Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VISO:

Werbung

Reinigung
Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GRUBER SCHANKSYSTEME VISO

  • Seite 1 Reinigung Handbuch...
  • Seite 2 übersichtliche Auswahl sowie kürzeste Einschulzeiten für die Mitarbeiter/-innen sind ein absolutes Muss. Seit über 25 Jahren befasst sich unser Team mit Schanktechnik. Dieses Know-how und die langjährige Erfahrung beein- flussten die Entwicklung der neuen VISO Serie maßgeblich. Funktionalität, die jeden Wunsch des Gastes erfüllt, und die volle Kontrolle sind unerlässlich.“...
  • Seite 3 1. REINIGUNGSDOKUMENTE DOWNLOADS Sie finden die Reinigungsdokumente für den Betreiber als PDF zum Downloaden auf unserer Homepage. www.schanksysteme.com/downloads Im Reinigungsdokument für den Betreiber sind folgende Dokumente enthalten: Serviceadressenliste Aufzeichnung aller wichtigen Kontaktdaten. Aufgabenverteilung der Angestellten Übersicht, welcher Angestellte welche Aufgabenbereiche betreut. Unterweisung des Personals Aufzeichnung, dass der Angestellte klar über seinen Aufgabenbereich informiert wurde.
  • Seite 4 Besuchen Sie uns im Internet. Dort erfahren Sie mehr über unsere Produktpalette, anstehende Messeter- mine, aktuelle Projekte, unsere Partner und Referenzen und noch vieles mehr. www.schanksysteme.com UNSERE ANSCHRIFT Privatquelle Gruber GmbH & Co KG Unternehmensbereich Gruber Schanksysteme Innsbruckerstrasse. 38 A-6230 Brixlegg Tel. +43 5337 62628-329 Fax. +43 5337 62628-35 E-Mail info@schanksysteme.com...
  • Seite 5 3. INHALTSVERZEICHNIS REINIGUNGSDOKUMENTE........................1 Downloads ..............................1 Empfehlung .............................. 1 KUNDENDIENST ............................2 Ihr Draht zu uns ............................2 Telefon ............................2 Internet ............................2 Unsere Anschrift ..........................2 INHALTSVERZEICHNIS ..........................3 AUFLISTUNG DER REINIGUNGSTÄTIGKEITEN UND INTERVALLE .............. 6 VERANTWORTUNG ........................... 9 Verantwortung ..........................
  • Seite 6 Tägliche Reinigung WÄHREND dem Betrieb ..................44 Zapfköpfe  Anschlusskupplungen ....................44 Ausgiesser ............................ 45 Personalhygiene ........................... 48 WÖCHENTLICHE REINIGUNG ......................... 49 VISO Spirituosengerät - Getränkeschlitten .................. 49 Kühlhaus ............................49 REINIGUNG ALLE 2 WOCHEN ......................... 50 Zwischendruckregler ........................51 Hauptdruckregler ......................... 51 MONATLICHE REINIGUNG ........................
  • Seite 7 Gläser ............................52 HALBJÄHRLICHE REINIGUNG ........................53 Wasserfilter tauschen ........................53 JÄHRLICHE REINIGUNG........................... 54 Umlaufkühler Wasser tauschen ....................54 Karbonator ........................... 54 INDEX ..............................55 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN ......................57 Seite 5...
  • Seite 8 4. AUFLISTUNG DER REINIGUNGSTÄTIGKEITEN UND INTERVALLE SANITATION* - einen Tag dafür fixieren Womit Reinigen Desinfizieren Kontrolle   Leitungsreinigung Fachfirma Kellertechnik Zubehör: Fachfirma    Zähler  Stopper Gruber Umschalter  etc. Schanksysteme Fachfirma   Zapfhähne Bürste Fachfirma Spritzbleche der ...
  • Seite 9   Theke Putztuch  Schankkopf Putztuch  Trocken reinigen Satelliten  Biersäulen   Tropftasse VISO Spirituosengeräte Putztuch durchspülen.  Trocken reinigen Spirituosenpistole  Gruber Ringsystem Putztuch  Trocken reinigen Clic Öffner TÄGLICH  WÄHREND DEM BETRIEB Generell gilt, dass der komplette Thekenbereich während dem Betrieb sauber zu halten ist.
