Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
APOS OPTIC
RS485/SSI - LESEKÖPFE
SYSTEMHANDBUCH
DE | V 1.08 | DCL 036

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Vahle APOS OPTIC

  • Seite 1 ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG APOS OPTIC RS485/SSI - LESEKÖPFE SYSTEMHANDBUCH DE | V 1.08 | DCL 036...
  • Seite 2 ........... . . Übersicht APOS optic Leseköpfe .
  • Seite 3 10.1 APOS optic Diagnose Kit ............
  • Seite 4 Design angepasst, Review, Aktualisierung Warn- und Hinweissym- bole, Kapitel Informationen zur Anleitung eingefügt, Kapitel 1 -4 aktualisiert, Kapitel Service und Diagnose aktualisiert 02/2017 Blockschaltbilder APOS optic, Review, Hinweise an ANSI ange- passt Dokumentenhistorie ab 05/2018 - Start bei 1.01 (neues Redaktionssystem) Materialnummer Version Ausgabe Beschreibung/Änderungen...
  • Seite 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS UND GLOSSAR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS UND GLOSSAR Elektrohängebahn Industriell Ethernet Profinet Verbindungs- oder Verlängerungs- leitung  ...
  • Seite 6 ALLGEMEINES Information zu dieser Anleitung Die Betriebsanleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit unseren VAHLE Produkten. Dieses Dokument ist Bestandteil der Anlage und muss in ihrer unmittelbaren Nähe für das Bedienungs- und War- tungspersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Ein- haltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
  • Seite 7 ALLGEMEINES Symbolerklärung Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Im Folgenden werden die verschiedenen Arten der Warn- und Sicherheitshinweise und deren Aufbau erklärt. GEFAHR! Hier wird die Quelle der Gefahrenursache benannt! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tode oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht ge- mieden wird.
  • Seite 8 ALLGEMEINES HINWEIS! Hier wird auf eine Textstelle oder eine andere Dokumentation verwiesen! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine Textstelle oder sogar auf Inhalte einer anderen Dokumentation hin. ► Hier werden die Textstellen oder die Verweise auf andere Dokumentationen be- nannt.
  • Seite 9 Technische Veränderungen im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchsfähigkeit und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor. Kundenservice Paul Vahle GmbH & Co. KG Westicker Str. 52 Tel: +49 (0) 2307 704-0 Fax: +49(0) 2307 704-4 44 D - 59174 Kamen E-Mail: info@vahle.de...
  • Seite 10 Vorschriften, des Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusam- mengestellt. Die Gewährleistungszeit und der Gewährleistungsumfang wird durch Ihre Vertragsbedingungen und durch die allgemeinen Lieferbedingungen von der Firma Vahle GmbH & Co. KG festgelegt. Die allgemeinen Gewährleistungs- und Lieferbedingungen sind auf unserer Internetpräsenz einzusehen. www.vahle.de WARNUNG! Keine Haftung für Veränderungen, Modifizierungen oder Zubehör!
  • Seite 11 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für den Schutz von Personen so- wie den sicheren Umgang und störungsfreien Betrieb. Weitere aufgabenbezogene Sicherheitshinweise sind in den Abschnitten zu den einzelnen Lebensphasen enthalten. GEFAHR! Bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann Gefahr für Leib und Leben ent- stehen!  ...
  • Seite 12 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Bestimmungsgemäße Verwendung Das APOS Tragprofil dient als tragendes Element für das APOS optic Codeband. Das Profil ermöglicht eine di- rekte Montage in oder an einem EHB Profil oder an entsprechenden Trägerelementen. Das APOS optic Trag- system ist mit anderen Systemen der Firma Vahle kombinierbar.
  • Seite 13 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Grundsätzliche Gefahren Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die von dem Produkt auch bei bestimmungsgemäßer Ver- wendung ausgehen können. Um die Risiken von Personen- und Sachschaden zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden, sind die hier aufgeführten Sicherheitshinweise in den weiteren Abschnitten dieser Anleitung zu beachten.
  • Seite 14 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 4.3.1 Gefahren durch elektrische Energie Folgende Sicherheitsarbeiten nach VDE 0105-100 ausführen (diese Arbeiten sind von einer Elektrofachkraft vgl. Kapitel: „2 Sicherheit“ auszuführen). Freischalten Die erforderlichen Trennstrecken müssen hergestellt werden. Gegen Wiedereinschalten sichern Für die Dauer der Arbeit muss ein Verbotsschild an Schaltgriffen oder Antrieben von Schaltern, an Steuerorga- nen, an Druck- oder Schwenktastern, an Sicherungsteilen, Leitungsschutzschaltern, mit denen ein Anlagenteil freigeschaltet worden ist oder mit denen er unter Spannung gesetzt werden kann, zuverlässig angebracht sein.
  • Seite 15 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Verantwortung des Betreibers Definition Betreiber Der Betreiber ist aus der Auftragsbestätigung zu entnehmen und besitzt folgende Betreiberpflichten: Betreiberpflichten Das Anlagen-System wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber der Anlage unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich der Anlage gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften ein- gehalten werden.
  • Seite 16 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Personalanforderungen 4.5.1 Qualifikationen Die in dieser Anleitung beschriebenen Aufgaben stellen unterschiedliche Anforderungen an die Qualifikation der Person, die mit diesen Aufgaben betreut sind, dar. WARNUNG! Gefahr bei unzureichender Qualifikation von Personen! Unzureichend qualifizierte Personen können die Risiken beim Umgang mit der Anlage nicht einschätzen und setzen sich und andere der Gefahr schwerer oder tödlicher Ver- letzungen aus.
  • Seite 17 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Persönliche Schutzausrüstung Jeder, der zum Arbeiten mit der Anlage oder im Umfeld der Anlage (Hilfspersonal) angewiesen ist, muss - je nach Art und Einsatzgebiet der anfallenden Arbeit - geeignete, persönliche Schutzkleidung/Schutzausrüstung tragen. Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vor Beeinträchtigungen der Sicherheit und Ge- sundheit bei der Arbeit zu schützen.Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Schutzausrüstungen auch angelegt werden.
  • Seite 18 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Sicherheitseinrichtungen WARNUNG! Gefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen! Bei nicht funktionierenden oder außer Kraft gesetzten Sicherheitseinrichtungen be- steht die Gefahr schwerster Verletzungen bis hin zum Tod. ► Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob alle Sicherheitseinrichtungen funktionstüchtig und richtig installiert sind. ► Sicherheitseinrichtungen niemals außer Kraft setzen oder überbrücken. Zu den landesüblichen Sicherheitsvorschriften sind zusätzlich folgende Sicherheitshinweise zu beachten.
  • Seite 19 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen Vorbeugende Maßnahmen: • Erste Hilfe-Einrichtungen (Verbandskasten, Decken usw.) und Feuerlöscher griffbereit aufbewahren. • Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge freihalten. Verhalten bei Unfällen: • Unfallstelle absichern und Ersthelfer für erste Hilfe heranholen. • Rettungsdienst alarmieren. • Erste Hilfe leisten  ...
  • Seite 20 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Beschilderung Die folgenden Symbole und Hinweisschilder können sich im Arbeitsbereich befinden. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie angebracht sind. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Durch Berührungen von Bauteilen die unter Spannung stehen, können lebensgefähr- liche Verletzungen die Folge sein. ►...
  • Seite 21 TECHNISCHE DATEN   TECHNISCHE DATEN Funktionsübersicht Die folgende Tabelle zeigt auf, ab welchen Hardware- bzw. Softwareständen einzelne Leseköpfe und Funktio- nen unterstützt werden. Type/Funktion ab Hardwarestand ab Softwarestand APOS optic RS485 Leseköpfe 1.2.0 APOS optic SSI Leseköpfe 1.2.0  ...
  • Seite 22 Codebandhöhe 25mm Absolutcodelänge max. 10000 m (10 km) Lücken max. 40 mm Montage Codeband Möglichkeit 1: Codeband direkt auf ALU-Pro- (Beachten Sie hier die Dokumenta- fil aufkleben tion „APOS optic Tragbandsystem“) Möglichkeit 2: Codeband auf Codebandträ- ger montieren (empfohlen)  ...
