Herunterladen Diese Seite drucken

Sulzer ABS XRW 210 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 11

Tauchmotorrührwerk

Werbung

2.5
Typenschild
Geben Sie in der Korrespondenz immer den Pumpentyp, die Elementnummer und Seriennummer an.
1
2
6
9
10
Weight
14
 20 m
15
Bild 3: Typenschild XRW
Bild 4 Typenschild ATEX
3
Sicherheit
Die allgemeinen und die speziellen Sicherheitshinweise werden im Einzelnen im Heft „Sicherheitsanweisungen
für Sulzer-Produkte vom Typ ABS" erläutert. Falls irgendetwas nicht klar ist oder Sie Fragen haben sollten,
setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller (Sulzer) in Verbindung.
Bei Montage oder Wartung sind die Sicherheitshinweise im Handbuch des Frequenzumformers
(FU) zu beachten! Der komplette Motorabgang ist allpolig von der Netzversorgung zu trennen. Die
vorgegebenen Wartezeiten bis zur vollständigen Entladung des Zwischenkreises sind zwingend
abzuwarten. Die Funktion „Sicherer Stopp" ist nicht aktiviert.
Der Kabelquerschnitt des Schutzleiters (PE) an Klemme 95 des FU muss mindestens 10 mm
betragen, ansonsten müssen zwei getrennt verlegte Erdungskabel verwendet werden.
Fehlerstromschutzschalter (FI / RCD):
Der Ableitstrom des FU ist > 3,5 mA. Netzseitig dürfen nur FI-Geräte vom Typ „B" (allstromsensitiv)
verwendet werden.
Kurzschlussschutz:
Netzseitig muss der FU gegen einen Kurzschluss abgesichert werden, um so das Risiko elektrischer
Gefahren oder eines Brandes zu vermeiden. Der FU-Ausgang ist vollständig kurzschlussfest.
Um die EMV-Richtlinien einzuhalten werden abgeschirmte Motorkabel (bis 50 m Kabel Kategorie C1
gemäß EN 61800-3) dringend empfohlen. Beim Anschluss sind verdrillte Schirmenden (Pigtails) zu
vermeiden. Die Schirmverbindung sollte die größtmögliche Kontaktfläche haben. Unterbrechungen
sind mit der geringst möglichen HF-Impedanz fortzuführen.
Vor Wartungsarbeiten am FU ist das Rührwerk zu ziehen. Dies verhindert, daß durch den im
strömenden Medium rotierenden Propeller Spannung induziert wird.
6006573-03
5
3
4
7
11
12
13
Max. amb. temp. 40 ˚C
Prop
16
Legende
1
Typ
2
Nr
3
Sn
4
5
xx/xxxx
6
Un
8
7
In
8
Hz
9
P1
10
P2
11
Cos φ
12
n
13
Insul. Cl.
14
Weight
15
16
Ø Prop
Bild 5 Typenschild CSA / FM
Rührwerkstyp
Modellnummer
Seriennummer
Auftragsnummer
Fertigungsdatum (Woche/Jahr)
Nennspannung
Nennstrom
Frequenz
Nenn-Eingangsleistung
Nenn-Ausgangsleistung
Leistungsfaktor
Drehzahl
Isolationsklasse
Gewicht
max. Tauchtiefe
Propellerdurchmesser
SN:
V
A
Hz
kW
kW
pfW
r/min
kg
m
mm
2
11

Werbung

loading