  • Seite 10 WÖCHENTLICH - einen Tag dafür fixieren Womit Reinigen Desinfizieren Kontrolle VISO Spirituosengerät - Putztuch  Getränkeschlitten Spülmaschine  Temperatur Kühlhaus  Geruch ALLE 2 WOCHEN - einen Tag dafür fixieren Womit Reinigen Desinfizieren Kontrolle  optisch  Anzeigen  Temperatur ...
  • Seite 11 5. VERANTWORTUNG VERANTWORTUNG Die Verantwortung für die Reinigung und Instandhaltung trägt ausnahmslos der Betreiber. Der Betreiber (Lebensmittelunternehmer) muss laut der europäischer Verordnung der Lebensmittelhygiene (EG 852/2004) ein Eigenkontrollsystem nach HACCP Grundsätzen einführen. Für anfallende Wartungen und Service sowie deren Terminabwicklung ist der Betreiber verantwortlich. Hierbei sind die Vorgaben für den Service und die Reinigung laut den Herstellern zu beachten.
  • Seite 12 6. WICHTIGE INFORMATIONEN WASSERANSCHLUSS Das Trinkwasser für Postmix-Anlagen muss stets in einwandfreien Zustand sein. GEMEINDE Bei Versorgungsproblemen oder Hochwasser müssen Postmix-Anlagen umgehend abgeschaltet werden. Die Freigabe des Trinkwassers erfolgt später durch die Gemeinde. Bevor eine Postmix-Anlagen wieder in Betrieb gehen kann, müssen die betroffenen Leitungen gereinigt werden.
  • Seite 13 ZAPFGASE Zapfgase gelten rechtlich als Lebensmittelzusatzstoffe. Zapfgase sind ausschließlich Kohlendioxid (CO ) und Stickstoff (N) und die Mischung aus den beiden Gasen ), Schankmix genannt.  Druckluft darf nie als Schankgas verwendet werden. REINIGUNGSMITTEL Reinigungsmittel dürfen nicht in Getränkeflaschen aufbewahrt werden. Reinigungsmittel sind ausnahmslos mit gültigen Gefahrensymbolen gekennzeichnet und getrennt von Lebensmitteln aufzubewahren.
  • Seite 14 7. DIE REINIGUNGSUNTENSILIEN REINIGUNGSHILFSMITTEL REINIGUNGSBÜRSTE Der Griff der Reinigungsbürsten darf nicht aus Holz gefertigt sein. Die Borsten der Reinigungsbürsten dürfen nicht abstehen. Ausgefranste Bürsten umgehend gegen neue Bürsten austauschen. Reinigungsbürsten nach dem Gebrauch reinigen und gut abtrocken.  Werden nasse oder noch feuchte Bürsten weggelegt, fördert das dem Wachstum von Schimmel und Bakterien! Abb.
  • Seite 15 REINIGUNGSKUGEL Das Reinigen mit Reinigungskugel ist nicht bei jedem Schanksystem möglich. Das Schanksystem muss spezi- ell so aufgebaut sein, dass es für die Reinigung mit Reinigungskugeln ausgelegt ist. Informieren Sie sich VOR der Reinigung, ob bei Ihrem Schanksystem das Reinigen mit Reinigungskugel mög- lich ist.
  • Seite 16 REINIGUNGS- UND DESINFEKTIONSMITTEL Bei der Verwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmittel im Getränketechnikbereich muss folgendes beachtet werden:  Reinigungs- und Desinfektionsmittel müssen für den speziellen Einsatz im Lebensmittelbereich geeig- net sein. Sie dürfen nicht gesundheitsbedenklich sein oder den Geschmack von Getränken verändern. ...
  • Seite 17 Umschalter  etc. Schankkopf  Seite 43 Satelliten  Biersäulen Spritzbleche der  Seite 25 Schankanlage  VISO Spirituosengeräte Seite 43 VISO Spirituosengerät -  Seite 49 Getränkeschlitten Spirituosenpistole  Gruber Ringsystem Seite 44 Clic Öffner Abtropftasse   Seite 35 & 43 Abtropftassenwanne ...