  • Seite 23 TECHNISCHE DATEN   Angabe Grundlage Beschreibung EHB-Schiene Kurvenradien horizontal min. 750 mm Kurvenradien vertikal min. 2300 mm Optik Leseabstand LK-O2-... 36 mm (± 14 mm) LK-O3-... 29 mm (± 14 mm) Abweichung Y-Achse ± 5 mm Neigungswinkel Y-Achse ± 1,5° ... CB-O//Sensor Beleuchtung Integriert Messelektronik...
  • Seite 24 APOS OPTIC LESEKÖPFE Einsatz und Verwendung Das APOS optic System wurde für den Einsatz in automatisierten Fördersystemen entwickelt. Das System wur- de speziell auf die besonderen Anforderungen in der EHB-Technik abgestimmt. Das System besteht aus zwei unabhängigen optischen Kamerasensoren und der automatischen Belichtungs- einheit.
  • Seite 25 APOS OPTIC LESEKÖPFE   Mechanische Abmessungen Abb. 6-2 Abmessungen APOS optic Leseköpfe (RS485/SSI Varianten) in [mm]  ...
  • Seite 26   Anschlüsse Allgemeines Lesekopfanschluss Serielle APOS optic Leseköpfe verfügen über ein 500mm langes Anschlusskabel mit 4poligen (RS485) bzw. 8poligen (SSI) Stecker. Über diesen Anschluss findet die Versorgung der Leseköpfe mit 24VDC statt sowie die Kommunikation im Be- trieb und Service.
  • Seite 27 APOS OPTIC LESEKÖPFE   6.3.1 Anschluss: X1 - RS485-Variante Daten: Anschluss X1 Abb. 6-3 Anschluss X1 (RS485) Beschreibung Anschluss X1 M12, A-codiert, 4polig, Pin Steckzyklen > 100 Kontakt AU (GOLD) Funktion Bemerkung Versorgungsspannung +24VDC RS485_A Datenleitung A Versorgungsmasse RS485_B Datenleitung B...
  • Seite 28 APOS OPTIC LESEKÖPFE   6.3.2 Anschluss: X1 - SSI-Variante Daten: Anschluss X1 Abb. 6-4 Anschluss X1 (SSI) Beschreibung Anschluss X1 M12, A-codiert, 8polig, Pin Steckzyklen > 100 Kontakt AU (GOLD) Funktion Bemerkung Nicht verwendet Versorgungsspannung +24VDC SSI_DATA+ Datenleitung A SSI_DATA-...
  • Seite 29 APOS OPTIC LESEKÖPFE   LED-Statusanzeigen 6.4.1 Status: Kamera und System Die LED-Beleuchtung wird neben der reinen Beleuchtungsaufgabe als Statusanzeige verwendet. Dabei wer- den im Fehlerfall Blinkcodes angezeigt, im fehlerlosen - Normalzustand leuchtet die LED-Beleuchtung durch- gehend. Genauere Beschreibungen der möglichen Fehlerfälle sind im Kapitel „9.3 Fehlertabelle und Gegenmaßnah- men“...
  • Seite 30 APOS OPTIC LESEKÖPFE   Blockschaltbild Lesekopf 6.5.1 RS485 Lesekopf Abb. 6-8 Blockschaltbild RS485-Lesekopf Beschreibung Anschlussleitung RS485 Versorgungsspannung, Kommunikation, Service RS485 RS485 Modul Schaltnetzteil Prozessor LEDs Codebandbeleuchtung CAM1 Kamera 1 CAM2 Kamera 2 Ausleuchtbereich (rot) Jeweiliger Erfassungsbereich der Kameras (orange)  ...
