Proline Promag L 400
Durchflussgrenze
Druckverlust
Systemdruck
Vibrationen
Endress+Hauser
Nennweite
[mm]
[in]
250
10
300
12
Der Rohrleitungsdurchmesser und die Durchflussmenge bestimmen die Nennweite des Messaufneh-
mers. Die optimale Fließgeschwindigkeit liegt zwischen 2...3 m/s (6,56...9,84 ft/s). Die Durchfluss-
geschwindigkeit (v) zusätzlich auf die physikalischen Eigenschaften des Messstoffs abstimmen:
• v < 2 m/s (6,56 ft/s): Bei abrasiven Messstoffen (z.B. Töpferkitt, Kalkmilch, Erzschlamm)
• v > 2 m/s (6,56 ft/s): Bei belagsbildenden Messstoffen (z.B. Abwässerschlämme)
Eine notwendige Erhöhung der Durchflussgeschwindigkeit erfolgt durch die Reduktion der
Messaufnehmer- Nennweite.
Zur Übersicht der Messbereich-Endwerte: Kapitel "Messbereich" → 7
• Es entsteht kein Druckverlust, falls der Einbau des Messaufnehmers in eine Rohrleitung mit glei-
cher Nennweite erfolgt.
• Druckverlustangaben bei der Verwendung von Anpassungsstücken nach DIN EN 545 → 34
Um die Gefahr eines Unterdrucks zu vermeiden und somit mögliche Schäden an der Messrohraus-
kleidung, Messaufnehmer nicht auf der ansaugenden Seite von Pumpen einbauen.
Zusätzlich beim Einsatz von Kolben-, Kolbenmembran- oder Schlauchpumpen: Pulsationsdämp-
fer einsetzen.
• Angaben zur Unterdruckfestigkeit der Messrohrauskleidung → 40
• Angaben zur Stoßfestigkeit des Messsystems → 37
• Angaben zur Schwingungsfestigkeit des Messsystems → 37
Bei sehr starken Vibrationen müssen Rohrleitung und Messaufnehmer abgestützt und fixiert wer-
den.
Auch empfiehlt sich eine getrennte Montage von Messaufnehmer und Messumformer.
• Angaben zur Stoßfestigkeit des Messsystems → 37
• Angaben zur Schwingungsfestigkeit des Messsystems → 37
28
Maßnahmen zur Vermeidung von Gerätevibrationen (L > 10 m (33 ft))
Grenzwerte für Absolutdruck in [mbar] ([psi]) bei Messstofftemperatur:
+25 °C (+77 °F)
330 (4,8)
400 (5,8)
+90 °C (+194 °F)
400 (5,8)
500 (7,3)
A0015594
L
A0016266
41