Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Agria 5300 Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5300:

Werbung

Original-Betriebsanleitung
Wiesenmäher
agria 5300
Benzin-Motor: Honda
Worms
5300 535, -621
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen und
Sicherheits- und Warnhinweise beachten!
Betriebsanleitung Nr. 998 498 04.22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Agria 5300

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Wiesenmäher agria 5300 Benzin-Motor: Honda Worms 5300 535, -621 Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen und Sicherheits- und Warnhinweise beachten! Betriebsanleitung Nr. 998 498 04.22...
  • Seite 2: Fabrikschild

    Wiesenmäher - Grundgerät • Lenker mit Griffschraube • 1 Paar Triebräder* • Mähbalken* • Bordwerkzeugsatz • Original-Betriebsanleitung • Original-Motor-Betriebsanleitung • Maschinenpass (in Steckhülle außen am Karton) Den Maschinenpass ausgefüllt an Agria-Werke zu- rücksenden. * = entsprechend der Maschinenausführung agria 5300...
  • Seite 3: Symbole

    Gebläsekühlung Luftfilter Ölschmierstelle Motorölstand Fettschmierstelle Wartungsintervall Kupplung jeder Inbetrieb- nahme Mähantrieb nach jeder Reinigung (insbesondere Hoch- Radantrieb druckreiniger) jährlich vorwärts siehe separate Motor- rückwärts Betriebsanleitung - agria-Service - = wenden Sie sich an schnell Ihre agria-Fachwerkstatt langsam Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 4: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile agria 5300...
  • Seite 5 Schmiernippel für Kurbelrolle Kontrollschraube Mähwerkhaube Getriebedeckel / Fabrikschild / Ident-Nr. Getriebeölablassöffnung Motor Triebrad Lenker Rastfeder für Triebrad Abb. B Luftfilter Auspuff mit Berührschutz Vergaser Zündkerze, Zündkerzenste- cker Kraftstoffbehälterdeckel Ölmessstab Kraftstoffbehälter Motoröl-Ablassschraube Choke-Hebel Kraftstoffhahn Motor-Typ-Nr. Motor-Stopp-Schalter Starter-Handgriff Lüftergitter Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inbetriebnahme ..................28 Vor dem Starten des Motors ............... 30 Gefahrenbereich ..................31 Starten des Benzin-Motors ................. 32 Abstellen des Benzin-Motors ..............33 Mähen ......................34 Mähen in Hanglagen .................. 36 Sicherheitshinweise für die Handhabung ........... 38 Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 7 6 Störungssuche und Abhilfe ............56 Benzin-Motor ....................56 Maschine ....................58 7 Außerbetriebnahme / Entsorgung ......... 60 Elektroplan Benzin-Motor ..............61 Kontroll- und Wartungsübersicht ........... 62 Schmierplan ..................64 Lacke, Verschleißteile ..............65 Konformitätserklärung ..............66 Bezeichnung der Teile ..............70 Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 8: Auspack- Und Montage-Anleitung

    Handhebel für Radschaltung (6) ziehen auf Stellung "0" und einrasten - Radantrieb ist ausgeschaltet und die Maschine kann ohne Motorantrieb bewegt werden • Maschine rückwärts aus dem Karton ziehen Mähbalken (5) anbauen, siehe Seite 26 Maßnahmen für Erstinbetriebnahme durchführen, siehe Seite 28. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 9: Sicherheitstechnische Hinweise

    Funktionalität einzu- Vorgaben in der Betriebsanleitung betrie- schränken. ben werden. Gegebenenfalls sind wei- Der Wiesenmäher agria 5300 ist eine tere Bediener zu unterweisen. handgeführte selbstfahrende einachsige Jede nicht bestimmungsgemäße Ver- Arbeitsmaschine, die mit gemäß der Ag- wendung sowie alle nicht in dieser Anlei- ria-Verkaufsliste freigegebenen Mähbal-...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheits- Und Unfallverhütungsvorschriften

