Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstmalige Einrichtung - YSI ProODO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ERSTMALIGE EINRICHTUNG

Im gesamten Handbuch bezieht sich der Begriff „Messfühler" auf das Kabelende, an
dem sich der Sensor befindet. Der Begriff „Sensor" bezieht sich auf den Teil der Kabel-/
Messfühlerbaugruppe, mit dem der gelöste Sauerstoff optisch gemessen wird, und der
Begriff „Sensorkappe" bezieht sich auf die abnehmbare Elektrodenkappe, die ca. einmal
pro Jahr ausgewechselt werden muss (Abbildung 3).
Sensor
Messfühler
Abbildung 3
AUSPACKEN DES ODO-MESSFÜHLERS
Jede ProODO Kabel-/Messfühlerbaugruppe und Ersatz-ODO-
i
Sensorkappe enthält eine Anleitung mit wichtigen und für die
jeweilige Elektrodenkappe spezifischen Informationen.
Die Kabel-/Messfühlerbaugruppe aus dem Versandkarton nehmen und die
beiliegende Anleitung zur Hand nehmen. Diese Anleitung ist wichtig, weil sie die
Kalibrierungskoeffizienten für die Sensorkappe enthält. Nachdem diese Anleitung zur
allgemeinen Einrichtung des Messfühlers verwendet wurde, muss sie an einem sicheren
Ort aufbewahrt werden, um diese Kalibrierungskoeffizienten in dem unwahrscheinlichen
Fall, dass sie versehentlich vom Messfühler gelöscht wurden, neu laden zu können.
Hinweis – Neue Kabel-/Messfühlerbaugruppen verfügen bereits
i
über eine installierte Sensorkappe, und die Koeffizienten der
Sensorkappe sind werkseitig im Messfühler geladen.
Erstmaliges Vorbereiten des Messfühlers:
1.
Den metallenen Messfühlerschutz durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn vom
Messfühler abschrauben.
2.
Die rote Aufbewahrungskappe, die einen feuchten Schwamm enthält, vom Ende des
Messfühlers entfernen, indem sie gerade vom Messfühler abgezogen wird. Diese
Kappe zur späteren langfristigen Lagerung aufbewahren.
Sensorkappe
4
3.
Den Messfühlerschutz wieder anbringen; hierzu den Messfühlerschutz vorsichtig
über den Sensor schieben und dann durch Drehen im Uhrzeigersinn auf die Kabel-/
Messfühlerbaugruppe fädeln (Abbildung 4).
4.
Nehmen Sie die graue Kalibrier-/Aufbewahrungshülse zur Hand, die mit der
Messfühler-/Kabelbaugruppe mitgeliefert wurde. Befeuchten Sie den Schwamm in
der grauen Kalibrier-/Aufbewahrungshülse mit etwas sauberem Wasser.
5.
Schieben Sie die Kalibrier-/Aufbewahrungshülse über den Messfühlerschutz, um den
Messfühler zur Aufbewahrung oder Kalibrierung in einer feuchten Atmosphäre zu
halten (Abbildung 5). Es ist wichtig, den Sensor immer in einer feuchten Umgebung
zu halten, damit die Sensorkappe nicht austrocknet (weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Pflege, Wartung und Aufbewahrung".)
Abbildung 4
ANSCHLIESSEN DER MESSFÜHLER-/KABELBAUGRUPPE AM
INSTRUMENT.
Für den Kabelanschluss richten Sie die Stifte am Kabelanschluss auf die Schlitze am
Instrumentenanschluss aus. Drücken Sie sie fest zusammen, drehen Sie dann den
Außenring, bis er einrastet (Abbildung 6). Diese MS-8- (Milit.-Spez.) Verbindung ist
wasserdicht.
Abbildung 6. Beachten Sie den codierten Stecker. Die Kabel- und Instrumentenanschlüsse
passen nur zusammen, wenn die codierten Abschnitte richtig ausgerichtet sind. Wenn der
Kabelanschluss und der Anschluss am Instrument getrennt sind, ist die Schutzklasse IP 67.
Abbildung 5
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis