeschleuderte Gegenstände können mitfahrende Personen treffen und verletzen.
  • Seite 20 Sicherheit Gefahr durch Schäden an der Schäden an der Maschine können die Betriebssicherheit der Maschine Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Tod oder schwere Verletzungen von Personen können die Folge sein. Um den sicherheitsgerechten Zustand der Maschine zu gewährleisten, folgende Maßnahmen durchführen: ►...
  • Seite 21: Sicherer Umgang

    Sicherheit Sicherer Umgang 2.6.1 Persönliche Schutzausrüstung Das Mitführen und Tragen der Schutzausrüstung ist ein wichtiger Bau‐ stein der Sicherheit. Fehlende oder ungeeignete Schutzausrüstung erhöht das Risiko von Gesundheitsschäden und Verletzungen von Personen. Für bestimmte Arbeiten an der Maschine sind über die Arbeitskleidung hinaus folgende Schutzausrüstungen erforderlich: Atemschutzmaske Schutzanzug...
  • Seite 22: Fahren Mit Der Traktormaschinenkombination

    Sicherheit 2.6.3 Fahren mit der Traktormaschinenkombination Unterschiedliches Fahrverhalten Angebaute oder angehängte Maschinen verändern die Fahreigen‐ schaften des Traktors. Die Fahreigenschaften sind auch abhängig vom Betriebszustand, von der Befüllung oder Beladung und vom Untergrund. Wenn der Fahrer veränderte Fahreigenschaften nicht berücksichtigt, können Unfälle die Folge sein.
  • Seite 23: Sicherheitseinrichtungen Und Aufkleber

    Sicherheit Sicherheitseinrichtungen und Aufkleber Zum Schutz des Benutzers, weiterer Personen und der Maschine ist die Maschine mit speziellen Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet, z. B.: Beleuchtungsanlage und Kenntlichmachungen Seitliche Schutzvorrichtungen (für den Transport) Hydraulische Transportverriegelung Standsicherung Die tatsächliche Ausrüstung der Maschine mit Sicherheitseinrichtungen hängt von den landesspezifischen Regeln und Vorschriften ab.
  • Seite 24: Aufbau Und Beschreibung

    Aufbau und Beschreibung Maschinenübersicht HINWEIS Je nach Ausrüstung der Maschine sowie landesspezifi‐ schen Anforderungen können die im Folgenden beschriebenen Baugruppen an der Maschine vorhanden sein. Übersicht Azurit 9 K Dreipunktturm Säschiene Rahmen Aufstieg, Plattform Für die Düngerausführung: Düngeschiene Spuranreißer Saatgutbehälter Bedienterminal für die elektronische Steuerung...
  • Seite 25: Maschinensicherheit

    Aufbau und Beschreibung Maschinensicherheit 3.2.1 Position der Aufkleber Azurit 9 K - Übersicht Aufkleber 3.2.2 Bedeutung der Aufkleber In diesem Abschnitt werden die an der Maschine aufgeklebten Infor‐ mationen und Warnhinweise erläutert. Betriebsanleitung lesen Fehlerhafte Verwendung oder Bedienung der Maschine kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
  • Seite 26 Aufbau und Beschreibung Motor abstellen Ein Traktor mit laufendem Motor kann unbeabsichtigte Bewegungen auslösen. Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. Vor Wartungsarbeiten und Reparaturarbeiten: Motor abstellen. ► Feststellbremse des Traktors anziehen. ► Zündschlüssel ziehen. ► Arbeitsbereich und Schwenkbereich Die schwenkende Maschine kann Personen treffen.
  • Seite 27 Aufbau und Beschreibung Mitfahren verboten Das Herunterfallen von den Trittflächen oder Plattformen während der Fahrt oder des Betriebes kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. Während der Fahrt oder des Betriebes: NICHT auf Trittflächen oder Plattformen mitfahren. ► Anschlagpunkte Anschlagpunkte für Hebevorgänge Zurrpunkte Zurrpunkte zur Fixierung bei Transporten Verbot einer Hochdruckreinigung...
  • Seite 28 Nationale deutsche Kontrollplakette über die erfolgte Kontrolle der Pflanzenschutzmaschine nach Richtlinie 2009/128/EG. In Verbindung mit dem LEMKEN Eindruck 49733 Haren, www.LEMKEN.com wird bestätigt, dass die Kontrolle § 16 Abs. 4 PflSchG nach Richtlinie 3-1.0 des JKI entspricht. Die Anerkennung der Kontrolle unterliegt den Vorschriften des Landes, in dem die Pflanzenschutzmaschine eingesetzt wird.
  • Seite 29: Sicherheitseinrichtungen

    Aufbau und Beschreibung 3.2.3 Sicherheitseinrichtungen 3.2.3.1 Beleuchtungsanlage und Kenntlichmachung Die Kenntlichmachung und die Beleuchtungsanlage erhöhen die Sicherheit während der Straßenfahrt. Für den öffentlichen Straßenverkehr muss die Maschine entsprechend den nationalen Vorschriften mit folgenden Komponenten versehen sein: Kenntlichmachung Beleuchtungsanlage Vordere Beleuchtungsanlage Beispiel einer vorderen Beleuchtungsanlage Warntafel Seitliche Rückstrahler...
  • Seite 30 Aufbau und Beschreibung Hintere Beleuchtungsanlage Beispiel einer hinteren Beleuchtungsanlage Warntafel Seitliche Rückstrahler LED-Beleuchtungsanlage Hintere dreieckige Rückstrahler für Maschinen, die an eine vorlau‐ fende Maschine gebaut sind. Hintere runde Rückstrahler (nicht dargestellt) für Maschinen, die an einen Traktor gebaut sind. 3.2.3.2 Schutzvorrichtung Planen zum Schutz gegen vorstehende Außenkanten bis 2 m Höhe...
  • Seite 31: Standsicherung

    Aufbau und Beschreibung 3.2.3.4 Standsicherung Abstellstütze des Rahmens Im Rahmen integrierte Abstellstützen der eingeklappten Seitenteile Typenschild Die Maschine ist mit einem Typenschild gekennzeichnet. Über das Typenschild ist der Maschinentyp eindeutig definiert. Musteraufbau eines Typenschildes (Standard) Baureihe Typbezeichnung Modelljahr Seriennummer Baujahr Fahrzeugklasse, Unterklasse, Geschwindigkeitsindex EU-Typgenehmigungsnummer Fahrzeug-Idenitfizierungsnummer.
  • Seite 32: Dreipunktturm

