Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Heizungswassersystem - Webasto DBW2010 Einbauanweisung Und Bedienungsanweisung

Zentralheizung 11,6 - 40 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DBW2010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Bedienungsanweisung
Datum: 3. Februar 2010
Dokument Nr.: 3392040C - DE

4.3 Das Heizungswassersystem

Die Zentralheizung kann auf zwei Arten angeschlossen werden, als geschlossenes oder als
offenes System.
Hinweis! Für einen optimalen Betrieb empfehlen wir, Schiffe mit einer Länge
von über 15 Metern mit einem geschlossenen System auszustatten.
Geschlossenes System
Beim geschlossenen System herrscht ein höherer Systemdruck, was die Entlüftung erleichtert
und den Einbau automatischer Entlüfter in das System ermöglicht. Automatische Entlüfter
funktionieren nur bei gerade verlaufenden Leitungen, wenn die Durchflussgeschwindigkeit
abgesenkt wird und Luftblasen die Möglichkeit haben, sich abzuspalten und nach oben freigesetzt
zu werden.
Dieses Drucksystem muss mit einem Expansionstank mit einem Vordruck von "Pmax = 1bar kalt"
erweitert werden.
Die Größe des Expansionstanks ist abhängig vom Gesamtinhalt des Leitungssystems der
Heizung. Man sollte von folgenden Grundregeln ausgehen: 1 Liter Inhalt des Expansionstanks pro
im System enthaltenen 19 Litern Kühlflüssigkeit.
Über einen Füllhahn wird das System auf einen Vordruck von höchstens 1 bar gebracht.
Der Vorteil eines geschlossenen Systems ist ein deutlich geringeres Risiko von Lufttaschen im
Wasserkreislauf.
Offenes System
Bei einem offenen System mit Puffer-/Expansionstank sind Wartungsarbeiten wie Befüllen und
automatische Entlüftung leicht durchzuführen. Jedoch kann aufgrund des geringen Vordrucks die
erste Entlüftung von weit entfernt liegenden Punkten problematisch sein. Da die Umwälzpumpen nur
geringe Wasserbewegungen erzeugen, bleiben große Luftblasen hartnäckiger hängen, öffnet man
die unterschiedlichen Heizkreise jedoch nacheinander, lässt sich das gesamte System vollständig
entlüften.
Der Inhalt von ca. 10 Litern sorgt für einen ausreichenden Puffer bei der Erwärmung (also
Ausdehnung) der Kühlflüssigkeit.
Der montierte Füllstutzen hat ein Druckventil, aus dem bei einem Überdruck von 0,4 bar Luft aus
dem System entweicht.
Zentralheizung
Schematische Darstellung des
"geschlossenen" Systems,
Expansionstank mit Druckmesser
und Füll-/Ablassventil

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dbw2016Thermo230Thermo300Thermo350Thermo400

Inhaltsverzeichnis