  • Seite 31 APOS OPTIC LESEKÖPFE   6.5.2 SSI Lesekopf Abb. 6-9 Blockschaltbild SSI-Lesekopf Beschreibung Anschlussleitung SSI Versorgungsspannung, Kommunikation, Service SSI Modul Schaltnetzteil Prozessor LEDs Codebandbeleuchtung CAM1 Kamera 1 CAM2 Kamera 2 Ausleuchtbereich (rot) Jeweiliger Erfassungsbereich der Kameras (orange)  ...
  • Seite 32 APOS OPTIC LESEKÖPFE   Typenschlüssel: Serielle Leseköpfe Abb. 6-10 Typenschlüssel Serielle Leseköpfe  ...
  • Seite 33 Benötigen Sie Leseköpfe für eine bestehende Anlage, teilen Sie den Firmwarestand Ih- res APOS optic Systems mit. Die Leseköpfe werden, werksseitig auf den benötigten Firmwarestand programmiert und ausgeliefert. Bei den Seriellen Leseköpfen werden grundsätzlich die beiden Typen RS485 und SSI unterschieden. Weitere Merkmale sind: •...
  • Seite 34   Typenschild Abb. 6-11 Typenschild APOS optic Leseköpfe Das Typenschild wird sichtbar, seitlich am APOS optic angebracht und enthält die, in der Tabelle aufgezeigten Informationen. Das Typenschild muss über die gesamte Länge der Nutzungsdauer, lesbar am APOS optic angebracht sein.
  • Seite 35 SCHNITTSTELLEN   SCHNITTSTELLEN RS485-Schnittstelle 7.1.1 Anschluss und Aufbau Im APOS optic ist die RS485-Schnittstelle durch einen integrierten Abschlusswiderstand terminiert. Abb. 7-1 Systemblockschaltbild RS485-Schnittstelle 7.1.2 Protokolle RS485-Schnittstelle Für die RS485-Lesekopfvariante stehen folgende Protokolle zur Verfügung: • VAHLE Protokoll • Binärprotokoll Typ 2 Die Protokolle sind im Folgenden beschrieben.
  • Seite 36 SCHNITTSTELLEN   7.1.3 VAHLE Protokoll Übersicht - Grundlegende Daten Angabe Daten Schnittstelle RS485 Baudrate [kBit/s] 57,6 / 62,5 Datenformat Auflösung Abb. 7-2 VAHLE - Protokollaufbau  ...
  • Seite 37 SCHNITTSTELLEN   Positionsanfrage Anfrage - Steuerbyte: 0x60 Antwort Byte Nummer Beschreibung Antwortbyte 0xE0 Statusbyte Datenbyte 0 (Bit 31 ... 24) Datenbyte 1 (Bit 23 ... 16) Datenbyte 2 (Bit 15 ... 8) Datenbyte 3 (Bit 7 ... 0) XOR-Verknüpfungen der Bytes 0 ...
  • Seite 38 SCHNITTSTELLEN   Versionsanfrage Anfrage - Steuerbyte: 0x61 Antwort Byte Nummer Beschreibung Antwortbyte 0xE1 Datenbyte 0 Datenbyte 1 Datenbyte 2 Datenbyte 3 Datenbyte 4 Datenbyte 5 Datenbyte 6 Datenbyte 7 XOR-Verknüpfung der Bytes 0 ... 8 Beschreibung der Datenbytes (Bytes 1 ... 9) Byte Nummer Funktion Beschreibung...
  • Seite 39 SCHNITTSTELLEN   Beispiel: Positionsanfrage Anfrage (0x60) Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Antwort E08 (ASCII) Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Wert Beschreibung 0xE0 Antwortbyte...
  • Seite 40 SCHNITTSTELLEN   Beispiel: Versionsanfrage Anfrage (0x61) Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Antwort für Version 01.00.00 Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Wert Beschreibung 0xE1 Antwortbyte...
  • Seite 41 SCHNITTSTELLEN   7.1.4 Binärprotokoll Typ 2 Übersicht - Grundlegende Daten Angabe Daten Schnittstelle RS485 Baudrate [kBit/s] 57,6 / 62,5 Datenformat Auflösung TIPPS UND EMPFEHLUNGEN! Information zum Binärprotokoll Typ 2 Das Protokoll ist kompatibel zum Binärprotokoll Typ 2 anderer Hersteller. Es können Positionswerte und Diagnosedaten angefragt werden.