  • Seite 18 9. SANITATION INTERVALLE FÜR DIE SANITATION INTERVALLE FESTLEGEN Die Intervalle für die Sanitation sind je nach Beschaffenheit und Größe des Schanksystemes, der Länge der Leitungen und der Betriebstätigkeit nach Bedarf zu wählen. Mindestens (!) müssen aber die unter Intervalle nach dem HACCP Konzept angeführten Intervalle eingehal- ten werden.
  • Seite 19 INTERVALLE NACH DEM HACCP KONZEPT ÖSTERREICH Die Intervalle richten sich nach dem HACCP Konzept. Jedenfalls gelten längstens (!) folgende Intervalle Frische Fruchtsäfte, Fruchtnektar und Fruchtsaftgetränke täglich Alkoholfreies Bier 4 Wochen Bier 8 Wochen Weine, weinhaltiges Heißgetränk (z.B. Glühwein) 8 Wochen Kohlensäurehaltiges, alkoholfreies Erfrischungsgetränk (PEM) Grundstoff (Getränkesirup) (POM) 8 Wochen...
  • Seite 20 DEUTSCHLAND Reinigungs- und Desinfektionsintervalle nach DIN 6650-6 Frische Fruchtsäfte, Fruchtnektar und Fruchtsaftgetränke täglich Alkoholfreies Bier 1 - 7 Tage Bier alle 7 Tage Weine, weinhaltiges Heißgetränk (z.B. Glühwein) 7 - 14 Tage Kohlensäurehaltiges, alkoholfreies Erfrischungsgetränk (PEM) Grundstoff (Getränkesirup) (POM) 30 - 90 Tage Spirituosen Wasser 90 - 180 Tage...
  • Seite 21 REINIGUNGSFACHFIRMA Zur Bestimmung eines geeigneten Intervalls für die Sanitation an Ihrem Schanksystem ziehen Sie am besten eine Reinigungsfachfirma für Schankanlagenreinigung zu Rate. Legen Sie zusammen mit ihr einen fixen Tag oder ein fixes Intervall fest. Wir empfehlen Ihnen die Sanitation ausschließlich von einer Reinigungsfachfirma durchführen zu lassen! Wichtig! ...
  • Seite 22 REINIGUNGSMENÜ  VISO SCHANKSYSTEM Geben Sie dem Techniker der Reinigungsfachfirma Ihren Reinigungsschlüssel (grün) für das Schanksystem. EINSTIEG INS REINIGUNGSMENÜ Den Reinigungsschlüssel in ein Schloss der Schankanlage einstecken. Es erscheint eine Auswahl zwischen Reinigung und Portionierung. Über die seitliche Auswahltaste Reinigung auswählen um zur Ventilauswahl zu gelangen.
  • Seite 23 SANITATIONSVERLAUF LEITUNGEN MIT WASSER SPÜLEN Den Reinigungscontainer mit sauberem Trinkwasser füllen und statt den Getränkecontainern anschlie- Reinigung  254 Reinig Ende ßen. REINIGUNG Apfelsaft A.1 @ 1 Das Ventil am Schanksystem per Tastendruck öff- Wasser - Apfel nen, um die Getränkereste aus der Leitung zu spü- A.2 @ 1 len.
  • Seite 24 LEITUNGEN MIT REINIGUNGSLÖSUNG SPÜLEN  Den Reinigungscontainer mit der Reinigungslösung statt dem Container mit sauberem Wasser anschließen.  Über das Reinigungsmenü das gewünschte Ventil öffnen. Das Ventil so lange geöffnet lassen, bis die Reinigungslösung aus dem Zapfhahn fließt. Je nach Leitungslänge kann das unterschiedlich lang dauern. ...
  • Seite 25 PORTIONSMENÜ  VISO SCHANKSYSTEM Den Reinigungsschlüssel eingesteckt und den zweiten Menüpunkt Portionierung auswählen. In diesem Menü wird nur die ausgewählte Getränkeportion verändert bzw. deren Einzelkomponenten angepasst. Auf alle anderen Portionen und Zusammensetzungen hat die Änderung keine Auswirkungen. GETRÄNK ZUR BEARBEITUNG AUSWÄHLEN Portionstaste drücken...