    Aufbau und Beschreibung Ä Weitere Typenschildvarianten: Typenschildvarianten auf Seite 106. Dreipunktturm Der Dreipunktturm mit Zugschiene und Oberlenkerbolzen ist nach der Norm ISO 730 ausgelegt. Der Dreipunktturm dient zur Verbindung des Gerätes mit dem Dreipunktgestänge des Traktors. Die zugelassenen Möglichkeiten zur Verbindung des Gerätes mit dem Traktor sind in den Technischen Daten dargestellt.
  • Seite 33: Behälter Für Dünger

    Aufbau und Beschreibung 3.6.2 Behälter für Dünger Für die Ausrüstung mit Dünger muss das Gerät über einen externen Düngerbehälter versorgt werden. Ä Welche Kombinationsgeröte als Döngebehölter för das Geröt ver‐ wendet werden können, steht auf Seite 98. Düngeschiene In der Düngerausführung ist das Gerät mit einer Düngeschiene ausge‐ stattet.
  • Seite 34: Säschiene

    Aufbau und Beschreibung Säschiene Die Säschiene besteht aus mehreren Säscharen. Über die Säschare wird das Saatgut in den Boden eingebracht. Walzenelement Das Walzenelement dient zum Doppelscheibenschar Tragen der Maschine Tiefenführungsrolle Fangrolle Rückverfestigen des Bodens Zustreicherrolle Einebnen des Saatbettes Särohr Zerkleinern der Kluten Furchenformer Tiefenführung des Düngeschares Vereinzelungseinheit...
  • Seite 35: Aufstieg, Plattform

    Das Gerät kann irreparablen Schaden erleiden. – NIEMALS Stützräder benutzen, um mit dem Gerät auf der Straße zu fahren. 3.12 Bedienterminal LEMKEN Geräte mit elektronischer Steuerung werden im Traktor über ein Bedienterminal bedient. de-DE | Art.Nr. 17514066 | BA 02/11.2020...
  • Seite 36 Aufbau und Beschreibung LEMKEN ISOBUS Bedienterminal Die Steuerung des Gerätes wird über ein ISOBUS Bedienterminal bedient, z. B. LEMKEN CCI 1200. LEMKEN ISOBUS Bedienterminals: LEMKEN CCI 50 LEMKEN CCI 200 LEMKEN CCI 800 LEMKEN CCI 1200 Ein ISOBUS Bedienterminal kann auch mit zusätzlichen (AUX) Eingabe‐...
  • Seite 37: Anbau

    Anbau Anbau Eignung des Traktors prüfen WARNUNG Unfallgefahr durch ungeeigneten Traktor Wenn der Traktor nicht für die Maschine geeignet ist, können Bauteile der Maschine überlasten und die Trak‐ tormaschinenkombination nicht sicher gelenkt werden. Unfälle mit Verletzungen oder Tod von Personen oder Beschädigungen der Maschine können die Folge sein.
  • Seite 38: Traktor Vorbereiten

    Anbau Traktor vorbereiten Traktordokumentation bereithalten Der Traktor wird vor dem Anbau der Maschine vorbereitet. Dazu muss der Benutzer verschiedene Prüfungen und Einstellarbeiten vornehmen. Folgende Informationen zum Traktor werden benötigt: Luftdruck der Reifen Anleitung zum Einstellen der Hubstreben Anleitung zum Einstellen der Begrenzungsketten oder Stabilisa‐ toren Checkliste Reifen...
  • Seite 39: Maschine Anbauen

    Anbau Maschine anbauen 4.4.1 Voraussetzungen prüfen WARNUNG Unfallgefahr durch ungeeigneten Traktor Wenn der Traktor nicht für das Gerät geeignet ist, können Bauteile des Gerätes überlasten und die Traktorgeräte‐ kombination nicht sicher gelenkt werden. Unfälle mit Verletzungen oder Tod von Personen oder Beschädigungen des Gerätes können die Folge sein.
  • Seite 40: Gerät An Ein Kombinationsgerät Anbauen

    Anbau 8. Unterlenker des Traktors mit Zugschiene verbinden. 9. Zugschiene in den Unterlenkern sichern. Betriebsanleitung des Traktors beachten. 10. Anbauposition für den Oberlenker wählen. 11. Oberlenker auf passende Länge einstellen. 12. Dreipunktturm und Oberlenker mit Oberlenkerbolzen verbinden. 13. Oberlenkerbolzen mit Klappstecker oder Federstecker sichern. Zugschiene 14.
  • Seite 41 Anbau 7. Traktorgerätekombination rückwärts an das Gerät heranfahren. 8. Unterlenker des Traktors mit Zugschiene verbinden. 9. Zugschiene in den Unterlenkern sichern. Betriebsanleitung des Traktors beachten. 10. Anbauposition für den Oberlenker wählen. 11. Oberlenker auf passende Länge einstellen. 12. Dreipunktturm und Oberlenker mit Oberlenkerbolzen verbinden. 13.
  • Seite 42: Straßenfahrt

    Straßenfahrt Straßenfahrt Hinweise zur Straßenfahrt Gesetze zum Fahren auf öffentlichen Straßen sind in vielen Ländern unterschiedlich. Landesübliche Gesetze und Vorschriften zu folgenden Punkten ► besonders beachten: Fahren auf öffentlichen Straßen Maximal zulässige Transporthöhe Maximal zulässige Transportbreite Maximal zulässiges Transportgewicht Beleuchtungsanlagen Kenntlichmachungen NIEMALS die maximale Transportgeschwindigkeit der Maschine ►...
  • Seite 43 Straßenfahrt Checkliste Abstellstütze Abstellstütze muss eingeklappt sein. Zustreichereinheiten Zustreichereinheiten mit Winkeleinstellung müssen in der flachsten Stellung sein. Zustreichereinheiten mit Hohlscheiben müssen für Straßenfahrt in der flachsten Stellung fixiert sein. Ä „Zustreichereinheiten mit Hohlscheiben für Straßenfahrt fixieren“ auf Seite 37 Die Transportbreite darf 3 m NICHT überschreiten. Zustreichereinheiten mit Hohl‐...
  • Seite 44: Betrieb

    Betrieb Betrieb Betrieb des Gerätes auf einen Blick 1. Gerät anbauen. Ä Kapitel 4.4 „Maschine anbauen“ auf Seite 33 2. Saatgut wählen. 3. Prüfen, ob das Saatgut zu den eingebauten Vereinzelungsscheiben passt. Ä Kapitel 12.12 „Vereinzelungsscheiben“ auf Seite 98 4. Ggf. Vereinzelungsscheiben wechseln. 5.
  • Seite 45: Grundlegende Bedienung