  • Seite 42 SCHNITTSTELLEN   Anfrage - Steuerbyte Bit Nummer Wert Beschreibung Keine Funktion - fest auf 0 Keine Funktion - fest auf 0 Keine Funktion - fest auf 0 Anfrage auf Positionswert Diagnosedaten Keine Funktion - fest auf 0 Keine Funktion - fest auf 1 Keine Funktion - fest auf 1 Keine Funktion - fest auf 0 Keine Funktion - fest auf 1...
  • Seite 43 SCHNITTSTELLEN   Beschreibung der Datenbytes (Bytes 1 ... 7) Byte Nummer Funktion Beschreibung 1 ... 3 0 ... 7 Daten, binär codiert 0 ... 7 Checksumme, XOR-Verknüpfung Byte 0 ...3 5 ... 7 0 ... 7 Wiederholung der Daten, binär codiert  ...
  • Seite 44 SCHNITTSTELLEN   Beispiel: Positionsanfrage Anfrage Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Antwort für Position 10335mm (0x00285F) Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Wert Beschreibung 0x00...
  • Seite 45 SCHNITTSTELLEN   Beispiel: Diagnoseanfrage In Bit Nr. 7 des Statusbytes wird das Vorhandensein von diagnosedaten angezeigt. Durch senden eines Steu- erbytes (Bit Nr. 3 gesetzt) können die Diagnosedaten abgefragt werden. Die Diagnosedaten werden als drei- stelliger ASCII-Hex-Wert ausgegeben. Erst wenn keine Diagnosedaten mehr vorhanden sind und die Diagnosedaten über das Steuerbyte abgefragt wurden, wird Bit Nr.
  • Seite 46 SCHNITTSTELLEN   SSI-Schnittstelle 7.2.1 SSI-Timing Abb. 7-4 Grundlegende Darstellung SSI Timing Tclk: Periodendauer des Taktsignals Tpause: Pausenzeit des Taktsignal Tmonoflop: Monoflopzeit  ...
  • Seite 47 SCHNITTSTELLEN   7.2.2 Protokoll GRAY PST Abb. 7-5 Darstellung des Protokolls XBIT23: MSB - höchstwertiges Bit des Absolutcodes XBIT0: LSB - niederwertigstes Bit des Absolutcodes ERR: Error Die Absolutposition (XBIT0 - 23) wird GRAY-Codiert und das Statusbit ERR wird BINÄR-Codiert ausgegeben. Abb.
  • Seite 48 ► Montage, Installation und Inbetriebnahme hat ausschließlich durch qualifiziertes und eingewiesenes Personal zu erfolgen. ► Bei der Montage von APOS optic Leseköpfen ist immer auf einen spannungsfreien Zustand der Stromabnehmerkohlen, Einspeiseschienen und der DC-Versorgung des Lesekopfes zu achten. Andernfalls ist die Gefahr von lebensgefährlichen Stromschlägen gegeben.
  • Seite 49 Codeband. stimmt dieser nicht mit den angegebenen Nennabständen über- ein, ist die Montage des Lesekopfes auf dem Stromabnehmerpaket nicht möglich. Klären Sie dies im Vorfeld mit dem Vahle Kundendienst ab! Der Lesekopf wird dabei in einem, auf dem Stromabnehmerpaket vorhandenen Bolzen montiert.
  • Seite 50   8.1.1 Montage auf Stromabnehmerpaket Abb. 8-1 Technische Zeichnung Serieller Lesekopf auf Stromabnehmerpaket TIPPS UND EMPFEHLUNGEN! Informationen zur Montage des Lesekopfes auf dem Stromabnehmerpaket Der für die Montage notwendige Bolzen, befindet sich bereits auf dem Stromabneh- merpaket von VAHLE.  ...
