Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson AVENTICS ED02 Betriebsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Verbrennungsgefahr durch heiße Proportionalmagneten!
Berühren der Proportionalmagneten im laufenden Betrieb kann zu Verbren-
nungen führen.
1. Beachten Sie nebenstehendes Warnschild auf dem Gerät.
2. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es ausbauen.
3. Berühren Sie das Gerät nicht während des Betriebs.
11.1 ED02-Druckregelventil pflegen
Für das ED02-Druckregelventil ist keine besondere Pflege erforderlich. Wenn Sie
das Gerät reinigen wollen, müssen Sie Folgendes beachten:
Zerstörung von Bauteilen!
Lösemittel und aggressive Reinigungsmittel zerstören die Oberfläche, die Be-
schriftung und die Dichtungen des Geräts!
1. Überprüfen Sie, ob alle Dichtungen und Verschlüsse der Steckverbindun-
gen festsitzen, damit bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das ED02-
Druckregelventil eindringen kann.
2. Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch. Ver-
wenden Sie dazu nur Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
11.2 ED02-Druckregelventil warten
11.2.1 Bei normalen Umgebungsbedingungen
Das ED02-Druckregelventil ist im Normalbetrieb wartungsfrei.
Beachten Sie jedoch die anlagenspezifischen Wartungsintervalle.
u
11.2.2 Bei aggressiven Umgebungsbedingungen
Unter aggressiven Umgebungsbedingungen können die Dichtungen des ED02-
Druckregelventils schneller altern.
Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob die Dichtungen am Druckregelventil ein-
u
wandfrei sind.
Eine schadhafte Dichtung ist daran zu erkennen, dass Teile der Dichtung sicht-
bar aus den Gehäusespalten hervortreten.
Defekte Dichtungen führen zu pneumatischen Leckagen und zum Verlust der
Schutzart IP65.
Tauschen Sie das Gerät bei defekten Dichtungen unverzüglich aus.
u
12 Fehlersuche und Fehlerbehebung
Störung
mögliche Ursache
kein Ausgangsdruck vorhan-
keine Spannungsversorgung Spannungsversorgung an-
den
kein Sollwert vorgegeben
kein Versorgungsdruck vor-
handen
Ausgangsdruck zu niedrig
Versorgungsdruck zu niedrig Versorgungsdruck erhöhen
Ausgangsdruck kleiner als der
Verbraucher mit großer Luf-
Sollwert
tentnahme   (> 100 Nl/min)
erzeugt einen großen Druck-
abfall im Gerät.
Ausgangsdruck entspricht
Gehäusebelüftungsöffnung
nicht der Sollwertvorgabe.
ist verschlossen.
ED02-Druckregelventil entlüf-
Schalldämpfer an Entlüftung
tet nicht.
ist verstopft.
Luft entweicht hörbar.
Dichtung an Eingangs- oder
Ausgangsanschluss fehlt oder
ist beschädigt
AVENTICS™ ED02 | R414002573-BAL-001-AG | Deutsch
VORSICHT
ACHTUNG
Abhilfe
schließen
Polung der Spannungsversor-
gung prüfen.
Anlagenteil einschalten
Sollwert vorgeben
Versorgungsdruck anschlie-
ßen
Luftentnahme reduzieren
Gerät mit größerer Nennwei-
te (z. B. ED05) einsetzen
sicherstellen, dass die Gehäu-
sebelüftungsöffnung offen ist
sicherstellen, dass die Entlüf-
tung offen ist
Dichtung überprüfen und
ggf. austauschen
Störung
mögliche Ursache
Undichtigkeit zwischen ED02-
Druckregelventil und ange-
schlossener Druckleitung
ED02-Druckregelventil ist un-
dicht.
pneumatische Anschlüsse
vertauscht
Verschlussschraube am zu-
sätzlichen Druckluftanschluss
fehlt
ED02-Druckregelventil gibt
Gerät mit Stromeingang wird
kurze Druckpulse aus.
mit Spannungssollwert be-
trieben
Ausgangsdruck springt auf
Sollwert zu hoch
Versorgungsdruck-Niveau.
(> 20 mA bzw. > 10 V)
13 Technische Daten
Allgemeine Daten
Abmessungen
(Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht
Temperaturbereich für Anwendung
Temperaturbereich Lagerung
Ansteuerung
Bauart
zulässiges Medium
max. Partikelgröße
Ölgehalt der Druckluft
Der Drucktaupunkt muss mindestens 15 °C unter der Umgebungs- und Mediumstempera-
tur liegen und darf max. 3 °C betragen.
Der Ölgehalt der Druckluft muss über die gesamte Lebensdauer konstant bleiben.
- Verwenden Sie ausschließlich von AVENTICS zugelassene Öle.
Schutzart nach
EN 60529:2000
Einbaulage
Schwingfestigkeit
Pneumatik
Durchfluss
0 ... 1 bar, 0 ... 2 bar, 0 ... 6 bar, 0 ... 10 bar:
Kennlinie: siehe
–1 ... +1 bar: 70 NL/min
0 ... –1 bar: 55 NL/min
Ausgangsdruck
Versorgungsdruck
bei 0 ... 1 bar
max. 3 bar
(0 ... 14 psi)
(43 psi)
bei 0 ... 2 bar
max. 7 bar
(0 ... 29 psi)
(101 psi)
bei 0 ... 6 bar
max. 8 bar
(0 ... 87 psi)
(116 psi)
bei 0 ... 10 bar
max. 12 bar
(0 ... 145 psi)
(174 psi)
bei –1 ... +1 bar
max. 1,5 bar
(–14 ... 14 psi)
(22 psi)
bei 0 ... –1 bar
(0 ... –14 psi)
Abhilfe
Bei Direktmontage: Anschlüs-
se der Druckleitungen prüfen
und ggf. nachziehen
Bei Verkettung: Schrauben
mit Anzugsmoment 6 Nm an-
ziehen
ED02-Druckregelventil
austauschen
Druckleitungen pneumatisch
richtig anschließen
Siehe
g 6.6 Pneumatik an-
schließen
Verschlussschraube montie-
ren
korrekte Sollwert-Art vorge-
ben
korrekten Sollwert vorgeben
30 mm x 60 mm x 76 mm
0,32 kg
0 °C ... 50 °C
–20 °C ... 80 °C
analog
Sitzventil
Druckluft / Sauerstoff (Sauerstoff-Version)
50 µm (ungeölte und geölte Druckluft)
bei Druckbereich 0 ...  –1 bar:
5 µm (ungeölte Druckluft)
3
0 ... 1 mg/m
IP65
(nur in montiertem Zustand und mit allen
montierten Steckern)
±α = 0 ... 90°, ±β = 0 ... 90°
Siehe
g Abb. 6
Bei trockener, fett- und staubfreier Umge-
bung sind auf Anfrage auch andere Einbau-
lagen möglich.
Bei Montage mit Schrauben durch die Durch-
gangsbohrungen ± 10 g
Bei Montage mit Befestigungssätzen für
Montagebleche oder Tragschiene ± 1 g
g Abb. 9
Reproduzierbarkeit
Hysterese
0,01 bar
< 0,01 bar
(0,15psi)
(< 0,15 psi)
0,015 bar
< 0,025 bar
(0,22 psi)
(< 0,36 psi)
0,03 bar
< 0,05 bar
(0,43 psi)
<0,73 psi)
0,03 bar
< 0,05 bar
(0,43 psi)
(<0,73 psi)
0,015 bar
0,025 bar
(0,22 psi)
(0,36 psi)
0,01 bar
< 0,01 bar
(0,15 psi)
(< 0,15 psi)
10

Werbung

loading