Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sedatelec PREMIO 20 DT Gebrauchsanweisung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

...Analysieren Sie Ihre Ergebnisse...
Bei der Aurikulotherapie ist es nicht nur notwendig, die
reaktiven Punkte zu identifizieren, sondern auch diese zu
beschreiben, d.h. die Bedeutung des Impedanzabfalls
(oder -anstiegs) zu analysieren, welche die potenziellen
funktionellen Störungen wiederspiegelt.
Beobachten
Punktsuche:
-
Eine einzige leuchtet auf (G): Es wurde kein reaktiver
Punkt gefunden
-
Zwei LEDs leuchten auf: Es gibt einen Punkt, aber der
Impedanzunterschied zu seinem Umfeld ist gering,
dieser Punkt kann vernachlässigt werden
-
Drei LEDs leuchten auf: Der Punkt ist markiert und
bedeutsam für Ihre Diagnose
-
Vier LEDs leuchten auf: Ein sehr reaktiver Punkt, der
vermutlich eine Behandlung rechtfertigt oder zumindest
sorgfältig festzuhalten ist!
Das stufenweise Aufleuchten (langsames, dann schnelles
Blinken, anschließend konstantes Aufleuchten) ermöglicht
eine sorgfältige Erfassung mit 9 Statusstufen.
Das akustische Signal ertönt, sobald Stufe 6 erreicht ist.
...Wählen Sie Ihre Behandlung...
Nachdem Sie einen reaktiven Punkt gefunden haben (drei
oder vier aufleuchtende LEDs), haben Sie die Wahl:
-
diesen
in
Sektogramm ist äußerst praktisch und präzise) und die
Punktsuche fortzusetzen
-
eine klassische Nadel, eine ASP® Nadel oder eine
andere
anzuwenden... Sie können die Haut jetzt vorläufig
markieren, indem Sie die Elektrode ganz eindrücken,
um eine genaue optische Markierung des zentralen
Punktes zu erhalten.
Sie
die
ein
Schema
Stimulationsmethode
mittleren
LEDs
einzutragen (das
wie
15/35
während
Romoli-
Laser,
Infrarot
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Premio 20Premio 20 d

Inhaltsverzeichnis