Mit antrieb typ 3271 (links) und antrieb typ 3277 (rechts), zur kombination mit antrieben, z.b. pneumatische antriebe typ 3271 oder typ 3277 (60 Seiten)
Sicherheitsabsperrventil mit druckminderer (sav) (58 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Samson 3335/AT
Seite 1
EINBAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG EB 8220 Originalanleitung Bild 1: Typ 3335/AT Bild 2: Typ 3335/3278 mit angebautem Stellungsregler Pneumatische Absperrklappe Typ 3335/AT und Typ 3335/3278 Ausgabe November 2000...
Seite 2
Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samson.de). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Geräten bei.
Betriebsdruck und Temperaturen die bei der Bestellung zugrunde geleg- ten Auslegungskriterien nicht überschreiten. Für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwirkungen entstehen, ist SAMSON nicht verantwortlich! − Gefährdungen, die an der Absperrklappe vom Durchflussmedium und Betriebsdruck so- wie dem Stelldruck und von beweglichen Teilen ausgehen können, durch geeignete Maß-...
Die Sicherheitsstellung der Stellklappe bei Die pneumatische Absperrklappe besteht aus Ausfall der Hilfsenergie (Stelldruck) wird bei der Stellklappe Typ 3335 und dem pneuma- Typ 3335/AT (einfachwirkend, Typ SRP) tischen Schwenkantrieb Typ SAMSON PFEIF- durch die Ausführung und bei FER AT bzw. Typ 3278. Typ 3335/3278 durch die Anbaulage des Die Stellklappe wird hauptsächlich für den...
Aufbau und Wirkungsweise Typ 3335/AT 12.1 Stellklappe mit EPDM-Sitzring 12.2 Lagerbuchse mit O-Ring Montageblock Gehäuse Befestigungsschrauben Sitzring Antrieb Typ AT Schrauben 12.1 Anschlagschraube Klappenscheibe mit 12.2 Anschlagschraube Welle Antrieb Typ 3278 Druckstück 13.1 Anschlagschraube Tellerfeder 13.2 Anschlagschraube Elastomer Stelldruckanschluss Adapter Typ 3335/3278 Stellklappe mit PTFE-Sitzring 13.2 13.1...
Schwenkan- der Klappenscheibenwelle schieben und trieb mit vier Schrauben (11) fest am Monta- geblock (10) verschrauben. 3.1.1 Typ 3335/AT 3. Stelldruckanschluss mit Stelldruck ent- sprechend der Federzahl (vgl. Typen- Ausführung SRP schild) belasten. Falls Stellklappe und Antrieb nicht bereits 4.
Einbau 3.1.2 Typ 3335/3278 Stellklappe ohne Hilfsenergie ZU 1. Die beiden Anschlagschrauben (13.1 Falls Stellklappe und Antrieb nicht bereits und 13.2) am Schwenkantrieb ganz lö- vom Hersteller zusammengebaut wurden, sen, dann Anschlagschraube (13.2) so- wird der Anbau des Antriebs wie folgt vor- weit hineindrehen, dass die Antriebswel- genommen: le mit ihren Nuten senkrecht bzw.
Einbau 3.2 Einbaulage Stellklappe ohne Hilfsenergie AUF 1. Die beiden Anschlagschrauben (13.1 Die Stellklappe kann waagerecht oder senk- und 13.2) am Schwenkantrieb ganz lö- recht in die Rohrleitung eingebaut werden, sen, dann Anschlagschraube (13.1) so- doch ist für die Strömungsrichtung Folgendes weit hineindrehen, dass die Antriebswel- zu beachten: le mit ihren Nuten senkrecht bzw.
Anschluss eines Magnetventils Typ 3278 nachträglich von „Klappe ohne z. B. Typ 3963. Hilfsenergie ZU“ in „Klappe ohne Hilfsener- In Verbindung mit den SAMSON-Stellungs- gie AUF“ und umgekehrt geändert werden. reglern steht für den Anschluss entsprechen- Dazu muss die Anbauseite des Schwenkan- des Zubehör zur Verfügung.
Rückfragen an den Hersteller 5 Rückfragen an den Hersteller Bei Rückfragen bitte angeben: − Auftragsnummer Angabe auf dem Typenschild: − Typ, Erzeugnisnummer − Nennweite − Ausführung der Absperrklappe − Druck des Durchflussmediums − Temperatur des Durchflussmediums − Durchfluss in m³/h −...
Seite 12
EB 8220 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samson.de · Internet: www.samson.de...