Bei jedem erneuten Drücken der Taste
wechselt das
Gerät zum nächsten Suchmodus.
Halten Sie die Ohrmuschel zwischen dem Daumen und
Zeigefinger einer Hand und setzen Sie die Elektrode im
rechten Winkel auf den abzusuchenden Bereich, wobei
diese halb eingedrückt wird, damit ein konstanter Druck
auf die Haut ausgeübt wird.
Die Messung der Impedanz reagiert sensibel auf den
Druck auf die Haut: Bei zu leichtem Druck ist die
Messung ungenau, ein zu starker Druck verändert die
Hautstruktur, die am Ohr sehr dünn ist. Die kalibrierte
Feder des Premio 20 beugt diesem Risiko vor und
gewährleistet eine zuverlässige Messung.
Bewegen
Sie
die
Elektrode
langsam
mit
ca.
2mm/Sekunde, um die Ohrmuschel abzusuchen.
Die
Elektrode
besteht
aus
zwei
Teilen
mit
einer
Mittelachse und einem zylindrischen Rohr, die jeweils
unabhängig voneinander sind.
In der Praxis misst Ihr Premio 20 die Hautimpedanz im
Bereich der Mittelachse und führt anschließend eine
zweite Messung im Bereich des zylindrischen Rohrs
durch, d.h. im unmittelbaren Umfeld des zentralen
Punkts.
Der Vergleich zwischen diesen beiden Messungen gibt an,
ob der zentrale Punkt eine Impedanzgleichheit, einen
Abfall oder einen Anstieg im Verhältnis zur Impedanz der
umgebenden Haut aufweist: Dies ist die Grundlage der
Differentialpunktsuche, die als einzige Methode in der
Lage ist, Ihnen eine präzise Angabe der reaktiven Punkte
am Ohr zu liefern.
14/35