Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON STD 280-1 Trend Installation Seite 6

Werbung

Inbetriebnahme (Fachkraft)
u Dimensionieren Sie die Ablaufleitung so, dass das Wasser
bei voll geöffnetem Sicherheitsventil ungehindert ablaufen
kann.
u Stellen Sie sicher, dass die Ablaufleitung des Sicherheits-
ventils zur Atmosphäre hin geöffnet ist.
u Verlegen Sie die Ablaufleitung des Sicherheitsventils mit ei-
nem stetigen Gefälle in einem frostfreien Raum.
u Montieren Sie bauseits ein Membran-Ausdehnungsgefäß.
u Wenn der Zirkulationsanschluss nicht verwendet wird, ver-
schließen Sie den Anschluss mit einer Verschlusskappe und
Dichtung.
5.5
Tauchhülsen und Temperaturfühler
Der Temperaturfühler ist im Lieferumfang des Wärmepumpen-
Managers enthalten.
D0000046061
u Installieren Sie geeignete Tauchhülsen an den Fühleran-
schlüssen, die Sie verwenden möchten (siehe Kapitel Maße
und Anschlüsse [} 8] ).
u Beachten Sie für die Installation der Temperaturfühler die
Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpen-Managers
(siehe Kapitel „Anschluss externer Komponenten").
u Stecken Sie den Warmwasserfühler bis zum Anschlag in die
Tauchhülse für den Fühleranschluss „WP Vorlauf" (d01)
(empfohlene Energiesparposition) oder für den Fühleran-
schluss „WP Rücklauf" (d02 ) (hoher Warmwasserkomfort)
(siehe Kapitel Maße und Anschlüsse [} 8] ).
u Schließen Sie die Fühler am Wärmepumpen-Manager an.
6
Inbetriebnahme (Fachkraft)
Die Inbetriebnahme muss entsprechend dieser Anleitung und
den Anleitungen aller zur Wärmepumpen-Anlage gehörenden
Komponenten vorgenommen werden.
Wenn Sie dieses Gerät gewerblich einsetzen, beachten Sie für
die Inbetriebnahme die Festlegungen der Betriebssicherheits-
verordnung. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die zuständige
Überwachungsstelle (z. B. TÜV).
u Öffnen Sie alle nachgeschalteten Entnahmeventile so lange,
bis das Gerät gefüllt und das Leitungsnetz luftfrei ist.
u Entlüften Sie den Wärmeübertrager.
u Montieren Sie ggf. das Zubehör.
u Kontrollieren Sie das Zubehör auf Funktionsfähigkeit und
Dichtheit.
u Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsventils.
u Prüfen Sie die korrekte Anzeige der Warmwasser-Tempera-
tur an der Wärmepumpen-Regelung.
u Nehmen Sie den Wärmeerzeuger und ggf. eingebautes
elektrisches Zubehör in Betrieb. Beachten Sie die entspre-
chenden Bedienungs- und Installationsanleitungen.
6
| STD Trend
7
Reinigung (Bedienende)
u Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
gungsmittel. Zur Reinigung des Gerätes genügt ein feuchtes
Tuch.
u Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
Armaturenausläufen können Sie mit handelsüblichen Ent-
kalkungsmitteln entfernen.
8
Wartung (Bedienende)
u Lassen Sie die Funktion der sicherheitstechnischen Bauteile
und die elektrische Sicherheit des eingebauten Zubehörs
regelmäßig von einer Fachkraft prüfen.
Wir empfehlen, die obere Schutzanode erstmalig nach 2 Jahren
von einer Fachkraft kontrollieren zu lassen. Die Fachkraft ent-
scheidet danach, in welchen Abständen eine erneute Kontrolle
durchgeführt werden muss. Die untere Anode muss nicht ersetzt
werden.
9
Wartung (Fachkraft)
9.1
Sicherheitsgruppe prüfen
u Betätigen Sie das Sicherheitsventil an der Sicherheitsgrup-
pe regelmäßig, bis der volle Wasserstrahl ausläuft.
9.2
Schutzanode prüfen und austauschen
Die Schutzanode befindet sich unter dem Deckel des Gerätes.
u Nehmen Sie den Deckel vom Gerät.
u Kontrollieren Sie die obere Schutzanode erstmalig nach
2 Jahren.
u Tauschen Sie die Schutzanode ggf. aus.
u Beachten Sie dabei den maximalen Übergangswiderstand
0,3 Ω zwischen Schutzanode und Behälter.
u Entscheiden Sie, in welchem Zeitraum die weiteren Prüfun-
gen durchgeführt werden.
u Setzen Sie den Deckel auf das Gerät.
Die untere Anode muss nicht ersetzt werden.
9.3
Gerät entleeren
WARNUNG
Verbrennung
Beim Entleeren des Gerätes kann heißes Wasser aus-
treten.
u Tragen Sie hitzebeständige Schutzhandschuhe.
u Schließen Sie das Absperrventil im Kaltwasser-Zulauf (c01).
u Öffnen Sie die Warmwasserventile aller Entnahmestellen.
u Entleeren Sie das Gerät über den Entleerungshahn.
9.4
Gerät reinigen und entkalken
u Entleeren Sie das Gerät (siehe Kapitel Gerät entleeren
[} 6] ).
u Öffnen Sie den Flansch.
u Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe.
u Behandeln Sie die emaillierte Innenseite des Behälters und
die Schutzanode nicht mit Entkalkungsmitteln.
www.stiebel-eltron.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Std 390-1 trendStd 470-1 trend