  • Seite 26 GESAMTMENGE Portion Zurück Portion Zurück Portion Zurück Apfel-Soda 0,25 Apfel-Soda 0,25 Apfel-Soda 0,25 Speichern Speichern Mehr % Mehr % Gesamtmenge Weniger % Weniger % Einzelkomponente Testportion Testportion Abb. 13 Gesamtportion ändern Abb. 12 Gesamtportion vergrößern Abb. 11 Gesamtportion verkleinern Auf die Taste Gesamtmenge Portion vergrößern Portion verkleinern drücken.
  • Seite 27 EINZELKOMPONENTEN Portion Zurück Portion Zurück Apfel-Soda 0,25 Apfel-Soda 0,25 Soda - Apfel Apfelsaft Gesamtmenge Einzelkomponente Abb. 15 Einzelkomponenten ändern Abb. 14 Einzelkomponente auswählen Auf die Taste Einzelkompo- Es erscheinen die einzelnen Alle weiteren Einstellungen nente drücken. Komponenten, aus denen sich folgen demselben Prinzip wie das Getränk zusammensetzt, zur bei der Gesamtmenge.
  • Seite 28 KELLERTECHNIK ZUBEHÖR  Bei Verschleiß, Beschädigungen, Mängel oder Ähnlichem sind die betroffenen Reinigen  Desinfizieren Komponenten unverzüglich zu reparieren bzw. auszutauschen.  Kontrolle ZÄHLER UND STOPPER Für die Reinigung müssen die Zähler und Stopper aus der Kellertechnik ausgebaut und anschließend zerlegt werden.
  • Seite 29 SPIRITUOSENZÄHLER Der Spirituosenzähler wird durch lösen der drei Befestigungsschrauben geöff- net. Alle Einzelteile gründlich reinigen, desin- fizieren und mit klarem Wasser durch- spülen. Die rot-orange Dichtung nachfetten. Achtung! Beim Zusammenbauen das Flügelrad wieder richtig einsetzen! Abb. 17 Spirituosenzähler CORNELIUS STOPPER Die schwarze Kunststoffmutter nach rechts drehen um den Cornelius Stopper zu öffnen.
  • Seite 30 FEX STOPPER Das Schauglas des Stoppers nach rechts drehen, um den FEX Stopper zu öffnen. Die Einzelteile gründlich reinigen, desin- fizieren und mit klarem Wasser durch- spülen. Die Dichtung nachfetten.  Die Stopper der Bierumschaltge- räte nicht vergessen. Abb. 19 FEX Stopper Seite 28...
  • Seite 31 ZAPFHÄHNE Die Zapfhähne auseinanderbauen, reinigen und desinfizieren. PNEUMATISCHEN HAHN ZERLEGEN Abb. 20 Zapfhahn Reinigung - 1 Abb. 21 Zapfhahn Reinigung - 2 Abb. 22 Zapfhahn Reinigung - 3 Die Innensechskantschraube am Die Befestigungsschraube lo- Den Hahn mit dem Bierhahn- Zapfhahn vorne lösen. ckern, dann den Metallring auf- schlüssel öffnen.
  • Seite 32 SPRITZBLECHE DER SCHANKANLAGE  Um die Spritzbleche der Schankanlage ent- Reinigen  Desinfizieren nehmen zu können, muss die Haube der Schankanlage geöffnet werden. Dazu benötigen Sie den Gehäuseschlüssel der Schankanlage. Abb. 24 Schankanlage geöffnet Abb. 25 Spritzblech entnehmen - 1 Abb.
  • Seite 33 ZAPFKÖPFE  ANSCHLUSSKUPPLUNGEN  Reinigen  Desinfizieren ZAPFKOPF NC CONTAINERKUPPLUNG Die NC Containerkupplungen mit einer Bürste bzw. einem Stempel Putztuch reinigen, desinfizie- ren und gut mit Wasser durchspülen. Gehäuse Absperrhahn Sicherungssplint Abb. 29 NC Container- kupplung Lippenventil O-Ringe Schauglas Griff Lippenventil Hauptdichtung Anschlussgewinde...
