Anhang 3: Die elektrischen Eigenschaften der
Akupunkturpunkte
Die
Hautimpedanz
wird
als
die
Messung
des
Hautwiderstands beim Durchfluss von Strom definiert.
Sie wird in Ohm (Ω) ausgedrückt und schwankt während
der Bewegung über die Hautoberfläche von 50 bis 15000
KΩ, jedoch sinkt dieser Wert erheblich, wenn die
Suchelektrode exakt auf einen, wie in der chinesischen
Medizin
beschriebenen
Akupunkturpunkt
positioniert
wird.
Am Ohr weisen die Aurikulotherapiepunkte die gleichen
elektrischen Eigenschaften auf, jedoch erfordert das
dichte
Beieinanderliegen
der
Punkte
eine
Vergleichsmessung von zwei nahe beieinanderliegenden
Zonen.
Auch wenn die meisten Punkte darüber hinaus einen
Impedanzabfall im Verhältnis zu ihrer unmittelbaren
Umgebung aufweisen, haben bestimmte Punkte eine
höhere Impedanz und müssen gesondert betrachtet
werden.
Die Bedeutung des Impedanzabfalls oder –anstiegs ist
ein entscheidendes Element bei der Diagnosestellung und
der Ausarbeitung des Behandlungsprogramms.
All diese Elemente setzen eine einwandfreie Messqualität
voraus, um Artefakte zu vermeiden und eine maximale
Sensibilität beizubehalten.
Die Komplexität der Erfassung und der Analyse der
Informationen innerhalb des Premio 20 gewährleistet
Ihnen zuverlässige, präzise und richtige Informationen.
25/35