    Betrieb Grundlegende Bedienung 6.2.1 Seitliche Schutzvorrichtung montieren und demontieren Die Schutzvorrichtung besteht aus zwei Planen. Auf jeder Seite des Gerätes ist eine Plane in eingerolltem Zustand vorhanden. Für die Stra‐ ßenfahrt und um das Gerät in eingeklapptem Zustand abzustellen muss der Benutzer die Planen entrollen und ausgerollt am Gerät mon‐ tieren.
  • Seite 46: Maschine Ausklappen Und Einklappen

    Betrieb Schutzvorrichtung demontieren 1. Spannhaken aushaken und festhalten. 2. Schutzvorrichtung kontrolliert einrollen. 3. Spannhaken einhaken. 6.2.2 Maschine ausklappen und einklappen GEFAHR Lebensgefährlicher Stromschlag durch Freileitungen Die Maschine kann beim Einklappen und Ausklappen die Höhe von Freileitungen erreichen. Dadurch kann Span‐ nung auf die Maschine überschlagen und tödlichen Stromschlag oder Brand verursachen.
  • Seite 47 Betrieb Maschine ausklappen 1. Schutzvorrichtungen demontieren. Ä Kapitel 6.2.1 „Seitliche Schutz‐ vorrichtung montieren und demontieren“ auf Seite 39 2. Zusatzsteuergerät des Traktors kurz Richtung Einklappen schalten. ð Die hydraulische Transportverriegelung ist für einen rei‐ bungslosen Ausklappvorgang gelöst. 3. Maschine mit dem Zusatzsteuergerät des Traktors ausklappen. ð...
  • Seite 48: Abstellstütze Klappen

    Betrieb 6.2.3 Abstellstütze klappen 1. Gerät soweit anheben, dass die Abstellstütze den Boden im ausge‐ klappten Zustand nicht berührt. 2. Bolzen an der Abstellstütze ziehen und gezogen halten. 3. Abstellstütze in gewünschte Position schwenken. VORSICHT: Quetschgefahr 4. Bolzen in Sicherungsbohrung einführen und loslassen. 6.2.4 Spuranreißer sichern und entsichern Wenn die Spuranreißer eingeklappt werden, muss der Benutzer die...
  • Seite 49 Betrieb Vereinzelungseinheit öffnen 1. Vereinzelungseinheit entsichern: Bügel nach hinten ziehen. 2. Vereinzelungseinheit mit dem Griff anheben. 3. Vereinzelungseinheit an der Aufsetzkante auf den Bügel absetzen. 4. Vereinzelungseinheit leeren. Auffangbehälter unter die Entleerungsklappe der Vereinze‐ lungseinheit halten. Bügel Mit dem Hebel die Entleerungsklappe öffnen.
  • Seite 50: Rüstzustand Wechseln

    Betrieb Rüstzustand wechseln 6.3.1 Alle Rüstoptionen auf einen Blick Folgende Komponenten können umgerüstet werden: Vereinzelungsscheiben müssen bei Saatgutwechsel ggf. getauscht werden. Düngeschiene kann angebaut und abgebaut werden. Räumsterne können angebaut und abgebaut werden. Zustreicherrollen können getauscht werden. 6.3.2 Vereinzelungsscheibe wechseln Hintergrund Für unterschiedliches Saatgut stehen unterschiedliche Vereinzelungs‐...
  • Seite 51: Maschine Einstellen

    Betrieb 7. Beim Saatgutwechsel von Mais oder Soja auf Sonnenblumen in jeden Deckel der Vereinzelungseinheit folgende Bauteile mon‐ tieren: Bleche mit je zwei Schrauben montieren. Bürste montieren. 8. Beim Saatgutwechsel von Sonnenblumen auf Mais oder Soja: Blech und Bürste demontieren. Blech 9.
  • Seite 52: Gerät Parallel Ausrichten

    Betrieb Anwendungsfall Einstellung Der Benutzer hat den Dünger gewechselt. Der aktuelle Dünger hat eine Ä Kapitel 6.4.5 „Ablagetiefe des Dün‐ andere Ablagetiefe als der vorherige Dünger. gers einstellen“ auf Seite 50 Der Benutzer wünscht eine gleichmäßige Ablagetiefe des Saatgutes. Ä Kapitel 6.4.6 „Schardruck des Säschares einstellen“...
  • Seite 53: Gebläsedrehzahl Einstellen

    Betrieb 1. Gerät vollständig auf den Boden absenken. 2. Sichtkontrolle: An der Sichtlinie der Nachfülleinheit prüfen, ob das Gerät parallel ausgerichtet ist. 3. Wenn das Gerät NICHT in Waage steht: Gerät an der Oberlenkerposition solange nachstellen, bis es parallel auf dem Boden steht. 6.4.3 Gebläsedrehzahl einstellen Beim Anbau stellt der Benutzer die Gebläsedrehzahl auf die...
  • Seite 54 Betrieb Einstellung mit Stromregelventil Voraussetzung: √ Das Zusatzsteuergerät des Traktors hat KEINE Volumenstromrege‐ lung. √ Am Gerät ist ein Stromregelventil montiert. 1. Am Gerät: Mit dem Stellrad das Stromregelventil komplett schließen. ð Geschlossen = 0 2. In der Traktorkabine: Zusatzsteuergerät für den Gebläseantrieb einschalten. 3.
  • Seite 55: Ablagetiefe Des Saatguts Einstellen

    Betrieb 1. Am Gerät: Mit dem Stellrad das Stromregelventils komplett öffnen. ð Geöffnet = 10 2. In der Traktorkabine: Gebläse über das Zusatzsteuergerät des Traktors für den Gebläse‐ antrieb auf 65 mbar einstellen. 3. In der Traktorkabine: Gebläsedrehzahl am Zusatzsteuergerät des Traktors um 500 U/min erhöhen.
  • Seite 56: Anschlag Ablagetiefe Des Düngers Einstellen

    Betrieb Einstellschraube 6.4.5 Ablagetiefe des Düngers einstellen Anschlag Skala Die Ablagetiefe wird über Spindeln eingestellt. Auf einer Skala von 1...15 wird die Ablagetiefe in cm angezeigt. Die Ablagetiefe richtet sich nach dem Verwendungszweck, siehe Datenblatt des Düngemittels. Standardeinstellung: 5 cm tiefer als die Saatgutablage 1.
  • Seite 57: Schardruck Des Säschares Einstellen

    Betrieb 6.4.6 Schardruck des Säschares einstellen Ein hydraulischer Schardruck von 50 bis 250 kg drückt die Doppel‐ scheibenschare in die gewünschte Ablagetiefe. Der der Benutzer kann den Schardruck je nach Bodenbeschaffenheit in 10 Stufen anpassen. Wenn die Ablagetiefe des Saatgutes gleichmäßig ist: Schardruck über die Steuerung an die Bodenbeschaffenheit ►...
  • Seite 58: Spurlockerer Einstellen

    Betrieb 6.4.8 Spurlockerer einstellen Hintergrund Traktorspuren verdichten bei der Überfahrt den Boden. Um ein gleich‐ mäßiges Saatbett beizubehalten, kann der Benutzer Spurlockerer nutzen. Es gibt unterschiedliche Spurlockerer, die an einem Halter gebaut werden. Die Spurlockerer sind seitlich versetzbar und in der Tiefe ein‐ stellbar.
  • Seite 59 Betrieb Arbeitstiefe einstellen Arbeitstiefe des Spurlockerers einstellen: 1. Um die Spurlockerer zu entlasten: Gerät anheben. 2. Bolzen entsichern. 3. Bolzen aus dem Halter ziehen. 4. Spurlockerer ca. 2 bis 5 cm tiefer als die Spur des Traktors ein‐ stellen. ACHTUNG: Zu tief eingestellte Spurlockerer führen zu Schäden am Bauteil.
  • Seite 60: Arbeitstiefe Der Räumsterne Einstellen

    Betrieb 6.4.9 Arbeitstiefe der Räumsterne einstellen Für jedes Räumsternepaar ist die Tiefe einstellbar. 1. Um die Räumsterne zu entlasten, Gerät anheben. 2. Bolzen entsichern 3. Bolzen demontieren. Sicherung 4. Für die Tiefeneinstellung eine der acht Rasten wählen. Bolzen ACHTUNG: Zu tief eingestellte Räumsterne erzeugen Furchen. 5.
  • Seite 61: Zustreicherrollen Einstellen

    Betrieb Der Benutzer kann die Höhe der Fangrolle in vier Stufen zu je 5 mm ein‐ stellen. 1. Um die Fangrollen zu entlasten: Maschine anheben. 2. Bolzen demontieren. 3. Für die Tiefeneinstellung eine der vier Lochführungen wählen. Grundeinstellung zu Beginn Zweitunterste Position der Aussaat Sandige oder leichte Böden...
  • Seite 62 Betrieb Druck einstellen 1. Um die Zustreicherrollen zu entlasten: Maschine anheben. 2. Druck auf die Zustreicherrollen mit dem rechten Hebel ein‐ stellen: Bei mittelschweren Böden die mittlere Position wählen. Bei sandigen oder leichten Böden eine der unteren Positionen wählen. Bei nassen oder schweren Böden eine der oberen Positionen wählen.
  • Seite 63 Betrieb 4. Um die Vorspannung der Feder zu erhöhen: Enden der Feder in die unteren Bohrungen montieren. 5. Um die Vorspannung der Feder zu reduzieren: Enden der Feder in die oberen Bohrungen montieren. 6. Für die Montage das Modul mit den Zustreicherrollen so an den Halter legen, dass der Bügel der Feder auf dem Halteblech liegt.
  • Seite 64: Zustreicherrollen Mit Hohlscheiben

    Betrieb 1. Um die Zustreicherrollen zu entlasten: Maschine anheben. 2. Winkel der Zustreicherrollen mit dem linken Hebel einstellen: Bei mittelschweren Böden die zweite Position von unten wählen. Bei sandigen oder leichten Böden eine der oberen Positionen wählen. Bei nassen oder schweren Böden die untere Position wählen. Hebel Winkel 3.
  • Seite 65 Betrieb 4. Bolzen durch die Bohrungen Bleche der Anbaukonsole führen. ð In der Position legt sich das Blech der Konsole auf den montieren Bolzen. ð In der tiefsten Arbeitsposition legt sich das Blech der Konsole auf den festen Bolzen der Anbaukonsole 5.
  • Seite 66: Spuranreißer Einstellen

    Betrieb Zustreichgenauigkeit prüfen Zustand Maßnahme Aussaat ist bedeckt. Einstellungen beibehalten. Die Aussaat ist NICHT komplett Hohlscheiben tiefer stellen. bedeckt. Druck auf Zustreicherrollen erhöhen. Dammbildung Hohlscheiben höher stellen. Zu geringe Rückverfestigung Druck auf die Zustreicherrollen erhöhen. Zu hohe Rückverfestigung: Druck auf die Zustreicherrollen Zustreicherrollen dringen zu tief verringern.
  • Seite 67 Betrieb DeltaRowEinstellung bei Anreißspur Gerätetyp Arbeitsbreite [cm] Einstellung [cm]* für die Traktormitte 6.70 420,0 217,0 6.75 450,0 232,5 6.80 480,0 248,0 8.70 560,0 287,0 8.75 600,0 307,5 8.76 608,8 312,0 8.80 740,0 378,0 12.50 600,0 305,0 * Maß = Mitte der äußeren DeltaRow bis zum Spuranreißer de-DE | Art.Nr.
  • Seite 68: Pendelung Einstellen

    Betrieb 6.4.13 Pendelung einstellen Bei sehr sandigen Bodenverhältnissen kann das Gerät mit den Walzen‐ elementen tief in den Boden einsinken. Das Gerät kann sich nicht mehr selber tragen. Um die Walzenelemente zu entlasten, kann der Benutzer das Gerät über die Hebehydraulik um einige Zentimeter anheben. Da die beiden Seiten des Gerätes unabhängig voneinander pendeln können, sinkt das Gerät ggf.
  • Seite 69: Saatgutbehälter Füllen

    Betrieb Saatgutbehälter füllen Voraussetzung: √ Die Maschine ist ausgeklappt. √ Die Maschine ist komplett abgesenkt. √ Traktor ist ausgeschaltet. √ Traktormaschinenkombination ist gegen Wegrollen gesichert. 1. Hinweise des Saatgutherstellers zum Umgang mit dem Saatgut beachten. Ggf. Schutzausrüstung verwenden. VORSICHT: Staub von unbehandeltem oder gebeiztem Saatgut kann zu gesundheitlichen Schäden führen.
  • Seite 70 Betrieb Maschine in Position bringen 1. Traktormaschinenkombination in Position bringen. 2. Bei klappbarer Maschine: Maschine ausklappen. 3. Gebläse einschalten. 4. Wenn gewünscht: Spuranreißer aktivieren. HINWEIS: Bei jedem Neustart sind die Spuranreißer deaktiviert. Der Benutzer muss die Spuranreißer für den Einsatz neu aktivieren. Aussäen 1.
  • Seite 71 Betrieb Aussaat überwachen 1. Saatgutmenge für die Aussaat mit der Steuerung überwachen. Saatgutmenge ggf. anpassen. 2. Systemdruck überwachen. Wenn der Systemdruck abfällt: Alle Dichtungen prüfen und ggf. schließen. Ggf. den Gebläsedruck über die Gebläsedrehzahl erhöhen. HINWEIS: Wenn der Spuranreißer in Aktion ist, kann der System‐ druck um bis zu 10 mbar kurzzeitig abfallen.
  • Seite 72: Fahren Auf Dem Vorgewende

    Sie in der Betriebsanleitung. Bitte bestätigen Sie, dass die Körnersensoren gereinigt wurden." 7. An der Vereinzelungseinheit: Durchsichtige Kunststoffröhrchen im Körnersensor mit der LEMKEN Bürste reinigen. Siehe Betriebsanleitung der Maschine: Kapitel "Reinigung und Pflege, Vereinzelungseinheit von innen reinigen". 8. Nach der Reinigung die Information bestätigen.
  • Seite 73: Arbeit Unterbrechen

    Betrieb 6.6.3 Arbeit unterbrechen Wenn einer der folgenden Fälle eintritt: Gerät reagiert nicht wie gewohnt. Gerät ist blockiert. Ein Bauteil des Gerätes hat sich gelöst. 1. Traktorgerätekombination anhalten. 2. Gerät prüfen. 3. Gerät ggf. instand setzen. de-DE | Art.Nr. 17514066 | BA 02/11.2020...
  • Seite 74: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege Maschine reinigen Reinigungsintervalle Empfehlung: Nach jedem Einsatz Bei Saatgutwechsel Nach der Saison VORSICHT Gebeiztes Saatgut Staub von unbehandeltem oder gebeiztem Saatgut kann zu gesundheitlichen Schäden führen. – Beim Reinigen: Schutzkleidung tragen. ACHTUNG Sachschaden durch Reinigen mit Hochdruckreiniger Reinigen mit einem Hochdruckreiniger kann Bauteile beschädigen.
  • Seite 75: Saatgutbehälter Leeren

    Reinigung und Pflege Saatgutbehälter leeren Voraussetzungen: √ Die Traktormaschinenkombination ist abgestellt und gegen Weg‐ rollen gesichert. √ Das Gebläse ist ausgeschaltet. Maximal erlaubte Gebläsedrehzahl: 50 1/min √ Im Bedienterminal ist die Restmengenentleerung des Saatgutbe‐ hälters freigeschaltet, siehe Bedienungsanleitung der Steuerung MegaSeed.
  • Seite 76: Vereinzelungseinheit Reinigen

    Reinigung und Pflege Vereinzelungseinheit reinigen Generelles Vorgehen 1. Schutzausrüstung anziehen. VORSICHT: Staub von unbehandeltem oder gebeiztem Saatgut kann zu gesundheitlichen Schäden führen. 2. Vereinzelungseinheit öffnen. 3. Vereinzelungseinheit von innen reinigen. 4. Trockene Reinigungswerkzeuge nutzen. Zum Beispiel: Druckluft Trockene Lappen Trockene, weiche Bürsten 5.
  • Seite 77 Reinigung und Pflege 7. Körnersensor im Sensorbereich mit der LEMKEN Bürste rei‐ nigen. ACHTUNG: Wenn der Körnersensor im Sensorbereich ver‐ schmutzt ist: In der Steuerung werden Fehlstellen angezeigt, obwohl die Ausbringung korrekt verläuft. 8. Körnersensor zum Reinigen an Ort und Stelle lassen.
  • Seite 78: Abbau

    Abbau Abbau Abbau vorbereiten Eingeklapptes Gerät Wenn das Gerät eingeklappt abgestellt wird: 1. Traktorgerätekombination gegen Wegrollen sichern. 2. Spurlockerer ummontieren. Ä „Spurlockerer für Anbau und Abbau ummontieren“ auf Seite 53 3. Gerät einklappen. Ä Kapitel 6.2.2 „Maschine ausklappen und ein‐ klappen“...
  • Seite 79: Gerät Einwintern

    Abbau √ Die Abstellfläche ist fest und eben. 1. Traktor und Maschine gegen Wegrollen sichern. WARNUNG: Bei Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine besteht Gefahr durch Wegrollen des Traktors oder plötzliche Maschinenbewegungen. 2. Am Traktor die Hydraulikanlage des Dreipunktgestänges auf Lage‐ regelung stellen.
  • Seite 80 Abbau 4. Tiefenführungsrollen entlasten: Im Bedienterminal den Schardruck auf Minimum einstellen. Gerät absenken. Gebläse einschalten. Gebläse mit min. 3000 1/min drehen lassen. ð Ventil vom Schardruck öffnet sich. Schardruck sinkt auf null. 5. Fangrollen entlasten: Fangrollen mit Bolzen in der obersten Einstellung fixieren. Ä...
  • Seite 81: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Maschine sicher warten Personal Einige Tätigkeiten, z. B. Arbeiten an Hydraulikschläuchen, sind Service‐ personal vorbehalten. Diese Tätigkeiten sind mit dem Symbol gekennzeichnet und sind im Wartungsplan in der Spalte SERVICEPERSONAL markiert. 9.1.1 Vorbereitungen 1. Maschine abstellen. 2.
  • Seite 82: Wartung

    Wartung und Instandhaltung Wartung 9.2.1 Wartungsplan Kap. Auszuführende Arbeiten 9.2.2 Hydraulikschläuche prüfen ● 9.2.2 Hydraulikschläuche tauschen ● ● 9.2.2 Hydraulikkupplungen prüfen ● 9.2.3 Anschlussstecker und Leitungen prüfen ● ● 9.2.4 Staubfilter prüfen ● ● 9.2.5 Sichtschlauch am Gebläse prüfen ● ●...
  • Seite 83: Hydraulik

    Wartung und Instandhaltung 9.2.2 Hydraulik Hydraulikschläuche prüfen 1. Hydraulikschläuche auf Beschädigungen und Undichtigkeiten prüfen. ð Beschädigte oder defekte Hydraulikschläuche sofort tau‐ schen. 2. Herstelldatum der Hydraulikschläuche prüfen. Nach spätestens 6 Jahren Hydraulikschläuche tauschen. ð Hydraulikschläuche tauschen Personal: Servicepersonal Hydraulikschläuche alle 6 Jahre (nach Herstelldatum) tauschen. ►...
  • Seite 84: Elektrik

    Wartung und Instandhaltung 9.2.3 Elektrik Anschlussstecker und Leitungen prüfen Sichtkontrolle der Anschlussstecker und Leitungen durchführen. ► Auf verbogene oder abgebrochene Kontaktstifte in den Ste‐ ckern achten. Auf offen liegende Kabelstellen achten. ð Defekte Anschlussstecker oder Leitungen sofort instand setzen oder tauschen lassen. 9.2.4 Staubfilter prüfen Das Gebläse ist mit einem Staubfilter ausgestattet.
  • Seite 85: Sichtschlauch Am Gebläse Prüfen