  • Seite 34 NEUES FASS ANSCHLAGEN Abb. 31 Fass Zapfkopf montieren Abb. 32 Fass anschlagen Abb. 30 Fass Abdeckkappe entfernen Die Schutzkappe des neuen Fas- Der Zapfkopf mit der ange- Anschließend den Hebel des ses entfernen. schlossenen Bier- und Gaslei- Zapfkopfes fest nach unten tungen muss bis zum Anschlag drücken.
  • Seite 35 10. TÄGLICHE REINIGUNG TÄGLICHE REINIGUNG VOR DEM BETRIEB Womit Reinigen Desinfizieren Kontrolle Spülball  Auslauftüllen Putztuch Bürste  Mit Trinkwasser Sirupverteiler durchspülen  Abtropftasse Putztuch  Theke Putztuch  Trübung  Geschmack  Geruch Getränke aus der Leitung  Temperatur ...
  • Seite 36 REINIGUNG MIT DEM SPÜLBALL Den Spülball in die Auslauftülle halten und das Reinigungsmittel in die Tülle drücken. Mit Trinkwasser solange nachspülen bis sichergestellt ist, dass sich keine Reinigungsmittelreste mehr im Auslauf befinden. Bei pneumatischen Hähnen entweicht das Reinigungsmittel über die Hahnentlüftung (oben am Hahn).
  • Seite 37 SIRUPVERTEILER Der Sirupverteiler wurde bereits NACH dem Betrieb gereinigt.  Den Sirupverteiler mit Trinkwasser durchspülen Reinigen und zurück in den Hahn stecken. Anschließend auch die Postmixauslauftülle wieder befestigen. Abb. 36 Sirupverteiler einsetzen ABTROPFTASSE UND THEKE  Reinigen Alle Reinigungstücher gegen neue austauschen. Seite 35...
  • Seite 38 GETRÄNKE AUS DER LEITUNG ÜBERPRÜFEN Der Gast darf niemals ein über Nacht abgestandenes Bier bekommen. Mindestens die ersten zwei gezapften Biere müssen verworfen werden, bis das erste Bier nach kontrollier- ter Verkostung serviert werden kann. Alle Schankgetränke sind auf folgende Kriterien zu überprüfen. Abweichungen müssen unverzüglich dem Betreiber gemeldet bzw.
  • Seite 39 ABWEICHUNG DER KOHLENSÄURE Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass in dem Raum indem die Gasflaschen stehen entweder eine ausreichende Belüftung des Raumes gegeben ist, oder ein Gaswarngerät installiert wurde. Weiter muss das Personal auf die Gefahr durch austretendes Gas unterwiesen worden sein und mit den ihnen vorliegenden Gegebenheiten vertraut gemacht worden sein.
  • Seite 40 Spezi 0,2 Spezi 0,4  Kohlensäure ist leer! Orange 0,2 Abb. 41 Briefsymbol Abb. 40 Meldung Am VISO Schanksystem er- Durch öffnen des Briefes mit scheint der Meldungseingang der linken Umschalttaste wird als roter Brief. die Meldung angezeigt. FERNMELDEEINRICHTUNG Je nach Ausführung des Schanksystemes kann optional eine Fern- anzeigebox verbaut sein.
  • Seite 41 KONTROLLE DER GASFLASCHEN Von einer speziell dafür eingeschulten und befähigten Person ist folgendes in der nachstehenden Reihen- folge zu kontrollieren. Austreten von Gas Druck am Hauptdruckregler Direkt an der Gasflasche. Druck an den Zwischendruckreglern Sonstige Beschädigungen Kleine Risse, Knicke, Abschürfungen, etc. Kontrolle des Kohlensäuregehaltes in den Getränken Achtung! Der Raum darf nur bei ausreichender Belüftung betreten werden.