    Achten Sie vor Die Maschine darf nur von Personen ge- allem auf Kinder und Tiere! nutzt, gewartet und instandgesetzt wer- den, die hiermit vertraut und über die Ge- Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von fahren unterrichtet sind. bearbeitenden Fläche Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 11: Bedienung Und Schutzeinrichtungen

    Bedienungsholme nie während der Arbeit Anbaugeräte verstellen - Unfallgefahr! Anbaugeräte nur bei abgestelltem Motor Bei allen Arbeiten mit der Maschine, ins- und ausgeschaltetem Geräteantrieb an- besondere beim Wenden, muss der Ma- bauen. schinenführer den ihm durch die Holme Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 12: Wartung Und Reinigung

    Gewichte Muttern und Schrauben regelmäßig auf Gewichte immer vorschriftsmäßig an den festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen. dafür vorgesehenen Befestigungspunk- Nach Wartungs-und Reinigungsarbeiten ten anbringen. die Schutzvorrichtungen unbedingt wie- der anbauen und in Schutzstellung brin- gen! Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 13: Aufbewahrung

    1 Sicherheitstechnische Hinweise Nur original Agria-Ersatzteile verwenden. Kraftstoff nur im Freien und in geeignete Behälter ablassen. Nach Abschluss der Arbeiten einen Funk- tions- und Sicherheitstest durchführen. Aus Sicherheitsgründen Kraftstofftank- Verschluss und andere Tankverschlüsse bei Beschädigung austauschen. Aufbewahrung Korrosionsschutz- und Stabilisatorflüs- Die Aufbewahrung der Maschine in Räu-...
  • Seite 14: Elektrische Anlage

    Vor Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor ausschalten und Zündkerzenstecker ziehen. Bei laufendem Motor ausreichend Abstand zum Mähmesser halten! Beim Arbeiten mit der Maschine sind individuelle Gehör- schutzmittel zu benutzen. Schutzhandschuhe tragen. Sicherheitsschuhe tragen. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 15: Technische Angaben

    Motor: ....................Honda / Worms Kupplung: Keilriemenkupplungen mit Spannrollen zwischen Motor und Getriebe, Reibkupplung für Rückwärtsgang Nur original Agria-Keilriemen verwenden! (siehe Verschleißteile Seite 65) Getriebe: ........Schneckengetriebe mit schaltbarem Radantrieb Getriebeöl: ................Öleinfüllmenge ca. 0,6 l Getriebeöl SAE 90 – API - GL5 (z.B. BP Energear Hypo) Fahrgeschwindigkeit: ..............
  • Seite 16 2 Technische Angaben Abmessungen [mm]: 860-1080 1550 910 bzw. 1050 (entspr. der Mähbalkenausfüh- rung) Zwillingsbereifung 762 Zwillingsbereifung 857 Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 17: Benzin-Motor

    Luftfilter: ......... Trocken-Filterelement mit Schaumstoff-Vorfilter Vergaser: ..................Drosselklappentyp Gemischregulierschraube: ......Grundeinstellung ca. 2 1/8 Umdr. auf Motoröl: ................... Einfüllmenge ca. 0,6 l Mehrbereichsöl SAE 10W-30, Güteklasse API-SJ oder höher Hangtauglichkeit: .................. < 30° (58 %) (bei Motor-Ölstand "max." = obere Füllstandsmarke) Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 18: Benzin-Motor

    Inhalt des Kraftstoffbehälters: ................3,6 l Luftfilter: ......... Trocken-Filterelement mit Schaumstoff-Vorfilter Vergaser: ..................Drosselklappentyp ......................Motoröl: ................... Einfüllmenge ca. 0,6 l Mehrbereichsöl SAE 10W-30, Güteklasse API-SJ oder höher Hangtauglichkeit: .................. < 30° (58 %) (bei Motor-Ölstand "max." = obere Füllstandsmarke) Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 19: Geräte- Und Bedienelemente

    3 Geräte- und Bedienelemente 3 Geräte- und Bedienelemente Der Wiesenmäher agria 5300 ist geeig- der nationalen Straßenverkehrsvorschrif- net für den Einsatz in der Grünflächen- ten eingehalten werden (Kennzeichnung, und Anlagenpflege sowie Land- und Beleuchtung etc.). Forstwirtschaft für Gras- und Wiesenmä- Zur Verfügung stehen die nach der Ag-...
  • Seite 20: Drehzahlregulierhebel

    Sicherheitshebel niedergedrückt wird. Dies ist bei der Bedienung zu beachten. Gegebenen- falls nicht benötigte Antriebe abschalten. Sicherheitsschaltung nicht manipulieren und Sicherheitshebel nicht festbinden! Der Sicherheitshebel dient als Not-Aus- Schalter: in Gefahrensituationen loslassen, er schwenkt dann selbsttätig in Stellung "STOPP"! Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 21: Motor-Stopp-Schalter

    Kupplung integrierten Vorwärts-Rückwärtsschal- tung, diese wird mit dem V/R-Handhebel (C/5) ge- schaltet. Vorwärts fahren: V/R-Handhebel (C/5) ist nach unten betätigt (losgelassen) Sicherheitshebel (C/4) drücken. Rückwärts fahren: Sicherheitshebel (C/4) loslassen Sperrklinke (C/6) am V/R-Handhebel (C/5) drücken V/R-Handhebel nach oben ziehen. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 22: Radantrieb

    Sicherheitshebel (C/4) nach unten drü- cken - schalten wiederholen. Mähantrieb Der Mähmesserantrieb erfolgt mit einem Kurbel- antrieb. Der Mähantrieb wird mit dem Schalthebel (C/7) ein- und ausgeschaltet. Mähantrieb nur schalten, wenn Sicherheitshebel losgelassen ist (Leerlauf). Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 23: Lenkholm

    Aufnahmemaules des Holmgelenkteiles im Unterholm arretiert) verschrauben und festziehen. Lenkholm-Seitenverstellung • Griffschraube (1) lösen bis die Rasten frei sind. • Lenkholm auf die gewünschte Seite schwen- ken und in passende Verzahnung einspielen. • Griffschraube wieder festziehen. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 24: Triebräder

    Rastfeder wieder in Raststellung (Abb. K bzw. L) bringen und in eine Ringnute auf der Radwelle einrasten. • Beidseitig die Radwellenenden (kleiner Wel- len-Durchmesser) mit Bio-Schmierfett ein- streichen. Das Demontieren der Triebräder erfolgt sinnge- mäß in umgekehrter Reihenfolge. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 25 Auf der Radwelle sind beidseitig zwischen Getrie- begehäuse und Triebrad Wickelschutzrohre auf- gesteckt (Abb. M). Diese verhindern zumeist das Graswickeln auf der Radwelle. Aufgewickeltes Gras durch einfaches werkzeugloses Demontie- ren der Triebräder und der Wickelschutzrohre be- seitigen. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 26: Mähbalken

    Auch bei den Zwillings- und Gitter-Triebrä- dern sind die Schaltungen: Antrieb starr / Leerlauf / Antrieb differentialartige Wirkung vornehmbar. Mähbalken Zur Verfügung stehen die nach der Agria- • Messermitnehmer (8) am Mähbalken Verkaufsliste freigegebenen Mähbalken. in Mittelstellung zum Balkentrage- zapfen stellen.
  • Seite 27: Anschlagpunkte

