Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Lagerung Und Handhabung; Entsorgung - Danfoss Akva Lux II Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Akva Lux II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung

2.0 Sicherheitshinweise

Instruktion
Vor der Installation und Inbetriebnahme der Station sollte diese Betrieb-
sanleitung aufmerksam durchgelesen werden. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung für Schäden oder Defekte, die aus der Missachtung der Be-
triebsanleitung resultieren. Bitte lesen und befolgen Sie sämtliche Hinweise,
um Unfälle, Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
Aufbau, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten dürfen nur von quali -
zierten und autorisierten Fachleuten durchgeführt werden.
(sowohl Heizungs- als auch Elektrizitätsarbeiten).
Energiequelle
Die Station ist grundsätzlich für Fernwärme als primäre Versorgungs-quelle
ausgelegt. Andere Energiequellen können jedoch auch verwendet werden
soweit die Betriebsbedingungen es zulassen und jederzeit mit Fernwärme
vergleichbar sind.
Anwendung
Die Station ist allein auf den Betrieb mit Wasser oder einem Wasser-Glykol-
Gemisch (maximal 40%) ausgelegt, und andere Heizmedien dürfen nicht
verwendet werden. Die Station an die Hausinstallation in einem Frostfrei-
em Raum anschließen, wo die Temperatur 50°C nicht übersteigt und die
Luftfeuchtigkeit 80% nicht übersteigt. Die Station nicht zudecken, nicht
einmauern oder auf andere Weise den Zutritt blockieren.
Materialauswahl
Verwenden Sie nur Materialien gemäß den örtlichen Vorschriften.
Korrosionsschutz
Das Risiko für Korrosionsschäden verstärkt sich beträchtlich bei Überschrei-
tung der empfohlenen zugelassenen Chloridverbindungen.
Alle Rohre sind aus min. AISI 304 (Heizung) und min. Edelstahl AISI 316
(Brauchwarmwasser) sowie Messing. Bauteile für Brauchwasser, jedoch über-
wiegend aus entzinkungsbeständigem Messing. Wärmetauscher bestehen
aus Edelstahl und sind kupfergelötet oder stahlgelötet.
Ober ächen, die mit Wasser in Berührung kommen, können zwei Problemen
ausgesetzt werden: Kalkbildung und Korrosion.
Dabei wird die Bescha enheit des Wassers von großer Bedeutung sein,
wobei pH-Wert, Chloride, Gase etc. entscheidenden Ein uss darauf ha-
ben, wie viel Kalk abgelagert wird und wie aggressiv das Wasser ist.
Auch die Temperatur hat in diesem Zusammenhang einen großen Ein uss.
Beispielsweise erhöht sich die Korrosionsrate um den Faktor 2 bis 3 pro 10
°C Temperaturerhöhung.
Mit Kenntnis der chemischen Wasserzusammensetzung und der Betriebs-
bedingungen einer Heizungsanlage kann die Gefahr von Kalkablagerungen
und Korrosion beurteilt werden. Darauf aufbauend können Empfehlungen
zur Vermeidung von Kalkbildungs- und/oder Korrosionsproblemen in den
Bauteilen gegeben werden.
Siehe Punkt 18, Seite 23, für detailliertere Richtlinien für die Wasserqualität in
gelöteten Danfoss-Wärmetauschern und die empfohlene Chloridkonzentration
zur Vermeidung von Spannungsrisskorrosion.
Sicherheitsventil(e)
Einbau von Sicherheitsventil(en) wird empfohlen, jedoch immer gemäß
geltenden örtlichen Vorschriften.
Schalldruckpegel
≤ 55 dB.
PTC2+P Regler für Warmwasser
Der Regler ist ab Werk voreingestellt und mit einem roten
Aufkleber versiegelt. Diese Versiegelung darf nicht gebrochen
werden. Dies führt zum Verlust der Gewährleistung.
3.0

Lagerung und Handhabung

Lagerung der Fernwärmekompaktstation vor Einbau darf nur in trockenen
und geheitzten Räumen erfolgen. (Luftfeuchtigkeit max. 80% und Lager-
temperatur 5-70 °C).
Die Einheiten nicht höher stapelen, als werksseitig ausgeliefert. Einheiten,
die in Pappverpackung ausgeliefert werden, sind an den Tragegri en der
Verpackung anzuheben. Transport/Umzug über lange Stecken sollte auf
Paletten durchgeführt werden.
Während und nach dem Auspacken ist der Station an der Rückplatte zu
hantieren/anzuheben. Anheben an den Rohren kann Undichtigkeiten verur-
sachen. IMMER nachziehen.
Danfoss District Energy
Durch usswassererwärmer
4.0
Verpackungsmaterial gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.
Die Station besteht aus Materialien, die nicht zusammen mit mit dem
Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die gesammte Energieversorgung
unterbrechen und bitte zerlegen Sie das Produkt zur entsorgung in
seine Einzelteile und führen Sie sie gemäß den geltenden örtlichen
Vorschriften sortenrein der Entsorgung zu.
Reach
Sämtliche Produkte der EvoFlat Reno Serie erfüllen die Bestimmun-
gen der REACH-Verordnung. Wir sind dem gemäß verp ichtet un-
sere Kunden über das Vorhandensein von Sto en laut SVHC Kandi-
datenliste zu informieren so diese vorhanden sind.
Hiermit informieren wir Sie: Dieses Produkt enthält Messingteile die
Blei (CAS 7439-92-1) in einer Konzentration über 0,1% Massenpro-
zent enthalten.
Potentialausgleich / Erdung
Unter Potentialausgleich versteht man alle Maßnahmen zum Beseit-
igen elektrischer Potentialunterschiede (Kontaktspannungen), die
zwischen z.B zwei Rohrleitungen auftreten können. Der Potentialaus-
gleich ist eine wichtige Maßnahme zum Schutz gegen elektrischen
Schlag. Potentialausgleich reduziert Korrosion im Wärmetauscher,
Durchlauferhitzer, Fernwärmestationen und Sanitärinstallationen.
Gemäß DIN VDE 0100-410 ist ein Potentialausgleich nach DIN VDE
0100-540 vorgeschrieben, der alle vorhandenen metallenen Sys-
teme des Gebäudes sowie die Schutzleiter, Schutz-, Funktions- und
Potentialausgleichsleiter sowie den Erdungsleiter der elektrischen
Anlage über die Haupterdungs-schiene miteinander verbindet.
Warnung vor heißen Ober ächen
Teile der Fernwärmekompaktstation können heiß werden und kön-
nen Verbrennungen verursachen. Seien Sie bitte sehr vorsichtig in
nächster Nähe der Fernwärmekompaktstation.
Warnung vor hohem Druck und hoher Temperatur
Die maximale Vorlauftemperatur vom Fernwärmenetz in den Sta-
tionen kann 110°C betragen und die Stationen arbeiten mit mit
einem maximalen Betriebsdruck von 16 bar, welches Verbrühun-
gsgefahr sowohl durch Berühren bzw. Austritt heißer Medien verur-
sachen kann. Bei Überschreitung der empfohlenen zugelassenen
Betriebsparameter kann sich das Risiko für Sach- und Personen-
schaden beträchtlich verstärken.
Notsituation
Im Gefahrenfall oder bei Unfällen - Feuer, Leckagen oder anderen
Gefahrenfällen - sind alle Energiequellen zu der Station, wenn
möglich, zu unterbrechen und fachmännische Hilfe zu suchen.
Bei verfärbtem oder reichendem Trinkwarmwasser sind alle Absper-
rventile auf der Station zu schließen, das Bedienpersonal nachweis-
lich zu informieren und einen Fachmann sofort zu rufen.
Warnung vor Transportschäden
Vor dem Einbau der Fernwärmekompaktstation ist zu überprüfen,
ob die Fernwärmekompaktstation beim Transport beschädigt
worden ist. Grosse Das Gerät / die Station immer mit größter Sorgfalt
und Vorsicht bewegen.
WICHTIG - Nachspannen
Vor dem Befüllen der Anlage sind alle Verschraubungen und Verbind-
ungen nachzuziehen, als sie sich durch Erschüttungen während des
Transports gelöst haben können. Nach Inbetriebnahme der Anlage
sind ALLE Verschraubungen und Verbindungen noch einmal nach-
zuziehen. (NICHT ÜBERSPANNEN - siehe Seite 9, Punkt 10.1).
Hantierung
Beim Arbeiten am und mit dem Gerät sind grundsätzlich geeigne-
tete Sicherheitsschuhe zu tragen.
Bitte bemerken
Eingri e und Nacharbeiten an unseren Komponenten führen zum
Verlust der Gewährleistung.
145X2026 / AQ163586471118de-000301

Entsorgung

3 3
DKDHR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Akva lux ii xbsAkva lux ii gwAkva vita ii

Inhaltsverzeichnis