  • Seite 42 HAUPTDRUCKREGLER Kontrollieren Sie zuerst den Zustand des Sicherheitsventiles (3) auf eine unbeschädigte Plombe. Danach den Druck am Vordruckmanometer (4). Ist der Druck im roten Bereich ist die Gasflasche leer und muss ge- tauscht werden. Abb. 43 Gasflasche GASFLASCHE TAUSCHEN Das Druckgasflaschenventil (7) und den Absperrhahn(6) zudrehen. Den Hauptdruckregler mit geeignetem Werkzeug von der leeren Gasflasche abschrauben.
  • Seite 43 ZWISCHENDRUCKREGLER Abb. 44 Zwischendruckregler Abb. 45 Kühlhaus Kontrollieren Sie den angezeigten Druck der Achtung! Manometer der Zwischendruckregler. Wenn Sie den Druck an den Zwischendruckreglern Siehe Abb. 45 umstellen, verstellen Sie damit ggf. auch die zuge- ordneten Portionsgrößen der Getränke. Der Soll-Wert des jeweiligen Druckreglers ist am Manometerglas markiert.
  • Seite 44  Putztuch Abtropftassenwanne   Theke Putztuch  Schankkopf Putztuch Satelliten  Biersäulen  Trocken reinigen   Tropftasse VISO Spirituosengeräte Putztuch durchspülen.  Trocken reinigen Spirituosenpistole  Gruber Ringsystem Putztuch  Trocken reinigen Clic Öffner AUSLAUFTÜLLEN  Außenseite Reinigen ...
  • Seite 45  Trocken reinigen!  Keine Scheuermittel, Lösungsmittel, scharfe Reini- gungsmittel oder scharfe Gegenstände zum Reinigen verwenden. Abb. 48 VISO  Das Display hat eine kratzfeste Beschichtung, es sollte Spirituosengerät aber dennoch mit Vorsicht behandelt werden. Seite 43...
  • Seite 46 SPIRITUOSENPISTOLE  GRUBER RINGSYSTEM  CLIC ÖFFNER  Reinigen  Trocken reinigen! Abb. 49 Pistole Abb. 50 Ringsystem Abb. 51 Clic Öffner TÄGLICHE REINIGUNG WÄHREND DEM BETRIEB Generell gilt, dass der komplette Thekenbereich während dem Betrieb sauber zu halten ist. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Theken und der Abtropftasse.
  • Seite 47 AUSGIESSER Beim Wechsel auf eine neue Flasche.  Den Ausgießer zerlegen und mit passenden Bürsten reinigen. Reinigen  Desinfizieren Bei starker Verschmutzung über Nacht einweichen. VSPIRIT AUSGIESSER ZERLEGEN UND REINIGEN Dazu den Schraubring (1) entfernen und den Dichtringhalter (3) samt Dichtring (4) und Klammerring (2) aus dem Ventil nehmen.
  • Seite 48 Dichtringhalter und Dichtring richtig ineinander stecken. Beachten Sie, dass der Dichtring in der konischen Nut des Dichtringhalters zum Sitzen kommt. Dichtring mit Dichtringhalter so in das Ventil einsetzen, dass der Dichtringhalter nach oben hin sichtbar ist. Am oberen Rand sind nun 6 flache Einkerbungen spürbar. Ventil mit richtig eingesetztem Dichtringhalter und Dichtring.
  • Seite 49 GRUBER RINGSYSTEM AUSGIESSER  Verklebt ein Ausgießer während dem Betrieb können Sie die Flasche mit dem Ausgießer unter heißes, fließendes Wasser halten. AUSEINANDER BAUEN UND REINIGEN Öffnen Sie den Zipper der Banderole und ziehen Sie den Ausgießer aus der leeren Flasche.
  • Seite 50 ZUSAMMENBAUEN UND PLOMBIEREN Das Entlüftungsrohr mit leichter Drehbewegung in den Ausgießer einsetzen. Von einer neuen Flasche den Schraubverschluss und die Banderole restlos entfernen. Die Banderole mit dem Den Ausgießer in die Die Heißluftbanderole Heißluftföhn anwärmen, geöffnete Flasche drü- Fertig. darüber geben. so dass sie sich um den cken.
