Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson AVENTICS ED02 Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Gefahr durch Verpolung!
Gerätedefekt oder -zerstörung!
Verwenden Sie ausschließlich geprüfte Leitungen.
u
Verlust der Schutzklasse IP65 durch Öffnen des Geräts!
Flüssigkeiten und Fremdkörper können das Gerät beschädigen.
Öffnen Sie niemals das Gerät.
u
3 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
• 1x ED02-Druckregelventil
• 1x Betriebsanleitung
4 Einsatzbereiche des ED02‑Druckregelventils
Das ED02-Druckregelventil wandelt einen elektrischen Sollwert in einen Druck
um. Dabei erfasst ein Drucksensor, der im ED02-Druckregelventil integriert ist,
den Ausgangsdruck.
Die integrierte Regelelektronik regelt den Ausgangsdruck über zwei 2/2-Wege-
ventile aus. Dadurch bleibt der geregelte Ausgangsdruck bei Störgrößen wie Vo-
lumenstromänderungen oder Versorgungsdruckschwankungen konstant.
Mit dem ED02-Druckregelventil können Sie
• Drücke elektrisch verändern
• Drücke fernverstellen
Außerdem können Sie das ED02-Druckregelventil als Stellglied zur Regelung von
Bremskräften, Spannkräften, Durchflussmengen oder der Drehzahl von Turbinen
einsetzen.
5 Gerätebeschreibung
Siehe g Abb. 7.
Die Position der Verschlussschraube (9) sowie die Ausführung der Ent-
lüftung (3) können bei Sonderanfertigungen abweichen. Für Informa-
tionen wenden Sie sich an unsere Kontaktadresse (Kontaktdaten: sie-
he Rückseite).
6 Montage
Gefahrbringende Bewegungen durch falsche Befestigung!
Andere Anlagenteile können durch unkontrollierte Bewegungen des Geräts
beschädigt werden.
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher befestigt ist.
2. Befestigen Sie das ED02-Druckregelventil immer
- mit Schrauben durch die Durchgangsbohrungen oder
- mit Befestigungssätzen auf einer Tragschiene oder auf einer Montageplat-
te. Siehe g 14.1 Zubehör.
Fehlfunktion durch verschlossene Gehäusebelüftungsöffnung!
Es findet kein Ausgleich zur Atmosphäre statt und die Kennlinie verschiebt
sich.
1. Stellen Sie vor dem Einbau sicher, dass die Gehäusebelüftungsöffnung of-
fen ist und nicht z. B. durch Überlackierung verschlossen ist.
2. Stellen Sie sicher, dass die Luft ungehindert durch die Gehäusebelüftungs-
öffnung zirkulieren kann.
Sie können das ED02-Druckregelventil auf drei verschiedene Arten montieren:
AVENTICS™ ED02 | R414002573-BAL-001-AG | Deutsch
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
1. auf eine Montageplatte mit Schrauben durch die Durchgangsbohrungen,
2. auf eine Montageplatte mit dem Befestigungssatz für Montageplatte,
(R414002582)
3. auf eine Tragschiene mit dem Befestigungssatz für Tragschiene TH35-7,5
(R414002583).
Bei allen Befestigungsarten können Sie bis zu vier Geräte pneumatisch verketten.
6.1 Bevor Sie mit der Montage beginnen
1. Schalten Sie den relevanten Anlagenteil spannungsfrei und drucklos.
2. Lassen Sie das ED02-Druckregelventil vor dem Einbau einige Stunden akklima-
tisieren, da sich ansonsten im Gehäuse Kondenswasser niederschlagen kann.
6.2 Einbaubedingungen
Fehlfunktion durch ölhaltige Atmosphäre!
Öl kann die Gehäusebelüftungsöffnung verschließen. Dadurch verschiebt sich
die Kennlinie.
Betreiben Sie das Gerät niemals in ölhaltiger Atmosphäre.
u
6.2.1 Einbaulage
Siehe g 14.2 Maßzeichnung.
Bei trockener, fett- und staubfreier Umgebung sind auf Anfrage auch andere Ein-
baulagen möglich.
6.3 Geräte verketten
Siehe
g Abb. 7
und g Abb. 8.
Druckrückwirkungen in dem gemeinsam genutzten Zuluftkanal!
Gegenseitige Beeinflussung von Ventilfunktionen möglich.
1. Verketten Sie maximal vier Geräte.
2. Schließen Sie gegebenenfalls eine zusätzliche Versorgungsleitung am alter-
nativen Eingangsanschluss (8) an.
3. Entkoppeln Sie die Geräte gegebenenfalls.
Sie können bis zu vier Geräte pneumatisch verketten. Sie benötigen dazu je nach
Anzahl der Geräte den entsprechenden Bausatz zur Verkettung. Siehe
behör.
Der Bausatz enthält:
• 2x Zylinderschrauben M5, Länge abhängig vom Bausatz
• 2x Muttern M5 DIN 934
• O-Ringe, Anzahl abhängig vom Bausatz
1. Entfernen Sie die nicht benötigten Verschlussschrauben (SW 2,5) (9).
2. Legen Sie die Dichtung (O-Ring) (10) zwischen den verketteten Versorgungs-
anschlüssen ein. Siehe g Abb. 8.
Wenn Sie die Geräte mit Befestigungssätzen befestigen wollen:
Schieben Sie die im Bausatz zur Verkettung enthaltenen Zylinderkopf-Schrau-
u
ben (SW 4) durch die Durchgangsbohrungen (6) und ziehen Sie die Muttern
(SW 8) an.
Anzugsmoment: 6 Nm
Wenn Sie die Geräte mit Schrauben durch die Durchgangsbohrungen befestigen
wollen:
Schieben Sie die im Bausatz zur Verkettung enthaltenen Zylinderkopf-Schrau-
u
ben (SW 4) durch die Durchgangsbohrungen (6) und die Montageplatte (11)
und ziehen Sie die Muttern (SW 8) an. Siehe g Abb. 8.
Anzugsmoment: 6 Nm
ACHTUNG
ACHTUNG
g 14.1 Zu-
6

Werbung

loading