Herunterladen Diese Seite drucken

Kernlochbohrer DKS-162/DC-P Betriebsanleitung Seite 22

Werbung

Bohrer steckt fest oder
klemmt
Bohrgeschwindigkeit ist
viel zu langsam
Bohrspindel wackelt
Die Gänge sind nicht richtig
eingerastet.
Rutschkupplung verschlissen.
Hoher Stahlanteil im Beton
oder sehr hartes Material.
Getriebe beschädigt.
Ende der Lebensdauer des
Bohrers oder Segmente sind
nicht in gutem Zustand bzw.
ausgebrochen.
Zu viel Wasserdurchfluss führt
dazu, dass die Segmente
ineffizient schneiden.
Bohrer ist stumpf.
Hoher Anteil an Stahl im
Beton bzw. hartes
Bohrmaterial
Bohrwinkel hat sich verstellt.
Bohrspindel ist verschlissen
22
Wählhebel ist beim Drehen
nicht eingerastet. Drehen Sie
ihn in die gewünschte Position,
bis er einrastet.
Kupplungsreibscheiben
austauschen lassen.
Nach dem Ausschalten der
Maschine die Position der
Bohrkrone mit einem
Schraubenschlüssel etwas
verstellen und mit einem
Holzhammerstiel vorsichtig
und sanft auf das Rohr
klopfen, bis sich der
festsitzende Bohrkern löst. Die
Bohrkrone langsam
herausziehen und Bohrgerät
neu starten.
Getriebe von einem Fachmann
austauschen lassen.
Prüfen Sie den Bohrer und die
Segmente und tauschen Sie
sie ggf. aus.
Drehen Sie das Wasserventil
herunter und reduzieren Sie
den Wasserdruck, um den
Wasserfluss zu verringern.
Schärfen Sie die Segmente
nach.
Reduzieren Sie den Druck auf
den Bohrer, um den Stahl zu
durchtrennen. Erhöhen Sie ihn
wieder, wenn er
durchgeschnitten ist.
Richten Sie den Bohrwinkel
neu aus, so dass der Bohrer
senkrecht zur Schnittfläche
steht.
Prüfen Sie, ob die Spindel
verschlissen ist und tauschen
Sie sie ggf. aus

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dks-162/dc-h