Herunterladen Diese Seite drucken

Swegon bluMartin freeAir 100e Betriebsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für bluMartin freeAir 100e:

Werbung

Betrieb
Turbo-Cool-Betrieb
e
Die Kühlfunktion Ihres freeAir 100
arbeitet völlig selbsttätig.
Zunächst arbeitet der Wärmetauscher bei hohen Außentemperaturen als Kältetauscher, daher
bleibt die sommerliche Hitze draußen, wenn Sie die Fenster und Türen wie im Winter
geschlossen halten.
Wenn ausreichend sommerliche Durchschnittstemperaturen erreicht sind, schaltet Ihr
e
freeAir 100
nach einem Tag automatisch in den Sommerbetrieb. Hierbei nutzt das Gerät die
frische Nachtluft durch Öffnen der Bypassklappe zum Kühlen und erhöht dabei den Luftstrom.
Zusätzlich können Sie den Turbo-Cool-Betrieb starten (und damit auch den Sommerbetrieb
–Taste noch etwas länger gedrückt halten, bis zuerst die vier
erzwingen), indem Sie die
kurzen, darauf der ganz lange und zuletzt die vier kurzen Piepstöne ertönen.
Jetzt wird die Bypassklappe geöffnet und Ihr Gerät schaltet für 3 Stunden auf die höchste
Leistungsstufe. Hiermit kühlen Sie Ihren Wohnraum nach oder vor einem heißen Tag mit der
kühlen Nachtluft merklich ab.
Der Turbo-Cool-Betrieb schaltet automatisch ab, wenn die Außenluft zu warm geworden ist.
Entfeucht-Betrieb
Wenn Ihnen für besondere Anwendungen (z.B. in feuchten Kellerräumen) die automatische
Entfeuchtung des Comfort-Betriebes nicht genügt, so betätigen Sie zum Ein- oder Ausschalten
–Taste für 15 Sekunden. Das freeAir 100
e
dieser Betriebsart die
piepst dreimal und jetzt
blitzen die blauen LEDs. Die Entfeuchtung wird hier bereits ab 45 % relativer Innenraumfeuchte
aktiv.
Durch Messung der absoluten Feuchte von innen und außen wird die Entfeuchtung optimal
gesteuert und ein Feuchteeintrag wird unterbunden. Dabei wird die Belüftung erhöht, sobald die
absolute Feuchtigkeit innen höher als außen ist und somit ein Abtransport von Feuchtigkeit
durch Luftaustausch gewährleistet ist.
[ B ]
13

Werbung

loading