    Falls ein höherer Schnitt gewünscht wird, können an den Mähbalken 2 Stück höhen- verstellbare Laufsohlen angebaut werden. (Son- derausrüstung Agria-Nr. 713 22 = 1 Paar) Bei Mähbalken-Ausführung S muss die vorhan- dene Gleitkufe ummontiert werden, so dass die Wölbung nach oben steht (siehe Abb. O).
  • Seite 28: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Kraftstoff. Nur Markenbenzin ver- wenden. Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht gebo- ten. Benzin ist leicht entflammbar und unter be- stimmten Bedingungen explosiv! Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen. Auftanken nur bei ausgeschaltetem und abge- kühltem Motor. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 29 Kraftstoff ausdehnen kann. Haben Sie trotzdem Kraftstoff verschüttet, schie- ben Sie die Maschine von dieser Stelle weg, be- vor Sie sie starten. Bowdenzug für die Sicherheitsfunktion Bowdenzug für die Sicherheitsfunktion auf Beschädigungen überprüfen. Beschädig- ten Bowdenzug sofort austauschen! Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 30: Vor Dem Starten Des Motors

    Motor läuft und unmittel- bar nach dem Abstellen. Halten Sie genügend Abstand von heißen Flächen und halten Sie Kin- der vom laufenden Motor fern. Bei laufendem Benzin-Motor nicht die Zündleitung und den Zündkerzenstecker be- rühren oder abziehen. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 31: Gefahrenbereich

    Tiere im Gefahrenbereich befinden, ist die Maschine unverzüglich auszuschalten und nicht eher wieder zu starten, bis dieser Bereich frei ist. Der Benutzer ist gegenüber Dritten im Arbeitsbe- reich (gesamte zu bearbeitende Fläche) verant- wortlich. Gefahrenbereich Wiesenmäher Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 32: Starten Des Benzin-Motors

    Herausziehen des Startersei- les den Motor starten. Handgriff nach dem Start zurückführen, nicht zurückschnellen lassen. Wenn der Motor läuft, Motordrehzahl auf min. stellen, kurze Zeit warmlaufen lassen. Choke-Betätigung langsam in Betriebsstel- lung zurückschwenken (falls betätigt). Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 33: Abstellen Des Benzin-Motors

    Bei längerer Stilllegung den Motor nicht mit dem Motor-Stopp-Schalter abstellen, sondern den Kraftstoffhahn/-hähne schließen und den Mo- tor so lange laufen lassen bis er von selbst zum Stillstand kommt. Somit ist der Vergaser leer und es kann keine Verharzung entstehen. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 34: Mähen

    Mähbalken schmieren Gehörschutz und Sicherheitsschuhe tragen Motor starten wie unter „Motor starten“ beschrie- ben, siehe Seite 32 Radantrieb einschalten Mähantrieb einschalten Fahrantrieb auf Vorwärtsfahrt - V/R-Handhebel (C/5) losgelassen, Sicherheitshebel (C/4) lang- sam herunterdrücken und gleichzeitig Gas ge- ben. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 35 Abstand von heißen Flächen und halten Sie Kin- der vom laufenden Motor fern. Wenn während der Arbeiten eine Reinigung vor- genommen werden muss, ist aus Sicherheits- gründen der Motor abzustellen und der/die Zünd- kerzenstecker bzw. der Zündschlüssel abzuzie- hen. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 36: Mähen In Hanglagen

    Motor läuft. Mähen in Hanglagen Hangtauglichkeit α = 30° (58%), siehe Seiten 17, 18 max. Je nach Beschaffenheit des Untergrun- des (Bewuchs, Feuchtigkeit, ...) ist geeignetes Schuhwerk zu tragen, damit der Bediener nicht ausrutscht oder stürzt. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 37 Stellen Sie deshalb schleunigend weg! die Maschine stets quer bzw. lassen Sie Notwendige Hangabwärtsfahrten diago- die Radschaltung eingeschaltet. nal kreuzweise ausführen. Motor starten am Hang Beim Starten des Motors Radan- trieb im eingeschalteten Zustand belas- sen -> Bremswirkung. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 38: Sicherheitshinweise Für Die Handhabung

    Ändern Sie nicht die Grundeinstel- lung des Motors oder überdrehen Sie ihn nicht. • Starten Sie den Motor vorsichtig ent- sprechend den Herstelleranweisun- gen und achten Sie auf ausreichen- den Abstand der Füße zu den Werk- zeugen. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 39: Wartung Und Instandsetzung

