Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-PC 772A Bedienungsanleitung Seite 101

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zwangssteuerung der Verflüssigerleistung
Eine Zwangssteuerung der Leistung ist möglich, wobei die norma-
le Regelung außer Acht gelassen wird.
Während einer Zwangssteuerung werden die Sicherheitsfunktion
aufgehoben.
Zwangssteuerung mittels Einstellung
Die Regelung wird von Hand eingestellt. Die Leistung wird in
Prozent der geregelten Leistung eingestellt.
Zwangssteuerung von Relais
Erfolgt die Zwangssteuerung mittels auf der Front eines Ausbau-
moduls befindlichen Umschalters, wird das von der Sicherheits-
funktion registriert, die versucht, eventuelle Überschreitungen
zu korrigieren, sowie auch Alarme zu senden; der Regler kann in
dieser Situation jedoch nicht mit den Relais schalten.
Info
Unter normalen Betriebsbedingungen liegt die Temperatur an Sd
zwischen 60 und 70 °C – je nachdem, ob Winter oder Sommer ist.
Wenn die „Wärmerückgewinnungsfunktion" den Verflüssigungs-
druck erhöhen soll, kann die Temperatur auf 90 °C oder mehr
ansteigen.
Der Sc3-Fühler sollte so positioniert werden, dass er die Lufteinlas-
stemperatur für den Gaskühler misst. Wenn eine zu hohe Tempe-
ratur gemessen wird, wird der COP-Wert des Systems beeinträch-
tigt.
Das Sgc-Signal muss stabil sein. Wenn dies nicht mithilfe eines
Systemsensors erfolgen kann, muss möglicherweise ein Tauch-
rohrfühler verwendet werden.
Wenn die Stromversorgung von AK-PC 772 oder das Hochdruck-
ventil Vhp ausfallen, kann das System nicht geregelt werden. Wir
empfehlen zur Vermeidung von Ausfällen die Installation einer
Notstromversorgung (USV) für den Regler und das Ventil. Ein
Relais in der USV sollte in die Sicherheitsschleife des Reglers integ-
riert werden, damit dieser sicher neu starten kann.
AK-PC 772A
Leistungsregler RS8HF103 © Danfoss 2017-07
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis