C O N T E N T S Gewährleistung ..................i Einleitung .....................1 Erste schritte ..................1 Erstüberprüng ................1 Batterieinstallation ..............1 Tastatur ..................3 Verbinden von sensor und kabel ........4 Membraninstallation ..............6 Ausführungsbildschirm ............7 Hintergrundbeleuchtung ............8 Ausschalten ................8 Navigation ................8 Erstmaliges einschalten ............9 Systemeinrichtungs-menu ..............10 Sauerstoff lokal % ..............10 Letzte stelle unterdrükt (LSU) ..........11...
Seite 4
Beenden des systemeinrichtungsmenüs ......18 Kalibrierung ..................18 Temperatur ................18 Barometer ................18 Gelöster sauerstoff (DO) .............19 Salzgehalt-kompensationskompensation ......23 So nehmen sie messungen vor ............24 Speichern und anzeigen von daten ..........24 Speichern von daten ............25 Anzeigen und löschen gespeicherter daten - datenmodus ................25 Betriebsprinzipien ................27 Pflege, wartung und aufbewahrung ..........28 Allgemeine wartung ............28...
Material- und Verarbeitungsfehlern, ausschließlich der Batterien und Schäden, die durch defekte Batterien verursacht werden. Für Pro20/ Pro20i-Kabel wird für den Zeitraum von zwei (2) Jahren ab dem Datum des Kaufs durch den Endbenutzer eine Garantie bezüglich Material- und Fabrikationsfehlern gewährt. Für polarographische Pro20/Pro20i- Sensoren wird für den Zeitraum von einem (1) Jahr und für galvanische...
Seite 6
BESCHRÄNKT SICH AUF DIE REPARATUR ODER DEN ERSATZ DES PRODUKTS, UND DIES STELLT IHREN EINZIGEN UND AUSSCHLIESSLICHEN RECHTSBEHELF FÜR JEDES DURCH DIESE GEWÄHRLEISTUNG GEDECKTE DEFEKTE PRODUKT DAR. IN KEINEM FALL IST YSI HAFTBAR FÜR BESONDERE, INDIREKTE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN AUFGRUND EINES VON DIESER GARANTIE GEDECKTEN DEFEKTEN PRODUKTS.
E I N L E I T U N G Wir danken Ihnen, dass Sie sich für YSI Pro20/Pro20i, ein Instrument aus der YSI-Produktreihe Professional Series, entschieden haben. Die Pro20 verfügt über austauschbare Kabel. Die Pro20i verfügt über ein integriertes Kabel. Die Sensoren sind austauschbar auf Pro20 und Pro20i.
Seite 8
Polarität zu achten ist (Abbildung 1). 5. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung an der Rückseite des Instruments wieder ein, und ziehen Sie die vier Schrauben an. NICHT zu fest anziehen. Abbildung 1. Pro20/Pro20i mit abgenommener Batteriefachabdeckung. Die Batteriesymbole geben die korrekte Polarität an. wasserfeste Instrumentgehäuse...
TASTATUR Abbildung 2. Tastatur Nummer Taste Beschreibung Kalibrieren Zum Kalibrieren drücken und 3 Sekunden halten. Initiiert One Touch-Kalibrierung. Öffnet das Kalibriermenü vom Ausführungsbildschirm aus, wenn One Touch-Kalibrierung deaktiviert ist. Aufwärtspfeil Wird verwendet, um durch die Menüs und die Feldoptionen unten im Ausführungsbildschirm zu navigieren und die numerischen Eingaben zu steigern.
Elektrodenmessteil der Kabelbaugruppe, d. h. auf den Sauerstoffsensor. „Abschottung“ bezieht sich auf den Teil des Kabels mit dem Einzelstiftanschluss (Abbildung 3). Das Pro20/Pro20i verfügt über zwei kompatible Sensoren, die mit einem Feldkabel verwendet werden können: Polarographisch – Dieser Sensor verfügt über einen schwarzen Sensor-Hauptteil, auf dem die Modellnummer 2003 eingraviert ist.
Seite 11
Vor der Installation eines Sensors oder dem Anschließen des Kabels an das Instrument muss der Sensortyp für den zu installierenden/anzuschließenden Sensor konfiguriert werden. Sonst könnten Beschädigungen eintreten, die nicht unter die Gewährleistung fallen. Beim erstmaligen Einschalten des Instruments werden Sie schrittweise durch die Einrichtung geleitet.
2. Das ProBOD ist eine 1-Meter-Sonden-/Kabelbaugruppe mit integriertem polarographischem Sauerstoff- und Temperatursensor. Es enthält einen netzstrombetriebenen Motor zum Rühren von Proben und ist so konstruiert, dass es in eine 300-ml-BOD-Flasche passt. Für den Kabelanschluss richten Sie die Stifte im Kabelanschluss auf die Schlitze am Instrumentenanschluss aus.
Instrument einzuschalten. Das Instrument führt einen Selbsttest durch und zeigt kurz einen Begrüßungsbildschirm mit Systeminformationen an, bevor der Ausführungshauptbildschirm erscheint. Beim erstmaligen Einschalten des Pro20/Pro20i können Sie die Sprache, den Sensor und die Membran auswählen; weitere Informationen können Sie dem Abschnitt „Erstmaliges Einschalten“ in diesem Handbuch entnehmen.
NAVIGATION Die Aufwärtspfeil- und Abwärtspfeil- Tasten ermöglichen das Navigieren durch die Funktionen des Pro20/Pro20i. NAVIGIEREN IM AUSFÜHRUNGSBILDSCHIRM Im Ausführungsbildschirm bewegen die Aufwärtspfeil- Abwärtspfeil- Tasten das markierte Feld entlang der unteren Optionen. Sobald ein Feld markiert ist, drücken Sie die Eingabetaste , um auf die markierte Option zuzugreifen.
NAVIGIEREN IM SYSTEMEINRICHTUNGSMENÜ Im Systemeinrichtungsmenü bewegen die Aufwärts- und Abwärtspfeile die markierte Leiste in der Liste der Systemeinrichtungsoptionen nach unten und oben. Weitere Informationen über diese Optionen sind dem Abschnitt „Systemeinrichtungsmenü“ in diesem Handbuch zu entnehmen. ERSTMALIGES EINSCHALTEN Beim erstmaligen Einschalten des Instruments werden Sie durch eine Reihe von anfänglichen Konfigurationen geleitet.
Ausführungsbildschirm als %L angegeben. Sauerstoff Lokal % ermöglicht lokalisierte Messungen von gelöstem Sauerstoff. Hierdurch wird der Sauerstoff %-Kalibrierwert unabhängig von der Höhe oder dem Luftdruck auf 100% eingestellt. Wenn Sauerstoff Lokal % aktiviert ist, berücksichtigt das Pro20/Pro20i bei jeder Messung...
Sie dann die Eingabetaste . Wenn die Option aktiviert ist, erscheint in dem Feld neben „Ton“ ein ‘X’. Wenn Ton aktiviert ist, gibt das Pro20/Pro20i zwei Signaltöne aus, um Stabilität anzugeben, wenn „Auto Stabilisierung“ aktiviert ist. Außerdem gibt das Instrument einen Signalton aus, wenn eine Taste gedrückt wird.
Beenden) zu markieren, und bestätigen Sie mit der Eingabetaste, um die Änderungen zu speichern und das Sensor-Untermenü zu schließen. Bei Verwendung einer ProBOD-Sensor-/Kabelbaugruppe sollte der Sensortyp auf polarographisch eingestellt werden. Das Pro20/Pro20i verfügt über zwei kompatible Sensoren, die mit einem Feldkabel verwendet werden können:...
Hauptteil, auf dem die Modellnummer 2002 eingraviert ist. Hinsichtlich der physischen Konfiguration, des Membranmaterials und der allgemeinen Leistung entsprechen die galvanischen Sensoren für gelösten Sauerstoff der YSI Professional Series exakt den polarographischen Sensoren der Professional Series. Der Vorteil bei der Verwendung von galvanischen Sensoren liegt in der Benutzerfreundlichkeit.