    Maschinen und Verbrennungsmotoren verfügen. Bio-Schmiermittel und Bio-Korrosions- schutzmittel sind umweltschonend, weil Nur original Agria-Ersatzteile verwenden. sie biologisch schnell abbaubar sind. Nach Abschluss der Arbeiten einen Funk- Mit dem Einsatz von Bio-Schmiermittel tions- und Sicherheitstest durchführen. und Bio-Korrosionsschutzöl handeln Sie ökologisch richtig, schützen die Umwelt...
  • Seite 40: Benzin-Motor

    Lappen abwischen und wieder einführen (nicht einschrauben), Öl- messstab herausnehmen und Ölstand able- sen. • Ist der Ölstand unter die untere Füllstands- marke "min." abgesunken, Motorenöl (siehe “Technische Angaben”) bis zum Rand des Öleinfüllstutzens "max." nachfüllen. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 41 Altöl ordnungsgemäß entsorgen. Dichtringe kontrollieren, bei Bedarf aus- wechseln; Ölablassschraube festziehen! Öleinfüllmenge und Qualität siehe "Technische Angaben". • Öl möglichst mit einem Trichter oder Ähnli- chem einfüllen. Kraftstoffschläuche Nach jeweils 2 Jahren erneuern, undichte Kraft- stoffschläuche sofort erneuern. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 42 Stets darauf achten, dass der Leerlauf des Motors richtig eingestellt ist. Der Motor soll, wenn der Drehzahlregulierhebel auf Leerlauf steht, bei geringer Drehzahl ein- wandfrei rund weiterlaufen. - agria-Service - Alle weitere Wartung und Pflege am Motor Motor-Betriebsanleitung Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 43: Maschine

    Maschine auf ebenen Boden stellen und Ver- schlussschraube (1) herausdrehen. • Frisches Getriebeöl einfüllen, bis der Ölstand eben mit der Einfüllöffnung ist. (Abb. V). • Öl-Einfüllmenge u.-Qualität siehe "Techni- sche Angaben”. • Verschlussschraube wieder einschrauben und festziehen. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 44 Radwelle laufend auf Graswickeln kontrollie- ren, ggf. beseitigen, evtl. durch das Abneh- men der Triebräder. • Radwellenenden (kleiner Wellendurchmes- ser) vor dem Montieren der Triebräder, jähr- lich und nach jeder Reinigung mit einem Hochdruckreiniger mit Bio-Schmierfett ein- streichen. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 45 Alle gleitenden Teile anschließend mit Bio-Schmieröl einölen bzw. mit Bio-Schmierfett einfet- ten. Bei längerer Betriebsruhe den Mäh- balken mit Bio-Korrosionsschutzöl ein- sprühen. Balkentragezapfen Balkentragezapfen-Lagerung nach je- weils 25 Betriebsstunden sowie bei je- dem Mähbalkenanbau und nach einer Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 46 Einstellung der Messer- (e) und anschließend die Klemm- führung erforderlich ist, ggf. Einstel- schrauben (c) bei gleichzeitigem An- lung vornehmen druck der Messerhalter (h) in Pfeil- richtung (f) mit einem langen Ring- schlüssel sehr festziehen (70 Nm) Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 47 Spiel zwischen diesen beiden Teilen größer als 2 mm ist oder die Mitnehmer- hülse (3) den Zapfenträger (2) berührt • beim Einbau neuer Spannhülsen (10) darauf achten, dass die Schlitze jeweils nach außen zeigen! 1 Balkenklinge 2 Zapfenträger 3 Mitnehmerhülse 4 Mitnehmerzapfen 5 Balkenrücken 7 Befestigungsschraube 8 Stellschraube Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 48 Schleifstift mit einem Durch- • Klingen vorne nicht abrunden (P). messer von 25 mm und einer Länge von • ca. 35 mm oder ein spezielles Schärfge- Schneiden, nicht im Bogen schleifen rät. (P). • Schleifgrat mit Handstein abziehen. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 49 Maschine bei losgelassenem Si- cherheitshebel beginnt rückwärts zu fahren, wenn der der V/R-Handhebel ca. 2/3 angezogen wird. Gegebenenfalls ist für die Funktion von Si- cherheitsschaltung und Kupplung eine Einstel- lung der Keilriemenspannung an den Antriebsrol- len vorzunehmen, siehe Seite 51. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 50 Verstellbolzen (4) aus der Halterung im Handhebel nehmen. Verstellbolzen (4) hinein- bzw. herausdrehen, bis der Abstand "X” bzw. Leerlauf bei Position "0" vorhanden ist. Seilzugende mit dem Verstellbolzen wieder in die Halterung einhängen und Formfeder (2) mon- tieren. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 51 Riemenführung (D/7) aufstecken (siehe Abb. Riemenschutzhaube (D/8) montieren, hierzu muss der Kupplungshebel auf "Vorwärtsfahrt" ge- schaltet sein. Keine handelsüblichen, sondern nur original Agria-Spezialkeilriemen ver- wenden! Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen in Schutzstellung sind! Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 52: Schilder