    Wartung und Instandhaltung Klemmen 3. Sichtkontrolle: Deckel Prüfen, ob sich die Drehscheibe drehen lässt. 4. Grobe Verschmutzungen entfernen. 5. Bei Beschädigung: Drehscheibe erneuern. 6. Staubfilter mit Druckluft reinigen. Drehscheibe Nach der Reinigung: 1. Deckel montieren. 2. Drei Klemmen schließen. 9.2.5 Sichtschlauch am Gebläse prüfen Das Gebläse ist mit einem Sichtschlauch ausgestattet.
  • Seite 86: Abstreifer Der Walzenelemente Prüfen

    Wartung und Instandhaltung Öl im Sichtschlauch 1. Sichtschlauch bei der Kontrolle des Staubfilters weiter beobachten. 2. Wenn die Ölmenge im Sichtschlauch ansteigt: Gerät von Servicepersonal prüfen lassen. 9.2.6 Abstreifer der Walzenelemente prüfen Pro Walzensegment sind drei Abstreifer vorhanden. Die Abstreifer der Walzen müssen gleichmäßig wie folgt eingestellt sein: √...
  • Seite 87: Säschare

    Wartung und Instandhaltung Mittleren Abstreifer nachstellen Der Abstand des Abstreifers zum Walzensegment muss 0,1 bis 0,5 mm betragen. Der Abstreifer (1) darf das Walzensegment in keiner Position berühren. Um den Abstand des mittleren Abstreifers zum Walzensegment nach‐ zustellen: 1. Mutter lösen.
  • Seite 88 Wartung und Instandhaltung Furchenformer tauschen 1. Vereinzelungseinheit hochklappen. 2. Vereinzelungseinheit auf dem Drahtbügel absetzen. 3. Körnersensor demontieren. Vereinzelungseinheit 4. Sechscheibe demontieren. Drahtbügel Körnersensor 5. Schraube demontieren. Säschar 6. Särohr abziehen. Schraube 7. Furchenformer tauschen. 8. Särohr zurück an den Halter des Furchenformers drücken. 9.
  • Seite 89 Wartung und Instandhaltung 9.2.7.2 Abstreifer der Säschare Abstreifer der Säschare prüfen Die Säschare können mit Außenabstreifern ausgestattet sein. Die Abstreifer müssen gleichmäßig wie folgt eingestellt sein: √ So dicht wie möglich am Säschar √ Der Abstreifer berührt NICHT das Säschar. 1.
  • Seite 90: Vereinzelungseinheiten

    Wartung und Instandhaltung 9.2.8 Vereinzelungseinheiten Schnellreinigung der Vereinzelungs‐ einheiten 1. Staub und Bruchkorn entfernen. 2. Festsitzende Körner entfernen. Grundreinigung der Vereinzelungs‐ einheiten 1. Vereinzelungseinheit gründlich reinigen. Ä Kapitel 7.3 „Vereinze‐ lungseinheit reinigen“ auf Seite 70 2. Während der Grundreinigung: Öffnung der beiden Auslaufrohre auf Beschädigungen prüfen.
  • Seite 91: Düngerverteiler Prüfen

    Wartung und Instandhaltung 9.2.10 Düngerverteiler prüfen Die Düngerverteiler sind mit Verteilerspitzen ausgerüstet, die eine einfache Sichtprüfung der Verteiler ermöglichen. Voraussetzung: √ Das Gebläse ist ausgeschaltet. 1. Sicherstellen, dass das Gebläse ausgeschaltet ist. ACHTUNG: Bei laufendem Gebläse des Düngegerätes kann Dünger unkontrol‐ Düngerverteiler liert aus den offenen Düngerverteilern austreten.
  • Seite 92: Schmieren

    Wartung und Instandhaltung Schmieren 9.3.1 Schmierplan HINWEIS Die Schmierstellen sind an der Maschine farblich gekenn‐ zeichnet. Kap. Auszuführende Arbeiten 9.3.2 Spindel der Düngeschare schmieren ● ● ● 9.3.2 Spuranreißer schmieren ● ● ● 9.3.2 Klapprahmen schmieren ● ● ● 9.3.2 Radlager schmieren ●...
  • Seite 93 Wartung und Instandhaltung Spuranreißer schmieren 1. Spuranreißer einklappen und sichern. Ä Kapitel 6.2.4 „Spuranreißer sichern und entsichern“ auf Seite 42 ACHTUNG: Spuranreißer sind beweglich. Bei Arbeiten im Gelenk‐ bereich der Spuranreißer sind Quetschungen an Finger oder Hand möglich. 2. Auf beiden Seiten am Gelenk des Tragarms 2 Schmierstellen schmieren.
  • Seite 94: Bauteile Fetten

    Wartung und Instandhaltung Radlager schmieren ► 1 Schmierstelle am Radlager schmieren. Schmierstelle Radlager 9.3.3 Bauteile fetten Oberlenkerbolzen fetten Oberlenkerbolzen demontieren, fetten und wieder montieren. ► Bolzen fetten Bolzen demontieren, fetten und wieder montieren. ► Kolbenstangen fetten Kolbenstangen mit einem säurefreien Fett fetten. ►...
  • Seite 95: Störungssuche Und Fehlerbeseitigung

    Störungssuche und Fehlerbeseitigung 10 Störungssuche und Fehlerbeseitigung 10.1 Fehler sicher finden und beseitigen 10.1.1 Vor der Fehlersuche am Gerät 1. Traktorgerätekombination abstellen. 2. Traktorgerätekombination gegen Wegrollen sichern. 3. Für Arbeiten am klappbaren Gerät: Klappbare Teile des Gerätes ausklappen oder gegen Ausklappen sichern.
  • Seite 96: Fehler - Ursache - Maßnahmen Auf Einen Blick

    Störungssuche und Fehlerbeseitigung 10.2 Fehler - Ursache - Maßnahmen auf einen Blick Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Zu viele Fehlstellen oder Abstreifer streifen zu viele Abstreifer nachstellen. Siehe Bedienungsanleitung der Doppelstellen oder zu wenige Körner ab. Steuerung MegaSeed. Fahrgeschwindigkeit ist zu Langsamer fahren. hoch.
  • Seite 97: Fehlerbeseitigung

    Störungssuche und Fehlerbeseitigung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Systemdruck fällt um Stromregelventil ist falsch Überversorgung des Stromregelventils einstellen. mehr als 10 mbar ab. eingestellt. Ä Kapitel 10.3.2 „Gebläsedrehzahl anpassen“ auf Seite 91 10.3 Fehlerbeseitigung 10.3.1 Transportsystem auf undichte Stellen prüfen Das Saatgut wird vom Saatgutbehälter über Nachfülleinheiten und Zuführschläuche zu den Vereinzelungseinheiten transportiert.
  • Seite 98: Fangrolle Ausrichten