  • Seite 51 MONTAGE   Übersicht Stromabnehmerpaket Abb. 8-2 Stromabnehmerpaket ohne APOS optic Lesekopf POS Bezeichnung Anmerkung Montagebereich für Lesekopf Befestigungsbolzen Geradstellungsfeder Mobiler SMGM-Koppler Optional (Abhängig von Anlagentyp) Stromabnehmer Phasen (L1, L2, L3) Schutzleiter (PE)  ...
  • Seite 52 MONTAGE   Montageschritte Step 1: APOS optic Lesekopf auf Bolzen aufstecken • Führen Sie den Lesekopf schräg an den Bolzen heran [A] • Stecken Sie den Lesekopf auf den Bolzen auf und drücken diesen nach unten [B]. Die Geradstellungsfeder richtet den Lesekopf automatisch aus.
  • Seite 53 MONTAGE   Step 3: Lesekopf fertig montiert und gesichert auf Stromabnehmerpaket Abb. 8-5 Sollzustand - fertig montierter und gesicherter Lesekopf auf Stromabnehmerpaket  ...
  • Seite 54 Halter/Schrauben werden ganz oder teilweise unbrauchbar bzw. Lesekopf wird Be- schädigt. ► Beachten sie die angegebenen Anziehdrehmomente. TIPPS UND EMPFEHLUNGEN! Information zum Lesekopfhalter Der Lesekopfhalter gehört nicht zum Lieferumfang des APOS optic und muss separat bestellt werden. Einbausituation Abb. 8-6 Einbausituation des APOS optic Lesekopfes, Maße in [mm] Bezeichnung...
  • Seite 55 MONTAGE   Technische Zeichnung des Universal-Halters Abb. 8-7 Abmessungen des Universal-Halters, Maße in [mm]  ...
  • Seite 56 MONTAGE   Montageabfolge Abb. 8-8 Montageabfolge bei Universal-Halter Montageanweisung Voraussetzungen:  Sauberer Arbeitsplatz. ⚒ Inbus SW 4+5 Montageschritte: 1. Die beiden Bleche aufeinander legen wie in (A) und Schrauben in die Bohrungen einführen (B). (In der Regel wird der Halter vormontiert geliefert) 2.
  • Seite 57 MONTAGE   Montage Codeband TIPPS UND EMPFEHLUNGEN! Zur exakten Positionierung des Codebandes bei der Montage befinden sich alle 120 mm Positionsmarkierungen am unteren Rand des Codebandes. Auf der Rückseite be- findet sich eine Klebefläche, welche etwa 72 Stunden nach Anbringung des Codeban- des aushärtet.
  • Seite 58 MONTAGE   8.2.1 Verarbeitungshinweise Oberflächenvorbehandlung Die Oberflächen müssen trocken, frei von Staub, Öl, Trennmitteln und anderen Verunreinigungen sein. Es dür- fen keine Untergründe beklebt werden, auf denen sich Silikone, Paraffine oder Wachse befinden. Lacke, die als Rezepturbestandteile Silikone, Paraffine oder Wachse enthalten, erfordern spezielle Haftklebestoffe oder eine angemessene Vorbehandlung.
  • Seite 59 MONTAGE   8.2.2 Vorgaben bei Unterbrechung des Codebands TIPPS UND EMPFEHLUNGEN! Generell: Das Codeband sollte nur an den Stellen unterbrochen werden, wo es zwin- gend erforderlich ist. Es müssen die folgenden Vorgaben beachtet werden! 8.2.2.2 Stoßstellen & Codebandanfänge TIPPS UND EMPFEHLUNGEN! ►...
  • Seite 60 MONTAGE   8.2.2.3 Lücken TIPPS UND EMPFEHLUNGEN! Bei Lücken und Überfahrten das Codeband durchgängig aufkleben und die Lücke aus- schneiden.  ...
  • Seite 61 MONTAGE   8.2.2.4 Abschneiden & Weiterverwendung Codeband abschneiden und an anderer Stelle weiterverwenden Abb. 8-9 Darstellung: Codeband abschneiden und an anderer Stelle weiterverwenden, Maß in [mm] 1: Codebandstück Strecke 1 2: Codebandstück, dass entfernt werden muss 3: Codebandstück Strecke 2 A: Abschnitt-Kante TIPPS UND EMPFEHLUNGEN! Information zum Abschneiden und weiterverwenden...