    Abgenutzte und fehlende Schilder für Bedienungs- und Sicherheitshinweise sind zu ersetzen. 614 76 Radschaltung 757 55 Drehzahl 104 226 Rückwärts 587 50 Gehörschutz 757 01 Mähtriebschaltung 104 234 Start/Abstellen 757 05 Balkenmäher 104 233 Fahrtrichtungs-Hinweis 104 227 Antriebe aus, Mäher Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 53: Allgemein

    Maschine kurz in Betrieb nehmen, damit das eingedrungene Wasser herausgedrückt wird. An den Lagerstellen soll ein Fettkragen vorhan- den sein, dieser schützt die Lager vor dem Ein- dringen von Schmutz, Pflanzensäften und Was- ser. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 54: Einlagerung

    Benzin ist extrem feuergefährlich und unter gewissen Bedingungen explosiv. Im Arbeitsbereich nicht rauchen und offene Flammen und Funken fernhalten. Oder Kraftstoffbehälter volltanken und Kraftstoffstabilisator (Agria-Nr. 673 50) dem Kraftstoff beimischen - Gebrauchsanweisung beachten! Motor ca. 1 Minute laufen lassen. •...
  • Seite 55 5 Wartung und Instandsetzung (5) Maschine unterstellen Um starke Korrosionsbildung zu vermeiden: • vor Witterungseinflüssen schützen • nicht unterstellen in: - feuchten Räumen - Kunstdüngerlagern - Ställen und danebenliegenden Räumen. (6) Maschine abdecken Maschine mit einem Tuch oder Ähnlichem abdecken. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 56: Störungssuche Und Abhilfe

    6 Störungssuche und Abhilfe 6 Störungssuche und Abhilfe Sicherheitshinweise beachten! Störungen an der Maschine oder am Motor, welche einen größeren Eingriff erforderlich machen, immer durch Ihre agria-Fach- werkstatt, welche über die erforderlichen Werkzeuge verfügt, beheben lassen. Ein unsachgemäßer Eingriff kann nur schaden.
  • Seite 57 Vergaser einstellen zahlen eingestellt - agria-Service - Benzin-Motor Zündabstand zu groß, Zünd- Zündkerze einstellen oder erneu- geht im Leerlauf kerze defekt häufig aus Vergaser nicht korrekt einge- Vergaser einstellen stellt - agria-Service - Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 58: Maschine

    Schnitt bzw. Messerführungen nicht korrekt Messerführungen einstellen Mähgut setzt sich eingestellt zwischen den Messern fest Messer nicht gerade Messer richten lassen oder er- neuern Klingen fluchten nicht Klingen richten lassen Klingen liegen nicht aufeinan- Mähbalken richten lassen Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 59 Ursache Abhilfe Seite Klingenspitzen Obermesser steht zu weit vor Messerführungen einstellen des Untermes- sers arbeiten sich in die Klingen des Obermessers ein * = Wenden Sie sich hierzu an Ihre agria-Fachwerkstatt! BM = siehe separate Betriebsanleitung Motor Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 60: Außerbetriebnahme / Entsorgung

