Kurzanleitung MULTINET- Comfort
4.7 Normen und Sonstiges
Umgebungs-
Normen und nachfolgende Berichti-
Bedingungen
gungen
Betriebstemperatur
Luftfeuchtigkeit
Lagertemperatur
Elektrische Sicherheit
Normen und nachfolgende Berichti-
gungen
Schutzklasse
Überspannungskategorie
Schutzart
Elektromagnetische Verträglichkeit
Passwortschutz
4-stellig
EMV
Verträglichkeit
konform zu
Synchronisation
Ausführung
Synchronisationszeit-
Einstellbar
punkt
4.8 Werkseinstellungen nach einem Reset
Primärspannung / Sekundärspannung
Primärstrom / Sekundärstrom
Messperiodendauer
Sommerzeit
Niedertarifzeit
Sprache
Dämpfungsfaktor Strom, Spannung
Arbeitsimpuls
Störmelderelais
Messperiodensynchronisation
Passwort
Durch einen RESET nicht verändert:
Seite 12 von 12
DIN EN 60721-3-3/A2: 1997-07; 3K5+3Z11; (IEC721-3-3; 3K5+3Z11)
-5°C ... +55°C
5% ... 95%
-25°C ... +70°C
DIN EN 61010-1/A2: 1996-05; (IEC1010-1/A2)
I, nach DIN EN 61010-/A2: 1996-05
CAT III:
U
bis 400V
PH-PH
CAT II:
U
bis 600V
PH-PH
Front IP 51 (mit optionaler Fronttüre max. IP 54)
Klemmen IP 20
höhere Schutzarten durch zusätzliche, optional erhältliche Dichtungen
möglich; DIN EN 40050 Teil 9: 1993-05
DIN EN 50081-1: 1993-03
DIN EN 61000-6-2: 2000-03; (IEC 61000-6-2)
Das Löschen und Programmieren am Gerät ist nicht möglich, wenn der
Passwortschutz aktiviert ist
EN 61010-1; EN 50081-1
intern, manuell, Tarifumschaltung oder über Energiebus (z.B. MULTIMAS-
TER)
manuell 1x pro Messperiode wenn am Gerät die interne Synchronisations-
art eingestellt ist
400 V
5 A
15Min. Messperiode
von Monat 03 bis 10
Umschaltung über Hardwareeingang am Gerät aktiviert,
Programmierte Umschaltzeitpunkte für interne Umschaltung zwischen HT
und NT: int. 00.00 bis 00.00 (keine Niedertarifzeit aktiv)
deut. (deutsche Textanzeigen)
dF 0 (keine Dämpfung)
P. (Wirkleistung für Bezug), 1 Imp. /kWh, Impulsdauer 100 ms
Einschaltverzögerung tEIN = 0 sec.
Abschaltverzögerung tAUS = 0 sec.
interne Uhr
9999 / alle Funktionen sind frei zugänglich
Busadresse; Uhrzeit
Version 1.03