  • Seite 62 MONTAGE   8.2.3 Steigung & Gefällstrecken Steigungs- und Gefällstrecken HINWEIS! ► Bei Steigungs- und Gefällstrecken muss das Codeband oben und unten einge- schnitten werden! ► Um bei Steigungs- und Gefällstrecken die Funktion zu gewährleisten, muss ein weißer Hintergrund vorab bzw. im Anschluss aufgebracht werden. Andernfalls be- steht die Gefahr, dass, durch die glänzende Oberfläche des Aluminiums, der Lese- kopf die Position nicht ermitteln kann ->...
  • Seite 63 Sollte Sie aufgrund von Beschädigungen oder ähnlichem das Codeband kurzfristig er- setzen wollen, können Sie sich auf unserer Internetpräsenz die APOS CodeGenerator Software downloaden. Mit dem Tool können Sie ein neues vorläufiges Codeband aus- drucken. Bitte bestellen Sie das richtige und beständigere Codeband bei Ihrem Vahle Ansprechpartner nach.  ...
  • Seite 64 STÖRUNGEN   STÖRUNGEN Sicherheitshinweise zu Störungen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigung! Unsachgemäße Störungsbeseitigung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. ► Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen. ► Energieversorgung abschalten, Spannungsfreiheit prüfen und gegen Wiederein- schalten sichern. Verhalten bei Störungen Grundsätzlich gilt: •...
  • Seite 65 STÖRUNGEN   Fehlertabelle und Gegenmaßnahmen Fehler Blinkcodes Ursache Mögliche Maßnahmen Temperaturfehler Hardwarefehler Umgebungstemperatur Umgebungstemperatur absen- zu hoch Hardwarefehler Hardwarefehler Fehlerhaftes elektr. Sensor tauschen Bauteil, fehlerhafte in- terne Steckverbindung Code nicht lesbar Kein Code Kein Codeband vorhan- Codeband vor dem Sensor an- bringen Sensor schlecht ausge- Sensor auf das Codeband aus-...
  • Seite 66 SERVICE UND DIAGNOSE   SERVICE UND DIAGNOSE 10.1 APOS optic Diagnose Kit Für Service und Diagnose des APOS optic Systems steht das APOS optic Diagnose Kit zur Verfügung. Das Kit bietet die folgenden Möglichkeiten: • Diagnose aller APOS optic Typen •...
  • Seite 67 Die Vorgehensweise für Reparaturen innerhalb und außerhalb der Garantie sind iden- tisch. Liegt bei einem Lesekopf ein defekt vor, so muss dieser zur Reparatur an VAHLE gesendet werden. Setzten Sie sich dazu mit dem VAHLE Kundendienst in Verbindung (siehe Kapitel „3.5 Kundenservice“).
  • Seite 68 WARTUNG   WARTUNG Dieses Kapitel dient in erster Linie zur Erhaltung des Soll-Zustandes und Erhaltung der Einsatzfähigkeit der Anlage. Durch Vermeidung von Störungen und ungeplanten Stillständen, kann eine regelmäßige Wartung den Nutzungsgrad erhöhen. Voraussetzung ist ein effizientes Planen der Wartungsarbeiten und des Wartungsma- terials.
  • Seite 69 WARTUNG   11.1 Sicherheitshinweise zur Wartung GEFAHR! Vor Beginn der Arbeiten muss der spannungsfreie Zustand der Anlage hergestellt und für die Dauer der Arbeiten sichergestellt werden. Sicherheitshinweise aus Kapitel: 4 Sicherheitsvorschriften beachten! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeit! Unsachgemäße Wartung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. ►...
  • Seite 70 TRANSPORT UND LAGERUNG TRANSPORT UND LAGERUNG 12.1 Sicherheitshinweise zu Transport und Lagerung HINWEIS! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport und Lagerung. Bei unsachgemä- ßem Transport und Lagerung können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen! ► Lagertemperatur: siehe „Technische Daten“ ► Lagerort: innen, trocken und ohne chemische Einflüsse. ►...
