Herunterladen Diese Seite drucken

Kernlochbohrer DKS-162/DC-P Betriebsanleitung Seite 19

Werbung

Tägliche Wartung des Elektrowerkzeugs
Vorsicht!
Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten müssen grundsätzlich bei gezogenem
Netzstecker durchgeführt werden.
1.
Prüfen Sie, ob alle Schrauben und Muttern gut angezogen sind.
2.
Prüfen Sie, ob die Wasserdichtungen intakt sind.
3.
Prüfen Sie, ob das Getriebe dicht ist oder ob Öl austritt.
4.
Prüfen Sie, ob der PRCD-Schutzschalter einwandfrei funktioniert.
5.
Halten Sie das gesamte Zubehör und die Maschine immer sauber und
trocken.
6.
Achten Sie auf die Kohlebürsten. Wenn diese das Ende ihrer Standzeit
erreicht haben und/oder beide LED-Leuchten leuchten, ersetzen Sie diese
sofort. Zum Austausch entfernen Sie zuerst die Abdeckung des
Kohlebürstenhalters und ziehen Sie die Kohlebürste aus dem Halter heraus.
Setzen Sie dann eine neue ein und verschließen Sie die Abdeckung wieder.
Wiederholen Sie den Vorgang mit der anderen Kohlebürste auf der
gegenüberliegenden Seite des Kernbohrgeräts.
7.
Überprüfen Sie den Zustand des Getriebeöls, nachdem das Getriebe ca. 300
Arbeitsstunden erreicht hat. Sollten das Getriebeöl stark verunreinigt sein,
lassen Sie das Getriebeöl sofort durch einen autorisierten Kundendienst
auswechseln.
8.
Nach Beendigung der Arbeiten entfernen Sie die Bohrkrone und reinigen Sie
dann die gesamte Maschine. Vergessen Sie nicht, das Spindelgewinde zu
schmieren. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug außer Reichweite von Kindern
und in einer trockenen Umgebung auf.
9.
Messung des Isolationswiderstands. Verwenden Sie ein 500V Ohmmeter, um
den Isolationswiderstand zwischen L1 (Phase), N (Neutralleiter) und dem
Gehäuse zu messen. Der Wert darf nicht kleiner als 7 MΩ sein.
19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dks-162/dc-h