Polarographische Membranen-Sets: Artikel Farbe Werkstoff Beschreibung 5908 Gelb 1,25 mil Schnellere Reaktionszeit und weniger Polyethylen durchflussabhängig als herkömmliche Teflon®-Membranen. 5909 Blau 2,0 mil Weniger durchflussabhängig als 1,25 Polyethylen mil, etwas geringere Reaktionszeit So wählen Sie eine Membran für gelösten Sauerstoff aus: Membranentyp Durchflussabhängigkeit Typische Ansprechzeit...
hat, wird durchgehend angezeigt, und das Instrument gibt zwei Signaltöne aus, sofern Audio eingeschaltet ist. SAUERSTOFF-EINHEITEN Markieren Sie Sauerstoff-Einheiten, und drücken Sie die Eingabetaste , um ein Untermenü zu öffnen, das Ihnen die Auswahl der im Ausführungsbildschirm angezeigten Einheiten für den gelösten Sauerstoff ermöglicht.
DRUCKEINHEITEN Markieren Sie Druckeinheiten, und drücken Sie die Eingabetaste, um ein Untermenü zu öffnen, das Ihnen die Änderung der im Ausführungsbildschirm angezeigten Einheiten ermöglicht. Markieren Sie die gewünschte Einheit (mmHg, inHg, mbar, psi oder kPa), und drücken Sie zum Aktivieren die Eingabetaste. Die aktivierte Druck- Einheit weist im Kästchen daneben ein ‘X’...
ZURÜCKSETZEN DES SYSTEMEINRICHTUNGSMENÜS AUF DIE WERKSEINSTELLUNGEN Um die Pro20/Pro20i-Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, drücken Sie die Abwärtspfeiltaste, bis das Feld Reset markiert ist, und drücken Sie die Eingabetaste. Das Instrument fordert Sie zur Bestätigung der Zurücksetzung auf. Markieren Sie Ja und bestätigen mit der Eingabetaste, um mit dem Zurücksetzen fortzufahren, oder markieren Sie Nein und bestätigen mit der...
Alle Kabelbaugruppen sind mit eingebauten Temperatursensoren ausgestattet. Die Temperatur kann und muss nicht kalibriert werden. BAROMETER Das Barometer im Pro20/Pro20i wurde ab Werk kalibriert. Die Barometer- Messwerte müssen präzise sein, um präzise %-Kalibrierungen und DO-Messwerte zu gewährleisten. Wenn der Barometer eingestellt werden muss, verwenden Sie die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltasten,...
GELÖSTER SAUERSTOFF (DO) Das Pro20/Pro20i kann mit einem Tastendruck leicht kalibriert werden. Aktivieren hierzu Touch-Kalibrierung im Systemeinrichtungsmenü, und führen Sie das One Touch- Kalibrierverfahren durch. Stellen Sie vor der Ein-Tasten-Kal, Sauerstoff%- oder Sauerstoff Lokall%- Kalibrierung sicher, dass das Barometer präzise Messungen durchführt.
Drücken Sie die Kalibriertaste , und halten Sie sie 3 Sekunden lang gedrückt. Das Pro20/Pro20i zeigt auf der Anzeige Kalibriere % Sättigung an und kalibriert den Sensor automatisch auf die Werte der Salzgehaltkompensation. Dies kann je nach Alter von Sensor und Membran bis zu 2 Minuten dauern.
Drücken Sie die Kalibriertaste , und halten Sie sie 3 Sekunden lang gedrückt. Markieren Sie %, und drücken Sie die Eingabetaste. Das Pro20/ Pro20i zeigt die aktuellen Sauerstoff%- und Temperaturmesswerte sowie den %-Kalibrierwert an. Der %-Kalibrierwert basiert auf dem Barometermesswert.
Seite 28
, und halten Sie sie 3 Sekunden lang gedrückt. %Lokal wird automatisch markiert; drücken Sie die Eingabetaste . Das Pro20/Pro20i zeigt die aktuellen Sauerstoff %- und Temperaturmesswerte sowie den %-Messwert an. Der %-Kalibrierwert für Sauerstoff Lokal % ist immer 100%.
Salzgehaltwerte in ppt (Parts per Thousands, Teile je Tausend), um die mg/L-Werte des gelösten Sauerstoffs zu kompensieren. Der im Pro20/Pro20i eingegebene Salzgehalt-Kompensationswert sollte der Salzgehaltwert des getesteten Wassers sein. Verwenden Sie zum Einstellen des Salzgehalt-Kompensationswerts die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltasten, um das Salzgehalt-Feld Ausführungsbildschirm...
S P E I C H E R N U N D A N Z E I G E N V O N D A T E N Das Pro20/Pro20i kann zum späteren Anzeigen 50 Datensätze im nicht- flüchtigen Speicher aufzeichnen. Ein Datensatz enthält die gerade angezeigten Werte, z.
Das Pro20/Pro20i unterstützt keine Datenkommunikation mit einem PC über eine Pro Plus-Kommunikationsstation. Verbindung Pro20/Pro20i eine Datenkommunikationsstation kann unvorgesehenem Verhalten des Instruments führen. SPEICHERN VON DATEN Verwenden Sie im Ausführungsbildschirm die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltasten, um das Feld „Save“ (Speichern) zu markieren, und drücken Sie die Eingabetaste, um die aktuellen Messwerte zu speichern.
Abbildung 12. Datenmodus. ANZEIGEN VON DATEN Nachdem der Datenmodus aufgerufen wurde, verwenden Sie die Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten, um gespeicherte Datensätze in sequenzieller Reihenfolge anzuzeigen, oder drücken Sie die Eingabetaste, um die unteren Funktionen aufzurufen. Nachdem die unteren Funktionen aufgerufen wurden, markieren Sie das Feld „Data“ (Daten), und drücken Sie die Eingabetaste, um die Daten anzeigen zu können.
Datensatz 14. Nach dem Löschen eines Datensatzes kehrt das Instrument zum Datenmodus zurück. Wählen Sie Alle Datensätze löschen, und drücken Sie die Eingabetaste, um den Pro20/Pro20i-Speicher zu löschen und zum Datenmodus zurückzukehren. BEENDEN DES DATENMODUS Drücken Sie im Datenmodus die Eingabetaste, um die unteren Funktionen aufzurufen.
Betriebs ist dieses Ende mit einer Elektrolytlösung mit einer geringen Menge an Tensid gefüllt, um die Befeuchtung zu verbessern. Wenn eine polarisierende Spannung an den Elektroden des polarographischen Sensors angelegt wird, reagiert der durch die Membran eindringende Sauerstoff an der Kathode und verursacht einen Stromfluss.
Seite 35
korrodieren. Wenn die Batteriefachabdeckung abgenommen wird, ist daher darauf zu achten, dass der abdichtende O-Ring sorgfältig auf Verschmutzungen (z. B. Ablagerungen, Abrieb usw.) untersucht und gegebenenfalls gereinigt wird. Die gleichen Überprüfungen müssen für die O-Ringe in Verbindung mit dem Anschluss des DO-Sensors vorgenommen werden, wenn er abgenommen wird.
Sie den Anschluss direkt vor einen ständigen Frischluftstrom. Wenn der Stecker Korrosion aufweist, setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst von YSI oder Ihrem Händler in Verbindung. Nehmen Sie die Sensoren auf dem Kopf stehend (nach unten zeigend) heraus, damit während des Ausbaus kein Wasser in den Anschluss eindringen kann.
Seite 37
SENSORPFLEGE - GELÖSTER SAUERSTOFF So bauen Sie die Membranenkappe ein Der DO-Sensor (polarographisch und galvanisch) wird mit einer trockenen roten Schutzkappe geliefert, die vor der Verwendung abgenommen werden muss. Nehmen Sie die Schutzkappe oder gebrauchte Membrankappe ab und tauschen Sie sie wie folgt gegen eine neue Membranenkappe aus: Entfernen Sie den Sensorschutz, um auf die Sensorspitze zuzugreifen.
Seite 38
Schleifen Sie die Elektrode nicht bei jedem Membranenwechsel ab; dies ist kein Routinewartungsvorgang. Eine Anode kann angelaufen sein und trotzdem korrekt arbeiten. YSI empfiehlt, das Nass-/Trocken- Schleifpapier (Stärke 400) dann nach dem Membranenwechsel zu verwenden, wenn mit dem Sensor Stabilisierungs- oder Kalibrierprobleme auftreten.
Seite 39
Waschen Sie die Gold-Kathode sorgfältig, und wischen Sie die Gold- Kathode mit einem feuchten Papierhandtuch ab, bevor Sie eine neue Membranenkappe aufsetzen. Falls die Kathode weiterhin angelaufen sein sollte, setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst von YSI oder Ihrem Händler in Verbindung. Silberanode Nach häufiger Verwendung legt sich eine dicke Schicht Silberchlorid...