  • Seite 71 Situationen führen oder erhebliche Sachschäden mit sich bringen ► Vor Beginn jeglicher Demontagearbeiten müssen die Sicherheitshinweise beach- tet werden. VORSICHT! Alle Zubehörteile müssen auf Verschleiß überprüft werden! Nur Teile in einwandfreiem Zustand dürfen wieder verwendet werden. ► Es dürfen nur original VAHLE Ersatzteile verwendet werden.  ...
  • Seite 72 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG 13.2 Entsorgung Allgemeines Maßgebend bei der Entsorgung / Verwertung (Recyceln) von Baugruppen, Maschinen und Anlagen, sind die aktuellen nationalen Bestimmungen vor-Ort. HINWEIS! Gefahren durch falsche Entsorgung / Verantwortung der Betreiber Gefahr von Umweltschäden / Verlust wertvoller Rohstoffe ►...
  • Seite 73 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG Informationspflicht des Herstellers (gemäß ElektroG, Deutschland) Möglichkeiten zur Rückgabe, Entsorgung und Verwertung (Recycling) von Altgeräten • Es gelten die aktuellsten, gültigen Richtlinien, Gesetze und Verordnungen vor-Ort. • Der Betreiber, als professioneller Nutzer der Produkte, trägt die Verantwortung für die fachgerechte Ent- sorgung bzw.
  • Seite 74 Diese Erklärung beinhaltet keine Zusicherung von Eigenschaften. Die Sicherheitshinweise der mitgelieferten Produktdokumentationen sind zu beachten. Kamen, 07.09.2022 Michael Heitmann Bereichsleiter Qualitätsmanagement Paul Vahle GmbH & Co. KG · Postfach 1720 · D-59172 Kamen · Tel. 02307/704-0 · Fax 02307/704-444 · eMail: info@vahle.de  ...
  • Seite 75 The safety hints mentioned in the product documentation must be followed. Kamen, 08.09.2022 Michael Heitmann Manager Testing, Services & Quality Management Paul Vahle GmbH & Co. KG · Postfach 1720 · D-59172 Kamen · Tel. 02307/704-0 · Fax 02307/704-444 · eMail: info@vahle.de  ...
  • Seite 76 Änderungen oder Manipulationen an der Software, insbesondere jeglicher Open-Source-Software, erfolgt auf eigene Gefahr. VAHLE übernimmt keinerlei Haftung für derartige Änderungen oder Manipulationen. VAHLE leistet keinen Support für Produkte, bei denen Sie die von VAHLE gelieferte Software verändert haben oder dies versucht haben.
  • Seite 77 Unter welchen Umständen tritt der Fehler auf? Sonstige Auffälligkeiten? Wann tritt der Fehler auf? Ständig/Zeitweise? Hinweis Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Paul Vahle GmbH & Co. KG. Mit Auftragserteilung werden die AGB akzeptiert. Auftragserteilung Unterschrift, Datum _____________________________________________,_________________  ...
  • Seite 78 STICHWORTVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS Abladen 68 abschranken 12 APOS optic Diagnose Kit 64 Bestimmungsgemäße Verwendung 10 Betreiber 13 Betreiberpflichten 13 Blinkcodes 27 Einsenden / Reparatur 65 Elektrofachkraft 14 Erden- und Kurzschließen 12 Fehlertabelle 63 Fehlgebrauch 10 Freischalten 12 Informationen zur Anleitung 4...
  • Seite 79 STICHWORTVERZEICHNIS Wiedereinschalten 12  ...
  • Seite 80 D–59174 Kamen Tel.: +49 (0) 2307/704-0 E-Mail: info@vahle.de www.vahle.com Technische Dokumentation Sitz der Gesellschaft: Kamen – Amtsgericht Hamm – HRA 2586 – Pers. haftende Gesellschaft ist Paul Vahle Verwaltungs GmbH – Sitz in Kamen – Amtsgericht Hamm – HRB 4495...