Herunterladen Diese Seite drucken

Sulzer ABS XRW 210 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 24

Tauchmotorrührwerk

Werbung

9
Elektrischer Anschluß
Sicherheitshinweise der vorhergehenden Absätze beachten!
Vor Inbetriebnahme ist durch fachmännische Prüfung sicherzustellen, daß eine der notwendigen elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhanden ist. Erdung, Nullung, Fehlerstromschutzschaltung etc. müssen den Vorschriften
des örtlichen Energie-Versorgungs-Unternehmens (EVU) entsprechen und laut Prüfung der Elektrofachkraft
einwandfrei funktionieren.
ACHTUNG
Die bauseits vorhandenen stromführenden Systeme müssen nach Querschnitt
und maximalem Spannungsfall mit den Vorschriften übereinstimmen. Die auf
dem Typenschild des Aggregates angegebene Spannung muß der vorhandenen
Netzspannung entsprechen.
ACHTUNG
Vor Inbetriebnahme eines XRW 400 oder 650 müssen das Datum und die
Uhrzeit eingestellt werden. Hierzu verwenden Sie bitte das Danfoss VLT FC202
Produkthandbuch. Diese Einstellungen müssen nach jedem Netzausfall,
Abschalten der Netzversorgung oder Neuinstallation vorgenommen werden. Der
Einstellungsparameter kann über das Quick-Menü am LCP Display aufgerufen
werden.
Das Anklemmen der Zuleitung sowie der Motoranschlußkabel an die Klemmen der Steueranlage
ist entsprechend dem Schaltplan der Steueranlage sowie der Motoranschlußschaltbilder von einer
Elektrofachkraft durchzuführen.
Die Energiezuleitung ist mit einer genügend großen, trägen Sicherung gemäß der Nennleistung des
Aggregates abzusichern.
In Pumpstationen/Behältern ist ein Potentialausgleich gemäß EN 60079-14:2014 [Ex] oder IEC 60364-5-54
[Nicht-Ex] (Bestimmungen für das Einbeziehen von Rohrleitungen, Schutzmaßnahmen von Starkstromanlagen)
durchzuführen.
Bei Aggregaten mit serienmäßiger Steueranlage ist die Steueranlage vor Nässe zu schützen
und im überflutungssicheren Bereich in Verbindung mit einer vorschriftsmäßig installierten CEE-
Schutzkontaktsteckdose zu installieren.
ACHTUNG
Die Aggregate dürfen nur in der Startart angeschlossen werden, die in Kapitel 5
Produktbeschreibung bzw. auf dem Typenschild angegeben ist. Abweichungen
erfordern Rücksprache mit dem Hersteller.
Für Aggregate ohne serienmäßige Schaltanlage gilt: XRW darf nur mit
Motorschutzschalter und angeschlossenen Temperaturwächtern betrieben werden.
10
Betrieb mit Frequenzumrichter (FU)
Die FU-Steuerung ist bei XRW 210, 300 und 900 optional. Bei XRW 400 und 650 gehört sie zum Standard-
Funktionsumfang.
ACHTUNG
Lesen Sie vor dem Installieren der Frequenzumrichtersteuerung den Abschnitt
"Installation" im zugehörigen Betriebshandbuch. Dieser Abschnitt enthält wichtige
Anweisungen zur Montage und Kühlung des Geräts.
ACHTUNG
Bei einem Betrieb über 1000 m Meereshöhe muss die Leistung des FU
(Frequenzumrichter) gemäß den Herstellerangaben herabgesetzt werden. Die Werte
hierfür entnehmen Sie bitte aus dem Handbuch der Frequenzumrichter. Dieses kann
auf der Internetseite des Herstellers heruntergeladen werden.
Beachten Sie die EMV-Vorschriften sowie die Installations- und Bedienungshinweise des FU-
Herstellers!
24
6006573-03

Werbung

loading