2
PUMPENDRUCK
– Wird werksseitig auf 12 bar eingestellt. Veränderungen werden mit Hilfe der Schraube (5, Abb. 8, S. 4)
vorgenommen.
3
LUFTKLAPPENEINSTELLUNG
– Die Einstellung erfolgt mit Hilfe der Schraube (7), nachdem man vorher die Mutter (8) gelockert hat .
– Bei Brennerstillstand schließt die Luftklappe automatisch, bis zu einem max. Unterdruck im Schornstein
von 0,7 mbar.
4.2 ELEKTRODENEINSTELLUNG
WICHTIGER HINWEIS
Die Isolatoren der Zündelektro-
den (1) an der Scheibe (2) bis
zum Anschlag bringen.
(Siehe Abb. 14).
Um Zugang zu den Elektroden zu
erhalten, die im Kapitel 4.1 unter
d e m S t i c h p u n k t " D Ü S E N Z U
VERWENDEN
" (S. 6) beschriebe-
ne Anleitung befolgen.
4.3 EINSTELLUNG DES FLAMMENDETEKTORS
(Siehe Abb. 15)
Die Empfindlichkeit des Flammendetektors kann mit dem Potentiometer
(3) reguliert werden. Werksseitig ist er auf Stellung 4 eingestellt.
Die LED-Anzeige (1) zeigt die optimale Empfindlichkeit.
Die LED-Anzeige (2) zeigt den Betrieb.
Während der Vorbelüftung leuchtet keine LED-Anzeige.
Die optimale Empfindlichkeit wird durch Aufleuchten beider LED-
Anzeigen signalisiert.
Wenn die LED-Anzeige (1) flackert, das Potentiometer im Uhrzeigersinn
drehen, bis sie ständig aufleuchtet, dann den Zeiger gegen den Uhrzei-
gersinn drehen, bis die LED flackert.
Danach die Empfindlichkeit durch Verstellen des Potentiometers um
eine oder zwei Kerben im Uhrzeigersinn erhöhen.
Nach mindestens 5 Minuten Stillstand prüfen, ob die so ausge-
führte Einstellung ein korrektes Anfahren des Brenners erlaubt.
4.4 VORWÄRMUNG DES HEIZÖL–EL
Um auch bei niedrigen Heizöl–Temperaturen eine ordnungsgemäße Zündung zu ermöglichen, ist der Bren-
ner mit einer Ölvorwärmung ausgestattet.
Ein Thermostat in der Ölvorwärmung gibt den Brenner erst bei einer Heizöltemperatur von 70°C frei und
ein zusätzlich eingebauter PTC–Widerstand sorgt für eine gleichbleibende Öltemperatur.
Die Vorwärmung bleibt während des Betriebs eingeschaltet und schaltet sich bei Brennerstillstand aus.
1862
(siehe Abb. 12, S. 6)
Abb. 14
WICHTIGER HINWEIS
0
+
6,5
0,5 mm
D5757
7
D
Die Abstände und die
Stellung nach oben müssen
eingehalten werden.
2
1
3
Abb. 15
S7129
8
mm
3
2
1