AUTOMATISCHE AUS
Auto Aus schaltet das Instrument nach einer vom Benutzer festgelegten Zeitspanne ab.
Markieren Sie Auto Aus und betätigen Sie die Eingabetaste. Geben Sie unter Verwendung
der numerischen Maske einen Wert zwischen 0 und 360 Minuten ein. Wenn Sie die
automatische Abschaltung deaktivieren möchten, wählen Sie den Wert 0 (null).
BELEUCHTUNG
Die Einstellungen für die Beleuchtung sind Automatisch bzw. Manuell. In der Einstellung
' A utomatisch' wird die Beleuchtung automatisch
eingeschaltet, wenn Sie das Instrument einschalten
und wenn Sie eine beliebige Taste drücken. In der
Einstellung 'Manuell' können Sie die Beleuchtung mit
der Taste 'Beleuchtung'
Im automatischen Modus schaltet das Instrument die
Beleuchtung ab, wenn innerhalb von 60 Sekunden
keine Taste gedrückt wird. Wenn während dieser
Zeitspanne eine Taste gedrückt wird, „setzt" das
Instrument den 60-Sekunden-Zeitraum „zurück". Die
Tastaturbeleuchtung wird nach circa 20 Sekunden
abgeschaltet.
SW VERSION (SOFTWARE VERSION)
SW-Version blendet die Software-Version des Instruments ein.
SERIENNUMMER
Seriennummer zeigt die Seriennummer des Instruments an; Sie können diese mit der
an der Rückseite des Instrumentengehäuses eingestanzten Nummer vergleichen. Die
Seriennummer ist auch die standardmäßige Geräte-ID.
GERÄTE-ID
Anhand der Geräte-ID werden die Instrumente in der dem Instrument beiliegenden Data
Manager Software erkannt. Sie wird ebenfalls dazu verwendet, GLP-Dateien, Standortlisten,
Konfigurationsdateien und Datendateien zu identifizieren, die vom Instrument an den
PC übertragen worden sind. Die standardmäßige Geräte-ID ist die Seriennummer des
Instruments. Zum Modifizieren der Geräte-ID markieren Sie Geräte-ID, betätigen Sie die
Eingabetaste und verwenden Sie die alphanumerische Eingabemaske. Es können maximal
16 Zeichen eingegeben werden.
. ein- und ausschalten.
14
O P T I S C H G E L Ö S T E R S A U E R S T O F F
( O D O ™ )
Jede ProODO Kabel-/Messfühlerbaugrauppe und Austausch-ODO-
Sensorkappe enthält eine Anleitung mit wichtigen und für die jeweilige
Elektrodenkappe spezifischen Informationen. Diese Anleitung ist wichtig,
weil sie die Kalibrierungskoeffizienten für die Sensorkappe enthält.
i
Nachdem diese Anleitung zur allgemeinen Einrichtung des Messfühlers
verwendet wurde, muss sie an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, um
diese Kalibrierungskoeffizienten in dem unwahrscheinlichen Fall, dass sie
versehentlich vom Messfühler gelöscht wurden, neu laden zu können.
Für Anleitungen zur anfänglichen Einrichtung siehe Erstmalige Einrichtung | Auspacken
des ODO-Messfühlers.
Es ist wichtig, den Sensor immer in einer feuchten Umgebung zu halten,
i
damit die Sensorkappe nicht austrocknet (weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Wartung und Aufbewahrung".)
EINRICHTUNG DES ODO-MESSFÜHLERS
Betätigen Sie die Messfühlertaste
Eingabetaste.
Mit Aktiviert können Sie den DO-Sensor aktivieren
bzw. deaktivieren. Markieren Sie Aktiviert und
drücken Sie auf die Eingabetaste, um den Sensor für
gelösten Sauerstoff zu aktivieren bzw. zu deaktivieren
Das DO-Einrichtungsmenü zeigt auch die SW-
Version und die Seriennummer des ODO-
Messfühlers an. Diese Informationen werden im
Werk in den Messfühler einprogrammiert und
digital an das Instrument gesendet, wenn das Kabel
angeschlossen wird.
Mit Sauerstoff %lokal nehmen Sie lokalisierte DO%-
Messungen vor. Damit wird der Kalibrierungswert
unabhängig von der Höhe oder dem Luftdruck auf
100 % eingestellt. Markieren Sie Sauerstoff %lokal
und drücken Sie auf die Eingabetaste, um diese
Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Lokal
gelöster Sauerstoff ist ein ProODO-Verfahren, das bei jeder DO-Messung den Luftdruck
berücksichtigt. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass Sie auch dann keinen Unterschied bei
, markieren Sie DO, und drücken Sie auf die
15