    Die Maschine besteht aus wertvol- Maschine standfest abgestellt und ge- len Rohstoffen, die durch Recycling wie- gen Kippen und Wegrollen gesichert derverwendet werden können. werden. Das Gerät einschließlich der restlichen technischen Flüssigkeiten zur Entsor- Schutzhandschuhe tragen. gung einem Recycling-Betrieb überge- ben. Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 61: Elektroplan Benzin-Motor

    Elektroplan Benzin-Motor Motor-Schwungrad Zündspuleneinheit Zündkerze Motor-Stopp-Schalter sw = schwarz Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 62: Kontroll- Und Wartungsübersicht

    Teile abschmieren, - auch bei jedem Messerwechsel Motorölstand kontrollieren, ggf. nachfüllen Motorölwechsel erstmals, alle weiteren Mähbalken: Messerführungen Spieleinstellung kontrollieren - auch bei jedem Messerwech- Balkentragezapfen abschmie- - auch bei jedem Messerwechsel Getriebeölstand kontrollieren Reinigung Schrauben und Muttern kon- trollieren Luftfiltereinsatz reinigen Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 63 Kraftstoffschläuche erneuern = vor jeder Inbetriebnahme = nach jeder Reinigung, insbesondere mit einem Hochdruckreiniger = siehe separate Betriebsanleitung Motor = Wartungsarbeiten sollten von Ihrer agria-Fachwerkstatt vorgenommen werden = mindestens jährlich = Kontroll- und Pflegearbeiten von der Bedienerperson durchführbar = Position im Schmierplan = nach Bedarf = Wartungsarbeiten von einer fachkundigen Werkstatt durchführbar...
  • Seite 64: Schmierplan

    Schmierplan Motoröl (Seite 41) Getriebeöl (Seite 43) Mähmesser (Seite 45) Mähantrieb (Seite 45) Hebellager (Seite 53) Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 65: Lacke, Verschleißteile

    1 Liter Verschleißteile: Maschine 305 65 Dichtung Gehäusedeckel (Schneckengetriebe) 481 75 Keilriemen für Kupplung 481 74 Keilriemen für Rückwärtsantrieb Achtung: Nur original Agria-Keilriemen verwenden! Motor Honda 761 99 Luftfilter-Element, Set 759 99 Zündkerze Bosch WR7DC Motor Worms 400 220 Luftfilter-Element, Set 681 87 Zündkerze NGK BR6HS...
  • Seite 66: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 67 Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 68 Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 69 Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 70: Bezeichnung Der Teile

    Sperrklinke für Handhebel V/R Mähtrieb-Schalthebel Werkzeugkasten Drehzahlverstellhebel Sperrklinke für Radschalt-Handhebel Radschalt-Handhebel Abb. D Riemenspannrolle Antriebskeilriemen für Vorwärtsgang (Kupplung) Schwingungsdämpfer Gewindezapfen für Riemenschutzhaube Aufnahmelöcher für Riemenschutzhalterung Antriebskeilriemenscheibe (auf Kurbelwelle) Riemenführungsplatte Riemenschutzhaube Federscheibe Sicherungsmutter Rückwärtsgang-Gummirolle Antriebskeilriemen für Rückwärtsgang Abtriebskeilriemenscheibe (auf Getriebewelle) Wiesenmäher agria 5300...
  • Seite 71 5300...
  • Seite 72 Agria-Werke GmbH Bittelbronner Straße 42 D-74219 Möckmühl Tel.: +49 6298 39-0 Fax: +49 6298 39-111 E-Mail: info@agria.de Internet: www.agria.de Ihr agria-Fachhändler ganz in Ihrer Nähe:...

Inhaltsverzeichnis