Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 13 Montageanweisung Seite 10

Kompakt-luft/wasser-warmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 13:

Werbung

3.7 Umwälzpumpe
3.7.1 Umwälzpumpe im Wärmepumpen-
kreis (Pufferspeicherladepumpe)
Bei Verwendung des Speicherbehälters SBP
200 bzw. SBP 700 (Pufferspeicher) und der
Wärmepumpen-Kompaktinstallation WPKI 3
sind die Druckverluste der Verbindungsleitung
zwischen WPKI 3 und Wärmepumpe zu er-
mitteln (siehe Tabelle unten).
Der Gesamtdruckverlust ist die Summe der
Druckverluste der Verbindungsleitung, der
Wärmepumpe und der WPKI 3. Für die Aus-
legung der Umwälzpumpe ist der Nenn-
volumenstrom und der Gesamtdruckverlust
zu Grunde zu legen.
3.7.3 Wärmemengenzähler
Beim Einbau eines Wärmemengenzählers ist
zu beachten, dass die meisten Wärme-
mengenzähler hohe Druckverluste haben
und deshalb die Umwälzpumpe entspre-
chend größer ausgelegt werden muss.
Wärmepumpe
WPL
Nennvolumenstrom
m³/h
Druckverluste
Wärmepumpe
hPa
190
SBP 700 + WPKI 3
hPa
Druckschlauch 1¼" hPa/m
Montage der Verkleidung und der Lüftungsschläuche (Innenaufstellung)
Luftaustritt
1 Grundgerät
2 Abdeckung (Innenaufstellung)
3 Seitenwände Lüfter- und Verdampferseite
4 Vorderwand
Teile sind identisch
5 Rückwand
6 Luftschlauch
7 Schlauchschelle (oval)
8 Schlauchanschlussplatte
Abb. 9
10
3.8 Kondensatabfluss
3.8.1 Für den Kondensatabfluss ist werkseitig
ein 3/4 "-Schlauch an der Abtauwanne mon-
tiert und endet in der Nähe der Ausbrechöff-
nung im Bodenblech auf der rechten Seite
des Kälteaggregats.
Bei Außenaufstellung kann der Schlauch
nach Entfernen der Ausbrechöffnung durch
diese nach unten aus dem Gerät geführt
werden (Abb. 7).
Bei Innenaufstellung, sollte das Abtauwasser
in einen Abfluss geleitet werden.
Hierzu kann der Kondensatschlauch durch
Öffnungen im Bodenblech und im Rahmen,
und durch Entfernen der Ausbrechöffnung
unten in der Seitenwand nach rechts aus
dem Gerät geführt werden (Abb. 8).
Es ist darauf zu achten, dass der
Kondensatschlauch auf seiner gan-
zen Länge nicht geknickt wird und mit Ge-
fälle verlegt wird.
13
18
23
Nach dem Verlegen des Schlauches muss
geprüft werden ob das Kondensat ordnungs-
1,0
1,2
1,4
gemäß abläuft. Hierzu ca. 10 l Wasser lang-
sam in die Abtauwanne gießen. Das Wasser
190 190
muss restlos aus der Abtauwanne abfließen.
5 5
5 5
5 5
3
3
3
7
8
3
5
6
7
2
1
Bei unzureichendem Gefälle wird empfohlen,
eine Kondensatpumpe zu verwenden.
Wird zur Ableitung des Kondensats die
Kondensatpumpe PK 9 (Best.-Nr. siehe Ab-
schnitt 1.6) verwendet, ist die Wärmepumpe
ca. 100 mm höher zu setzen oder der
Kondensatschlauch kann durch die Ausbrech-
öffnung (50x50 mm) in der Seitenwand nach
links aus dem Gerät geführt werden (Abb. 8).
3.9 Pufferspeicher
Um einen störungsfreien Betrieb der
Wärmepumpe zu gewährleisten, muss ein
Pufferspeicher eingesetzt werden. Der
Pufferspeicher (Speicherbehälter SBP) dient
nicht nur zur hydraulischen Entkopplung der
Volumenströme im Wärmepumpen- und
Heizkreis, sondern vor allem als Energiequel-
le für die Abtauung des Verdampfers.
3.10 Zweiter Wärmeerzeuger
Bei bivalenten Systemen muss die Wärme-
pumpe immer in den Rücklauf des zweiten
Wärmeerzeugers (z. B. Ölkessel) eingebun-
den werden.
7
6
7
4
Lufteintritt
8
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 18Wpl 23