Datenblatt
Einstellung der DIP Brücke
Handverstellung
Achtung:
Den Antrieb nicht per Hand
verstellen, wenn unter
Spannungsversorgung!
SIBC
Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 01; AME-H 01; AME 02; AME-H 02
Der Antrieb ist mit DIP Schaltern unter dem
Gehäusedeckel bestückt. Wenn SW5 in der
Position ON ist, fährt alle 24 Stunden ein
vollständiger periodischer Hubzyklus zur
Selbstreinigung und Nachjustierung durch.
Mit DIP Schaltern können folgende Funktionen
gewählt werden:
• SW1: U/I -Regelsignalauswahl:
Antrieb arbeitet mit Strom (ON) oder
Spannungsregelsignal (OFF).
• SW2: 0/2 -Auswahl des
Regelsignalbereiches: In der Position OFF
reagiert der Stellantrieb auf ein Regelsignal
von 0 V bis 10 V (Spannungssignal) oder
von 0 mA bis 20 mA (Stromsignal). In
der Position ON reagiert der Stellantrieb
auf ein Regelsignal von 2 V bis 10 V
(Spannungssignal) oder von 4 mA bis 20 mA
(Stromsignal).
• SW3: D/I - Direct / Inverse: In der Position
OFF ist der Antrieb so eingestellt, dass
sich die Antriebsstange bei steigendem
Steuersignal nach unten bewegt. In der
Position ON bewegt sich die Antriebsstange
bei steigendem Steuersignal nach oben.
• SW4: Reset: Nach Änderung der Brückenposition startet
der Regelantrieb den Selbstanpassungsvorgang.
AME 01, AME 02
1 Den kleinen Gummihub entfernen.
2 Den 4 mm Innensechskantschlüssel in die
Öffnung stellen.
3 Den Antrieb per Hand in die gewünschte
Richtung verstellen.
4 Den Schlüssel rausnehmen und den
Gummihub wieder einsetzen.
Falls die Handverstellung benutzt wurde, ist
das Signal Y nicht ordnungsgemäß solange
der Stellantrieb in die Endlage gefahren ist.
Wenn das nicht akzeptiert werden kann, muss
der Stellantrieb resetiert werden.
VD.JC.N2.03 © Danfoss 08/05
• SW5: Hubzyklus: In der Position ON wird vom
Stellantrieb alle 24 Stunden ein vollständiger
Hubzyklus durchgeführt um eventuell
vorhandene Verunreinigungen im Sitz-Kegel-
Bereich zu entfernen. Zusätzlich findet eine
Nachjustierung der Endlagen statt.
Stange einfahren
Stange ausfahren
3