    Störungssuche und Fehlerbeseitigung Voraussetzung: √ Das Öl der Hydraulik ist betriebswarm. 1. Am Gerät: Stromregelventil komplett öffnen. 2. In der Traktorkabine: Mit der Volumenstromeinstellung des Zusatzsteuergerätes die gewünschte Gebläsedrehzahl plus 500 1/min einstellen. 3. Am Gerät: Mit dem Stellrad des Stromregelventils die Gebläsedrehzahl soweit verringern, bis die gewünschte Drehzahl oder 65 mbar erreicht sind.
  • Seite 99: Stilllegung Und Entsorgung

    Stilllegung und Entsorgung 11 Stilllegung und Entsorgung 11.1 Stilllegung Wenn das Gerät nicht mehr genutzt werden kann, wird das Gerät ausei‐ nander gebaut und in seine Bestandteile zerlegt. Um das Gerät ausei‐ nander zu bauen, sind besondere Kenntnisse erforderlich. VORSICHT Unfallgefahr durch Entladung gespeicherter Energie Federn stehen unter Spannung.
  • Seite 100: Technische Daten

    Technische Daten 12 Technische Daten 12.1 Maße Azurit 9 K 6.70 6.75 6.80 8.70 8.75 8.76 8.80 12.50 Transportlänge, maximal 3000 3000 3000 3000 3000 3100 3100 3100 [mm] Transportlänge, minimal 2400 2400 2400 2400 2400 2400 2400 2400 [mm]...
  • Seite 101: Leistungsdaten

    Technische Daten 12.3 Leistungsdaten Angabe Wert Zulässige Traktorleistung von...bis 100...250 PS / 74...100 kW Erforderliche elektrische Leistung 12 V Erforderliche hydraulische Leistung (Ölfördermenge) Min. 30 1/min Arbeitsgeschwindigkeit, minimal...maximal 1...20 km/h Transportgeschwindigkeit, maximal 40 km/h 12.4 Anschlussdaten 12.4.1 Elektrische Anschlüsse Stromquellen Verbraucher Spannung Anschluss direkt...
  • Seite 102: Hydraulische Anschlüsse

    Technische Daten 12.4.2 Hydraulische Anschlüsse Steuergeräte Verbraucher Farbe Code Klappung P1 /T1 ● Gebläseantrieb Gelb P6 / T6 ● ● Weiß Einstellung des Schardrucks Gelb P6 / T6 ● ● Weiß Spuranreißer Gelb P6 / T6 ● ● Weiß EW = einfach wirkendes Steuergerät DW = doppelt wirkendes Steuergerät DR = druckloser Rücklauf Ölmenge und Druck...
  • Seite 103: Gebläse

    Technische Daten 12.6 Gebläse Angabe Wert Einheit Gebläsedrehzahl 3500...5000 1/min Betriebsdruck 40...70 mbar Betriebsdruckeinstellung am Stromre‐ 65 mbar gelventil 12.7 Füllmengen Angabe Wert Einheit Saatgutbehälter 600 l Vereinzelungseinheiten 1,5 l Einfüllhöhe (auf dem Boden abgestelltes 2150 mm Gerät) 12.8 Betriebsstoffe Art des Betriebsstoffes Betriebsstoff Hydrauliköl [Sorte]...
  • Seite 104: 12.10 Kombinationsmöglichkeiten Mit Anderen Maschinen

    Solitair 25 KA 3.000 Compact-Solitair 9 3.500...4.500 Compact-Solitair 9 K 5.000 Solitair 12 SW 5.800 Solitair 23 1.900 12.11 Säschiene Azurit 9 K 6.70 6.75 6.80 8.70 8.75 8.76 8.80 12.50 Reihenabstand [cm] 12.12 Vereinzelungsscheiben Für das Saatgut von Mais, Soja und Sonnenblumen stehen verschie‐...
  • Seite 105 Technische Daten Saatgut Bereiche Tausend‐ Lochanzahl Lochdurchmesser Farbe korngewicht [g]* [mm] Mais 150...250 Himmelblau 250...350 Türkisblau > 350 Saphirblau Soja 125...260 Signalschwarz Sonnenblumen Leuchtrot Orange * Die angegebenen Grenzen des Tausendkorngewichtes sind Richt‐ werte. Je nach Saatgutform kann die zu verwendende Lochscheibe von den angegebenen Werten abweichen.
  • Seite 106: Index

    Index Index Abbau ....... . 72 Ballastierung Maschine ......72 Berechnung .
  • Seite 107 Index Gesamtgewicht, maximales siehe "Gesamtmasse, maximale" ... 94 Einstellungen Grundlegende Bedienung ....39 Überblick .
  • Seite 108 Index einstellen ......45 klappen ......40 Saatgutbehälter füllen .
  • Seite 109 Index Sicherheitseinrichtungen ....17, 23 Traktor Beleuchtungsanlage und Kenntlichmachung . . 23 Eignung prüfen ..... . . 31 Standsicherung .
  • Seite 110 Index Wartung ......75, 76 Abstreifer der Walzenelemente prüfen ..80 Staubfilter .
  • Seite 111: Anhang

    Anhang Anhang de-DE | Art.Nr. 17514066 | BA 02/11.2020...
  • Seite 112: A Typenschildvarianten

    Typenschildvarianten Typenschildvarianten Baureihe 13 CE-Kennzeichnung Typbezeichnung 14 EAC-Kennzeichnung Modelljahr 15 Firmenname und Anschrift des Herstellers Seriennummer 15a Anschrift des Herstellers Baujahr 16 Firmenlogo Fahrzeugklasse, Unterklasse, Geschwindigkeits‐ 17 Hersteller index 18 Homologationsdatum EU-Typgenehmigungsnummer 19 Typ / Variante / Version Fahrzeug-Idenitfizierungsnummer. Die Fahrzeug 20 Technische Bedingungen Identifizierungsnummer ist zusätzlich in der Nähe weight...
  • Seite 113 Typenschildvarianten de-DE | Art.Nr. 17514066 | BA 02/11.2020...
  • Seite 114: B Anzugsmomente

    Anzugsmomente Anzugsmomente Allgemeine Hinweise zu Schraubverbindungen 1. Verschraubungen identifizieren. Kennzeichnung auf Schraube und ggf. Mutter prüfen. Beschreibung in Ersatzteilliste prüfen. 2. Verschraubungen mit gelösten selbsthemmenden Muttern gegen selbsttätiges Lösen sichern. Dazu eine der folgenden Maßnahmen einsetzen: Neue selbsthemmende Muttern verwenden. Sicherungsscheiben verwenden.
  • Seite 115: Schrauben Und Muttern Aus V2A

