Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Funktionsweise; Bedienung - Webasto DBW2010 Einbauanweisung Und Bedienungsanweisung

Zentralheizung 11,6 - 40 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DBW2010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Bedienungsanweisung
Datum: 3. Februar 2010
Dokument Nr.: 3392040C - DE

3.4 Allgemeine Funktionsweise

Die wichtigste Komponente ist das Wasserheizgerät (abgebildet Thermo 230/300/350 Serie)
verbrandingsluchtinlaat
Brennlufteintritt
Die in dieser Zentralheizung eingebauten Wasserheizgeräte von Webasto funktionieren nach dem
Zerstäuberprinzip.
Mithilfe von hohem Druck wird Brennstoff zerstäubt. Anschließend wird dieser mit einer konstanten
Frischluftzufuhr vermischt. Ein Funken setzt schließlich den Verbrennungsprozess in Gang.
Die Temperatur des aufgeheizten Wassers wird durch einen Temperatursensor reguliert: Bei den
Modellen Thermo 230/300/350/400 liegt der Regelbereich bei 70 ºC bis 85 ºC, bei den Modellen
DBW2010/2016 bei 65 ° C bis 80 ºC.
Die Heizleistung des DBW2010 beträgt 11,6 kW, die des DBW2016 16 kW und die der Modelle
Thermo 230/300/350/400 jeweils entsprechend 23/30/35/40 kW.
Sobald bei der Erwärmung die maximale Wassertemperatur erreicht wird, schaltet sich das Webasto
Wasserheizgerät mit einer Nachlaufphase aus. Während der Regelpause bleibt die Umwälzpumpe in
Betrieb.
Nachdem der Heizkreislauf ausreichend abgekühlt ist, wird der Verbrennungsprozess erneut
gestartet.
Das Abschalten des Geräts beendet den Brennbetrieb und initiiert die Nachlaufphase. Das
Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe werden nach ca. 90 Sekunden ausgeschaltet. Während der
Nachlaufphase darf das Heizgerät wieder eingeschaltet werden, nach Beendigung der
Nachlaufphase wird sich das Heizgerät dann wieder einschalten.
In das System wird ein isolierter Puffertank von 20 Liter integriert. Das gewährleistet längere
Brennzeiten, wodurch die Verbrennung selbstreinigend ist. Daneben ist ein thermostatisch
geregeltes elektrisches Heizelement darin montiert; Leistung: 850 Watt bei 230 Volt.

3.5 Bedienung

Achtung: Der Serviceschalter auf dem elektronischen Steuerelement muss eingeschaltet sein (siehe
auch S. 21)
Das Bedienelement hat, abhängig vom jeweiligen Modell, 3 oder 4 Schaltflächen und wird in der
Standardausführung mit einem weißen, hochglänzenden Abdeckrahmen geliefert. (Bticino Light
Serie)
Waterinlaat
Eintritt Kühlflüssigkeit
Uitlaatgasafvoer
Abgasaustritt
Zentralheizung
Wateruitlaat
Austritt Kühlflüssigkeit
Temp. sensor
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dbw2016Thermo230Thermo300Thermo350Thermo400

Inhaltsverzeichnis