Herunterladen Diese Seite drucken

Vahle APOS OPTIC Originalbetriebsanleitung Seite 45

Werbung

SCHNITTSTELLEN
Beispiel: Diagnoseanfrage
In Bit Nr. 7 des Statusbytes wird das Vorhandensein von diagnosedaten angezeigt. Durch senden eines Steu-
erbytes (Bit Nr. 3 gesetzt) können die Diagnosedaten abgefragt werden. Die Diagnosedaten werden als drei-
stelliger ASCII-Hex-Wert ausgegeben.
Erst wenn keine Diagnosedaten mehr vorhanden sind und die Diagnosedaten über das Steuerbyte abgefragt
wurden, wird Bit Nr. 7 des Statusbytes wieder zurückgesetzt.
Anfrage
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2
1
0
1
Antwort E08 (ASCII)
Byte
Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2
0
0
1
0
1
0
0
1
2
0
0
0
3
0
0
0
4
Checksumme, XOR-Verknüpfung Byte 0 ... 3
5
0
0
1
6
0
0
0
7
0
0
0
die Diagnosedaten Exx sind folgendermaßen den Fehlercodes Fx aus dem Kapitel „9.3 Fehlertabelle und Ge-
genmaßnahmen" zugeordnet:
E05: F4 (Position außerhalb des Messbereiches)
E06: F2 (Hardwarefehler)
E07: F1 (Temperaturfehler)
E08: F3 (Code nicht lesbar)
TIPPS UND EMPFEHLUNGEN!
Informationen zur Diagnoseanfrage
Werden Diagnosedaten angefragt, obwohl gemäß Statusbyte keine Diagnosedaten
vorliegen, wird anstelle der Fehlermeldung Exx, die Versionsnummer des Sensors zu-
rückgegeben. (z.B. 100 für Version 1.00)
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
0
0
1
1
1
0
0
0
0
1
1
1
0
0
1
1
1
0
Bit 1
Bit 0
0
0
Bit 1
Bit 0 Wert
Beschreibung
1
1
0x83
Statusbyte
0
1
0x45 - „E" Datenbyte 1
0
0
0x30 - „0" Datenbyte 2
0
0
0x38 - „8" Datenbyte 3
XOR-Verknüpfung
0
1
0x45 - „E" Wdh. Datenbyte 1
0
0
0x30 - „0" Wdh. Datenbyte 2
0
0
0x38 - „8" Wdh. Datenbyte 3
43
 
 

Werbung

loading