Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YSI ProODO Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
Nehmen Sie die alte Sensorkappenbaugruppe vom Sensor ab; ergreifen Sie hierzu mit
einer Hand den Hauptteil des Messfühlers, und drehen Sie die Sensorkappe entgegen
dem Uhrzeigersinn, bis sie vollkommen gelöst ist. Verwenden Sie für dieses Verfahren
keine Werkzeuge.
2.
Überprüfen Sie den O-Ring am Messfühler auf Schäden.
Beschädigung muss der O-Ring vorsichtig herausgenommen und gegen einen neuen
O-Ring ausgetauscht werden, der mit der Ersatz-Sensorklappe geliefert wurde.
Verwenden Sie keine Werkzeuge, um den O-Ring herauszunehmen.
3.
Stellen Sie sicher, dass der O-Ring am Messfühler sauber ist. Wischen Sie ihn ggf. mit
einem flusenfreien Tuch ab, oder tauschen Sie den O-Ring - wie im vorherigen Schritt
beschrieben - aus.
4.
Nehmen Sie das mit der neuen Sensorkappe mitgelieferte Schmiermittel für den
O-Ring zur Hand. Tragen Sie eine dünne Schicht Schmiermittel auf den installierten
O-Ring auf. Nach dem Auftragen sollte sich eine dünne Schicht Schmiermittel nur auf
dem O-Ring befinden. Entfernen Sie jegliches überschüssige Schmiermittel mit einem
Linsenreinigungstuch vom O-Ring und/oder Messfühler.
5.
Nehmen Sie die neue Sensorkappe aus ihrem befeuchteten Behälter, und trocknen
Sie die Innenvertiefung der Sensorkappe mit einem Linsenreinigungstuch. Achten
Sie darauf, dass die Vertiefung vollständig trocken ist, bevor Sie mit der Installation
fortfahren.
Reinigen Sie als nächstes die klare Oberfläche des Sensors am
Messfühlerende mit einem Linsenreinigungstuch.
6.
Drehen Sie die neue Sensorkappe im Uhrzeigersinn von Hand auf die
Messfühlerbaugruppe. Der O-Ring sollte zwischen der Sensorkappe und dem
Messfühler zusammengedrückt werden. Drehen Sie die Sensorkappe nicht zu fest und
verwenden Sie für die Installation keine Werkzeuge.
7.
Bewahren Sie den Sensor nach dem Installieren der neuen Sensorkappe entweder in
Wasser oder in befeuchteter Luft in der Kalibrierhülse auf.
8.
Befolgen Sie die Verfahren unten, um das ProODO-Instrument für die neue
Sensorkappe zu konfigurieren.
KONFIGURIEREN DES PROODO-INSTRUMENTS FÜR DIE NEUE
SENSORKAPPE
Schließen Sie nach dem Installieren einer neuen Sensorkappe die Messfühler-/
Kabelbaugruppe am ProODO-Instrument an, und schalten Sie das Instrument ein. Machen
Sie den Aufkleber mit dem Kalibrierungscode oben auf dem Anleitungsblatt ausfindig, und
notieren Sie die sechs Nummern, die als K1 bis K5 und KC aufgelistet sind. Diese sechs
Nummern enthalten den spezifischen Kalibrierungscode für diese Sensorkappe. Befolgen
Sie die Anleitungen unten, um die neuen Kalibrierungskoeffizienten in ihr vorhandenes
ODO-Instrument zu laden.
1.
Drücken Sie die
Messfühler-Taste
Sie DO und drücken Sie die Eingabetaste.
2.
Markieren Sie
Sensorkappe und drücken Sie die
Eingabetaste.
3.
Markieren
Sie
Kappenkoeffizienten
drücken Sie die Eingabetaste.
Bei Anzeichen von
, markieren
und
32
4.
Markieren Sie nacheinander die einzelnen
Koeffizienten (K1 bis KC), und verwenden
Sie
die
numerische
Eingabemaske,
den zugehörigen neuen Koeffizienten vom
Kalibrierungscodeaufkleber
Drücken Sie nach jeder Eingabe die Eingabetaste
und fahren Sie mit der nächsten K-Auswahl fort.
5.
Nach der Eingabe aller neuen Koeffizienten
markieren Sie Update Sensor Cap Coefficients
(Sensorkappenkoeffizienten aktualisieren) und
drücken Sie die Eingabetaste.
6.
Die
nun
angezeigte
Meldung
Sensorkappenkoeffizienten überschrieben werden; bestätigen Sie, dass Sie dieses
Verfahren ausführen möchten. Markieren Sie ‚Ja' und drücken Sie die Eingabetaste,
um die neuen Koeffizienten zu bestätigen.
Nach dem Aktualisieren der Koeffizienten wird die Seriennummer im Sensorkappenmenü
automatisch auf Grundlage Ihrer Einträge aktualisiert. Der im Sensorkappenmenü
aufgeführte Temperaturkoeffizient wird im Werk in den Sensor einprogrammiert und darf
nur bei entsprechender Anweisung durch den technischen Kundendienst von YSI geändert
werden.
Falls die Sensorkappenkoeffizienten fehlerhaft eingegeben werden, blockiert das Instrument
die Aktualisierung, und auf der Anzeige erscheint eine Fehlermeldung. Wenn Sie diese
Fehlermeldung sehen, geben Sie die Koeffizienten erneut ein, und prüfen Sie sorgfältig,
ob sie korrekt vom Kalibrierungscodeaufkleber übertragen wurden, bevor Sie die Option
zur Aktualisierung der Sensorkappenkoeffizienten auswählen. Wenn Sie nach mehreren
Eingabeversuchen weiterhin eine Fehlermeldung erhalten, bitten Sie den technischen
Kundendienst von YSI um Unterstützung.
Führen Sie nach der Eingabe der Sensorkappenkoeffizienten eine 1-Punkt-Kalibrierung
durch.
REHYDRIERUNG DER SENSORKAPPE
Die Sensorkappe muss in einer feuchten Umgebung aufbewahrt werden (für
Aufbewahrungstipps siehe „Sensor-Aufbewahrung"). Falls der Sensor versehentlich
für länger als ca. 8 Stunden der Umgebungsluft ausgesetzt wurde, kann er austrocknen.
Wenn die Sensorkappe austrocknet, wird sie bei der nächsten Studie wahrscheinlich leicht
abwandern, sofern sie nicht rehydriert wird. Falls die Kappe austrocknet, kann sie rehydriert
werden, indem die Messfühlerspitze mit installierter Sensorkappe für 24 Stunden in warmes
Leitungswasser getaucht wird. Nach Beendigung der Rehydrierung muss der Messfühler
neu kalibriert und in einer feuchten Umgebung gelagert werden.
SENSORPFLEGE - TEMPERATUR
Das Temperaturmessteil des Sensors muss frei von Ablagerungen sein. Dies ist die einzige
erforderliche Pflegemaßnahme für den Sensor. Zum Reinigen des Temperatursensors kann
bei Bedarf eine weiche Bürste, z. B. eine Zahnbürste verwendet werden.
um
einzugeben.
weist
darauf
hin,
dass
die
aktuellen
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis