Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON STD 280-1 Trend Installation Seite 5

Werbung

5.2
Gerät aufstellen
a
b
c
D0000110160
u Legen Sie eine weiche Unterlage auf den Boden.
u Kippen Sie das Gerät zusammen mit der Palette auf die Un-
terlage. Achten Sie darauf, dass der Flansch nach oben
zeigt.
u Drehen Sie die Schrauben aus der Palette heraus. Die
Schrauben werden für die Stellfüße benötigt.
D0000110322
u Setzen Sie die Stellfüße wie in der Abbildung gezeigt zu-
sammen.
D0000110159
u Schrauben Sie die Stellfüße ein.
u Stellen Sie das Gerät am Montageort auf.
u Beachten Sie das Kapitel Mindestabstände [} 4] .
u Gleichen Sie mit den Stellfüßen Bodenunebenheiten aus.
www.stiebel-eltron.com
Montage (Fachkraft)
5.3
Heizwasseranschluss
HINWEIS
Sachschaden
Zwischen Wärmeerzeuger und Sicherheitsventil darf
kein Absperrventil vorhanden sein. Wenn zusätzliche
Absperrventile verbaut werden, kann die Funktion
des Sicherheitsventils unwirksam werden.
u Installieren Sie ein weiteres zugängliches Sicher-
heitsventil am Wärmeerzeuger oder in seiner un-
mittelbaren Nähe in der Vorlaufleitung.
Sauerstoffdiffusion Heizkreis
Wenn Sauerstoff in die Heizungsanlage gelangt, können die
Stahlteile korrodieren, z.  B. der Wärmeübertrager des Warm-
wasserspeichers oder der Pufferspeicher. Korrosionsprodukte
(z. B. Rostschlamm) können sich in den Komponenten der Hei-
zungsanlage absetzen. Dadurch kann der Querschnitt der Rohre
verengt werden, sodass Leistungsverluste oder Störabschaltun-
gen auftreten können.
u Verwenden Sie sauerstoffdiffusionsdichte Rohre und
Schläuche (z. B. Mehrschichtverbund-Rohre).
u Wenn Sie eine offene Heizungsanlage haben, trennen Sie
die Heizungsanlage zwischen dem Heizkreis und dem Puf-
ferspeicher. Nutzen Sie dazu z. B. einen Platten-Wärme-
übertrager.
Hydraulischer Anschluss
ü Die Heizungsanlage, an die das Gerät angeschlossen wird,
wurde von einer Fachkraft nach den in den Planungsunter-
lagen befindlichen Installationsplänen installiert.
u HINWEIS: Fremdkörper wie Schweißperlen, Rost oder Dich-
tungsmaterial beeinträchtigen die Betriebssicherheit des
Gerätes. Spülen Sie das Rohrleitungssystem gründlich, be-
vor Sie das Gerät anschließen.
u Montieren Sie die heizwasserführenden Rohrleitungen (sie-
he Kapitel Maße und Anschlüsse [} 8] ).
u Schließen Sie die hydraulischen Anschlüsse flachdichtend
an.
5.4
Trinkwasseranschluss
HINWEIS
Sachschaden
Eine offene (drucklose) Armatur hält dem Wasser-
druck nicht stand.
u Betreiben Sie das Gerät mit Druckarmaturen.
ü Die Kaltwasserleitung besteht aus feuerverzinktem Stahl,
Edelstahl, Kupfer oder Kunststoff.
ü Die Warmwasserleitung besteht aus Edelstahl, Kupfer oder
Kunststoff.
u Spülen Sie die Rohrleitungen gut durch.
u Montieren Sie die Warmwasser-Leitung und die Kaltwas-
ser-Leitung (siehe Kapitel Maße und Anschlüsse [} 8] ).
u Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in
der Kaltwasser-Leitung. Beachten Sie dabei, dass Sie in Ab-
hängigkeit von dem Versorgungsdruck evtl. zusätzlich ein
Druckminderventil benötigen.
u Schließen Sie die hydraulischen Anschlüsse flachdichtend
an.
STD Trend |
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Std 390-1 trendStd 470-1 trend