Seite 40
Elektroden beschädigt werden. Sollte diese Vorgehensweise nicht erfolgreich sein, d. h. der Sensor arbeitet nicht zufriedenstellend, setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst von YSI oder dem Vertragshändler in Verbindung, bei dem Sie das Instrument erworben haben. Galvanische Sensoren – Modell-Nr. 605202 Wir empfehlen, dass die Natriumchlorid- (NaCl) Lösung und die...
Papierhandtuch trocken zu reiben. Sollte nach der Reinigung noch eine weiße Ablagerung auf der Anode vorhanden sein, empfiehlt YSI Ihnen, dieses Material durch Abschleifen der Anode mit dem im Membranen-Set beiliegenden Schleifpapier zu entfernen. Beachten Sie die Hinweise zur „mechanischen Reinigung“ im Abschnitt palographische Silberanode.
SENSOR-AUFBEWAHRUNG KURZFRISTIGE AUFBEWAHRUNG Das Instrument wird mit einer grauen Kalibrier-/Aufbewahrungshülse geliefert, die über den Sondenschutz geschoben wird. Die Hülse dient der kurzfristigen Aufbewahrung (weniger als 30 Tage). Während der Aufbewahrung muss eine geringe Menge Feuchtigkeit (Leitungswasser) auf dem Schwamm in der Hülse vorhanden sein. Auf diese Weise wird eine 100 % wassergesättigte Luft aufrecht erhalten, die für die kurzfristige Sensoraufbewahrung ideal geeignet ist.
F E H L E R B E H E B U N G Problem Mögliche Abhilfe Instrument kalibriert Barometermesswert überprüfen nicht; das Instrument Die korrekte Auswahl des zeigt während Sensors und Membranentyps im der Kalibrierung Systemeinrichtungsmenü bestätigen. „Kalibrierung über“ Die Kalibrierhülse darf nicht zu 100% „Kalibrierung unter“...
Seite 44
Problem Mögliche Abhilfe Instrumentmesswerte Die korrekte Auswahl von sind nicht präzise. Sensor/Membranentyp im Systemeinrichtungsmenü bestätigen Sicherstellen, dass die Kalibrierung, die Barometeranzeige und die Salzgehalteinstellungen richtig sind, und neu kalibrieren. Präzise Temperaturmesswerte bestätigen. Die Probentemperatur liegt oberhalb des Temperatur-Kompensationslimits von 45ºC. Die Sonde befand sich während des Kalibrierverfahrens evtl.
Z U B E H Ö R / T E I L E N U M M E R N Teilenummer Beschreibung 6050020 Pro20 607120-1* Pro20i Instrument mit integriertem 1- Meter- Kabel; Temperatursensor enthalten; Anschluss für Sauerstoffsensor 607120-4* Pro20i Instrument mit integriertem 4- Meter- Kabel; Temperatursensor enthalten; Anschluss für Sauerstoffsensor...
Seite 46
Teilenummer Beschreibung 607125 Pro20i Instrument mit integriertem 4- Meter- Kabel; Temperatursensor enthalten; Port für gelösten Sauerstoff -Sensor; polarographischen Sauerstoffsensor enthalten 60520-1, -4, -10, Pro20 1, 4, 10, 20 oder 30 m langes -20, or -30* Kabel mit Temperatursensor und Anschluss für gelösten Sauerstoff 605202 Galvanischer Sensor für gelösten Sauerstoff;...
BATTERIEENTSORGUNG Die Pro20/Pro20i wird durch Alkali-Batterien betrieben, die der Benutzer zu entfernen müssen und zu entsorgen, wenn die Batterien nicht mehr das Gerät einschalten. Entsorgung Anforderungen variieren je nach Land und Region, und die Benutzer werden voraussichtlich zu verstehen und die Batterieentsorgung Anforderungen für ihre...
6.) Kaufauftrag oder Kreditkarte HINWEISE ZUM KUNDENDIENST YSI besitzt in den USA und weltweit autorisierte Kundendienstzentren. Bitte besuchen Sie uns unter www.ysi.com, und klicken Sie auf „Support“; dort finden Sie das nächstgelegene Kundendienstzentrum, oder setzen Sie sich unter der Rufnummer +1-800-897-4151 direkt mit dem technischen Kundendienst in Verbindung.