    Anzugsmomente Schrauben und Muttern aus V2A Durchmesser Anzugsmoment [Nm] 1,37 Radschrauben und Radmuttern Durchmesser Anzugsmoment [Nm] M18x1,5 M20x1,5 M22x1,5 de-DE | Art.Nr. 17514066 | BA 02/11.2020...
  • Seite 116: C Berechnung Achslast Und Ballastierung Für Angebaute Geräte

    Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Geräte Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Geräte Grundlage für die Berechnung der Achslasten und der erforderlichen Ballastierung sind Daten aus den Betriebsanleitungen des Traktors und des Gerätes. Das Ergebnis der Berechnung ist ein Anhaltswert für eine erste Beurteilung der Achslasten und der erforderlichen Ballastierung.
  • Seite 117 Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Geräte Datenerfassung zur Achslastberechnung Kürzel Beschreibung Wert Einheit Daten des Traktors aus der Betriebsanleitung oder durch Wiegen ermittelt Zulässiges Gesamtgewicht des Traktors [kg] G_zul Zulässige Vorderachslast [kg] V_zul Zulässige Hinterachslast [kg] H_zul Leergewicht des Traktors [kg] Vorderachslast des leeren Traktors [kg]...
  • Seite 118 Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Geräte Mindestballastierung FrontG Vmin Heckanbaugerät Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Mindestballastierung HeckG Hmin Frontgerät Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Tatsächliches Gesamtgewicht G Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Zulässiges Gesamt‐ gewicht (siehe Betriebsanleitung des Traktors) in die Ergebnistabelle eintragen.
  • Seite 119: Ergebnisse Für Traktorgerätekombination

    Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Geräte Ergebnisse für Traktorgerätekombination Für jeden eingesetzten Traktor eine Ergebnistabelle erstellen: Tatsächlicher Wert Zulässiger Wert Doppelte zuläs‐ lt. Berechnung oder lt. Betriebsanleitung sige Reifentrag‐ Messung des Traktors fähigkeit (2 Reifen) Mindestballastierung Front Vmin Mindestballastierung Heck Hmin £...
  • Seite 120: Zugschienenübersicht

    Zugschienenübersicht Zugschienenübersicht Zur Bestimmung von Zugschiene oder Unterlenkeranschluss: In der Skizze dargestellte Abmessungen am Gerät ermitteln. Abmessungen mit den Daten in der Tabelle vergleichen. Die Kategorie des Dreipunktgestänges muss mit der Kategorie von Zugschiene oder Unterlenkeranschluss übereinstimmen. Traktorleistung Kategorie Bezeichnung L [mm] ÆZ [mm] T [mm]...
  • Seite 121: E Anlegen Von Fahrgassen

    Anlegen von Fahrgassen Anlegen von Fahrgassen Fahrgassenschaltung ohne Vorgewende 1. In der Steuerung auf der Seite der Fahrgassenschaltung die linke Lage des Feldrandes wählen. 2. Die Aussaat in der 1. Reihe beginnen. In der Abbildung: Am Feldrand links unten 3. Am Ende der Reihe das Gerät ausheben. ð...
  • Seite 122: Drei Arbeitsbreiten Vorgewende Mit Fahrtrichtungswechsel

    Anlegen von Fahrgassen Drei Arbeitsbreiten Vorgewende mit Fahrtrichtungswechsel 1. In der Steuerung auf der Seite der Fahrgassenschaltung die rechte Lage des Feldrandes wählen. 2. Die Aussaat in der 1. Reihe quer zu den Längsbahnen des Innen‐ feldes beginnen. In der Abbildung: Am Feldrand links unten 3.
  • Seite 123: Vier Arbeitsbreiten Vorgewende Mit Fahrtrichtungswechsel

    Anlegen von Fahrgassen 10. Am Ende der Reihe das Gerät ausheben. ð Die Steuerung schaltet bei jedem Aushub die Überfahrtzäh‐ lung um eine Überfahrt weiter. Die Steuerung zählt die Über‐ fahrten korrekt weiter, ohne dass der Benutzer etwas tun muss. 11.
  • Seite 124: Überlappungsverfahren Mit Section Control

    Überlappungsverfahren mit Section Control Überlappungsverfahren mit Section Control Hintergrund Der Benutzer kann mit Section Control das Überlappungsverfahren einer Drillmaschine verwenden. Voraussetzung √ Auf dem Traktor steht ein CCI-Bedienterminal zur Verfügung. √ Die Funktion Section Control ist auf dem CCI-Bedienterminal frei‐ geschaltet.
  • Seite 125: Geometrie Im Feld Kontrollieren

    Überlappungsverfahren mit Section Control Geometrie im Feld kontrollieren Voraussetzung √ Im CCI-Bedienterminal ist die Funktion CCI.Command einge‐ schaltet. 1. Mitten im Feld eine Bahn bearbeiten. Dabei muss nicht zwingend gesät werden. 2. Folgendes bei der Bearbeitung prüfen: Im CCI.Command wird die Fläche markiert. Auf dem Feld sind die Außenkanten der bearbeiteten Fläche gut zu erkennen.
  • Seite 126: Anlegen Von Feldfahrten

    Überlappungsverfahren mit Section Control Anlegen von Feldfahrten Voraussetzung √ Im CCI-Bedienterminal ist die Funktion CCI.Command einge‐ schaltet. 1. Mitten im Feld mindestens 3 Bahnen bearbeiten. Dabei muss nicht zwingend gesät werden. 2. Folgendes bei der Bearbeitung prüfen: Im CCI.Command wird die Fläche markiert. Auf dem Feld sind die Außenkanten der bearbeiteten Fläche gut zu erkennen.
  • Seite 127: Auswertung

    Überlappungsverfahren mit Section Control Auswertung Geometriefehler erkennen Wenn die Geometrie des Gesamtsystems nicht richtig konfiguriert ist, sind die Längen der Überlappung und der Fehlstellen bei allen 4 Versu‐ chen nahezu identisch. Fehler Beschreibung Abhilfe Die Gerätekombination ist zu lang. Überlappung [1] beim Aus‐ Geometrieabstand kontrollieren, schalten siehe Fehlerbild.
  • Seite 128 Überlappungsverfahren mit Section Control de-DE | Art.Nr. 17514066 | BA 02/11.2020...
  • Seite 130 LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Str. 5 46519 Alpen Telefon: +49 2802 81-0 Telefax: +49 2802 81-220 E-Mail: info@lemken.com Internet: http://www.lemken.com...

Diese Anleitung auch für:

Azurit 10Azurit 10 4Azurit 10 6

Inhaltsverzeichnis