  • Seite 51 Getränkeschlitten Spülmaschine  Temperatur Kühlhaus  Geruch VISO SPIRITUOSENGERÄT - GETRÄNKESCHLITTEN  Reinigen Greifen Sie seitlich in die Gehäusekerben und ziehen Sie den Schlitten nach vorne, um diesen zu entfernen. Der Schlitten ist mit vier Schnappern befestigt. Der Getränkeschlitten kann auch in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
  • Seite 52 12. REINIGUNG ALLE 2 WOCHEN Fixieren Sie einen Tag für die Reinigung alle 2 Wochen, um das vorgegebene Reinigungsintervall stets pünktlich einzuhalten. Womit Reinigen Desinfizieren Kontrolle  optisch  Anzeigen  Temperatur   Kühlhaus  Geruch  Bodenablauf  Druckregler ...
  • Seite 53 ZWISCHENDRUCKREGLER HAUPTDRUCKREGLER Absperrhahn Absperrhahn (geschlossen) (geschlossen) Abb. 56 Zwischendruckregler Abb. 57 Hauptdruckregler KONTROLLE DER FUNKTION KONTROLLE DER FUNKTION Überprüfen Sie die Zwischendruckregler auf mög- Überprüfen Sie die Hauptdruckregler auf mögli- liche Beschädigungen, sowie deren Dichtheit mit- che Beschädigungen, sowie deren Dichtheit mit- hilfe eines Lecksuchsprays.
  • Seite 54 13. MONATLICHE REINIGUNG Fixieren Sie einen Tag für die monatliche Reinigung, um das vorgegebene Reinigungsintervall stets pünktlich einzuhalten. Womit Reinigen Desinfizieren Kontrolle  optisch  Wasserbad Karbonator  Eisbank  sauber  gepflegt Gläser  Zustand KARBONATOR Wir empfehlen diese Arbeiten von einer Fachfirma durchführen zu lassen! ...
  • Seite 55 Kontrolle selbständig Wasserfilter tauschen externe Fachfirma (wenn vorhanden) Gruber Schanksysteme Um den Wasserfilter tauschen zu können, muss die Leitung drucklos gemacht werden.  Den Wasserzulauf abdrehen.  Das Wasser aus der Leitung ablassen. Ein oder mehrere Wasserventile über das Reinigungsmenü öff- nen um die Leitung/en zu entleeren.
  • Seite 56 Führen Sie Aufzeichnung über die zusätzlichen Arbeiten. Womit Reinigen Desinfizieren Kontrolle Umlaufkühler externe Fachfirma  Wasser tauschen Gruber Schanksysteme (wenn vorhanden) Karbonator externe Fachfirma Eisbank abtauen Gruber Schanksysteme Wasser tauschen UMLAUFKÜHLER WASSER TAUSCHEN Falls ein Umlaufkühler vorhanden ist, so ist das Wasser der Begleitkühlung auszutauschen.
  • Seite 57 16. INDEX Hauptdruckregler · 40, 51 Hausbrunnen · 10 Abtropftasse · 35, 43 Abtropftassenwanne · 43 Anschrift · 2 Informationen · 10 Aufzeichnung · 9 Internet · 2 Ausgiesser · 44–48 Auslauftüllen · 33, 42 Jährliche Reinigung · 54 Biersäulen · 43 Karbonator ·...
  • Seite 58 Ventilsitz Pressring · 48 Sanitation · 16 Verantwortung · 9 Sanitationsverlauf · 21 Verordnung · 9 Satelliten · 43 VISO Spirituosengerät · 43 Schankkopf · 43 Sirupverteiler · 35, 42 Spirituosenpistole · 44 Spritzblech · 30 Spülball · 12 Stopper · 26, 27, 28 Wasseranschluss ·...
  • Seite 59 Abb. 51 Clic Öffner ......................................... 44 Abb. 52 Ringausgießer ........................................47 Abb. 53 Reinigungsadapter ......................................47 Abb. 54 Pressring ........................................... 48 Abb. 55 VISO Spirituosensystem Getränkeschlitten ............................... 49 Abb. 56 Zwischendruckregler ......................................51 Abb. 57 Hauptdruckregler ......................................51 Abb. 58 Wasserfilterstation ......................................53...
  • Seite 60 Version 14.02.2018 Seite 58...