Herunterladen Diese Seite drucken

Kernlochbohrer DKS-162/DC-P Betriebsanleitung Seite 15

Werbung

Die Geschwindigkeitsauswahl oder der Gangwechsel
darf nur dann erfolgen, wenn das Kernbohrgerät
ausgeschaltet ist. Drehen Sie den Gangwähler entweder
im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn in die
gewünschte Position, bis er eingerastet ist. Drehen Sie
ggfls. die Bohrspindel mit einem Schraubenschlüssel
leicht, um die Geschwindigkeitsänderung zu erleichtern.
In diesem Fall trennen Sie die Maschine vorher vom
Stromnetz.
Der angegebene maximale Durchmesser und die Geschwindigkeiten auf dem
Typenschild basieren auf einer durchschnittlichem Betonhärte. Die Geschwindigkeit
variiert je nach Materialhärte. Für Stahlbeton wählen Sie bitte einen niedrigen
Gang, um die Geschwindigkeit zu reduzieren.
Bohren
Schalten Sie die Maschine immer ohne Last ein.
Nach dem Einschalten öffnen Sie als nächstes
das Wasserleitungsventil.
Wenn Wasser aus der Mitte des Bohrers fließt, können Sie vorsichtig mit dem
Bohren beginnen.
Sollten Sie das Kernbohrgerät ohne Bohrständer betreiben, beginnen Sie den
Anschnitt, indem Sie sich nicht mit der vollen Schnittfläche des Bohrers an den
Bohrdurchmesser herantasten. Sobald ein V-Kerbschnitt auf der Bohrfläche
angebohrt ist, richten Sie den Bohrer in einem rechten Winkel auf, während
sie
gleichzeitig den Vorschubdruck
erhöhen.
Erhöhen Sie den Vorschubdruck, sobald die Schnitttiefe ca. 10mm erreicht ist.
Behalten Sie immer den Zustand des Bohrmotors im Blick. Sollten Sie merken,
dass dieser anfängt leicht zu rauchen bzw. Sie den Geruch eines Elektromotors
wahrnehmen, entlasten Sie das Kernbohrgerät, indem Sie dieses aus der
Kernbohrung zurückziehen. Danach setzen Sie die Bohrung langsam und
vorsichtig fort. Sie verhindern somit, dass die Kohlebürsten durch eine lang
andauernde Überlastung des Elektromotors abbrennen.
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dks-162/dc-h