7. Grundeinstellung und Einsatz
Hydraulisches Umklappen und Einschwenken in Arbeitsstellung
Möglichkeit auf ebener Fläche)
Das hydraulische Umschwenken des Rotorzettwenders muss behutsam
vorgenommen werden, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
1. Hydraulischen Steuerhebel nach vorn
bzw. zurück betätigen und festhalten
(Steuerhebelstellung: je nach Anschluss
des Kupplungssteckers).
2. Joystick nach Bild auf der Schaltbox (Abb.
12) in Pos. A bringen. Rotoren werden
umgeklappt (Abb. 13, A).
3. Weiterhin Joystick in Pos. B bringen.
Kreisel schwenkt in Arbeitsstellung (Abb.
14, B).
4. Nun Pos. C wählen. Rotorzettwender
neigt sich nach vorn (Abb. 15, C).
5. Rotorzettwender mit der
Dreipunkthydraulik auf ca. 50 cm
anheben(siehe Abb. 11, Pos. N). Hierbei
wird die grobe Zinkeneinstellung zum
Boden erreicht.
6. Beim Freirechen von linken Randstreifen
ist der Joystick in Pos. D zu bringen (Abb.
12). Schwadtuch wird in Arbeitsposition
geschwenkt (Abb. 16, D).
7. Zapfwelle nun einschalten und der Einsatz
kann beginnen.
8. Mit dem Unterlenker wird die
Tiefeneinstellung der Zinken zum Boden
korrigiert. Der vordere Zinken sollte gerade
Bodenberührung haben.
Die Hydraulikzylinder der
Schwenkvorrichtung immer auf
Endstellung fahren, damit die
großen Druckkräfte im Zylinder
aufgefangen werden (sonst
Bruchgefahr).
910014
Abbildung 12
Abbildung 13
Abbildung 14
24
(nach