1. Technische Daten KERN CH 15K20 CH 50K50 CH 50K100 Ablesbarkeit (d) 20 g 50 g 100 g Wägebereich (Max) 15 kg 50 kg 50 kg Tarierbereich (subtraktiv) 15 kg 50 kg 50 kg Reproduzierbarkeit 20 g 50 g 100 g Linearität ±40 g ±100 g...
2. Allgemeine Sicherheitshinweise Pflichten des Betreibers Die nationalen Unfallverhütungsvorschriften sowie die Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers beachten. Die Waage darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. Jede Art von Verwendung, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben ist, wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet.
Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen. Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird ausschließlich vertikal, manuell, vorsichtig und „ruckfrei“...
Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen Veränderung oder öffnen des Gerätes Mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten Natürlichem Verschleiß und Abnützung Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation ...
Anzeigen- und Tastaturübersicht Anzeigen: kg die aktuelle Wägeeinheit ist Kilogramm lb die aktuelle Wägeeinheit ist Pfund N die aktuelle Wägeeinheit ist Newton Kennzeichnet den Wägewert abhängig von der aktiven Einstellung H1-H6 (s. Kap. 5.7). H1-H4: Data-Hold Funkion Tierwägefunktion Spitzenwertfunktion Kapazität der Batterien erschöpft Überlast Tastatur:...
Aufkleber Nicht unter hängenden Lasten stehen oder gehen. Nicht im Baustellenbereich verwenden. Hängende Last immer beobachten. Nennlast von Waage nicht überschreiten. (Beispiel) Das Produkt entspricht den Anforderungen des deutschen Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes. CH-BA-d-1634...
4. Inbetriebnahme Unbedingt Kap. 2 „Allgemeine Sicherheitshinweise“ beachten! Auspacken Ausgelieferte und ausgepackte Hängewaagen werden nicht zurückgenommen. Die Hängewaage ist von KERN versiegelt. Die Entnahme aus der Verpackung ist ebenfalls SICHERHEITSHINWEIS versiegelt. zum Schutz vor Bruch Die Verletzung eines Siegels verpflichtet zum Kauf. Abb.: Siegel Wir danken für Ihr Verständnis.
Überprüfung der Original-Abmessungen Tragen Sie die Original-Abmessungen des Produktionsdatenblattes in die grauen Felder der Checkliste Kap. 8.3 ein. Original Abmessungen der Hängewaage überprüfen, Durchführung siehe Kap. 8.3 „Regelmäßige Wartung“ Tragen Sie allen Daten (Datum, Prüfer, Ergebnisse) in die erste Zeile unter „Überprüfung vor dem ersten Gebrauch“...
5. Bedienung Waage nur mit der Hand halten, s. Abb. (keinen Kran oder Ähnliches verwenden). Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch herabfallende Lasten! GEFAHR CH-BA-d-1634...
Seite 15
Immer mit großer Sorgfalt arbeiten, entsprechend den allgemeinen Regeln für die Bedienung eines Krans. Alle Teile (Haken, Karabiner, Ringe, Seile Schlingen, Kabel, Ketten usw.) auf übermäßige Abnutzung oder Schäden überprüfen Arbeiten Sie nur mit angepasster Geschwindigkeit Schwingungen horizontale Kräfte unbedingt...
Hängewaage beladen Für gute Wägeergebnisse folgendes beachten, Abbildungen siehe nächste Seite: Waage nicht an Lastanschlagmittel hängen. Nutzung nur durch Halten mit der Hand. Nicht an der Last oder an der beladenen Waage ziehen oder schieben. Nicht waagerecht am Haken ziehen. Waage beladen 1.
Seite 17
Waage nur mit der Hand halten! Nicht ziehen oder schieben Nicht seitlich am Haken ziehen CH-BA-d-1634...
Ein-/Ausschalten Einschalten ON/OFF/TARE-Taste drücken. Die Anzeige leuchtet auf und die Waage führt einen Selbsttest durch. Der Selbsttest ist beendet, wenn in der Anzeige der Gewichtswert 0.0 erscheint. Ausschalten ON/OFF/TARE-Taste lange drücken. Tarieren Vorlast anhängen. ON/OFF/TARE-Taste drücken, die Nullanzeige erscheint. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert.
Wägeeinheit umschalten Mit jedem Druck der UNIT-Taste wird die nächste Wägeeinheit angezeigt kg lbN. Der Indikator zeigt die aktive Einheit an. Funktionen Mit der Hold-Taste können folgende Funktionen aktiviert werden: Einstellung Funktion Data-Hold Funktion 1 Wägewert wird nach Betätigen der Hold-Taste für 5 Sek.
5.7.3 Spitzenwertfunktion Diese Funktion zeigt den höchsten Lastwert (Spitzenwert) einer Wägung an. Messfrequenz : 200ms Achtung: Der Spitzenwert darf die Waage niemals über die angegebene Höchstlast hinaus belasten (!!Bruchgefahr!!). • Waage mit der ON/OFF/TARE –Taste einschalten • HOLD-Taste drücken und gedrückt halten bis „H x“ im Display erscheint •...
7. Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
8. Wartung, Reinigung und Entsorgung Verletzungsgefahr und Gefahr von Sachschäden! Die Hängewaage ist Teil des Hebemittels! Für eine sichere Bedienung Folgendes beachten: Regelmäßige Wartung durch geschultes Fachpersonal ausführen Gefahr lassen Regelmäßige Wartung und Instandhaltung durchführen, siehe Kap. 8.3. ...
Seite 24
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.
Regelmäßige Wartung und Instandhaltung Die regelmäßige 3-monatige Wartung darf nur von einer Fachkraft mit fundierten Kenntnissen im Umgang mit Hängewaagen durchgeführt werden. Dabei sind die nationalen Unfallverhütungsvorschriften sowie die Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers zu beachten. Zur Überprüfung der Abmessungen nur geeignete Prüfmittel verwenden. ...
Seite 26
Regelmäßige Wartung: Einwandfreie Funktion der Anschlagmittel überprüfen Vor jeder Nutzung Alle Abmessungen überprüfen, siehe Checkliste Kap. 8.3. Erstinbetriebnahme, alle 3 Monate oder Anschlagmittel (Handgriff) auf Abnutzung überprüfen, wie z. auf jeden Fall nach B. plastische Deformation, mechanische Schäden 12 500 Wägungen (Unebenheiten), Kerben, Rillen, Risse, Korrosion und Verdrehungen.
Checkliste „Regelmäßige Wartung“ Original Abmessungen Hängewaage*, Serien-Nr.: ………………………………… Kapazität ……………………………… Waage gesamt Haken Winkel α (°) d (mm) e (mm) f (mm) g (mm) h (mm) i (mm) Abnutzung Datum …………………………………Prüfer ……………………………………… *Diese Daten befinden sich auf dem der Waage beigelegtem Dokument. Dieses Dokument bitte unbedingt aufbewahren. Waage Haken Optische Prüfung...
Seite 28
Waage Haken Optische Prüfung gesamt Sicherheits- Keine Verformungen, Abnutzung oder Abnutz- verschluss Risse (siehe α schraf- Griff Haken Ketten- Sonstig fierte glied e Teile Felder) Datum Prüfer Max. zulässige einwandfreie 10 ° Abweichung Funktion Überprüfung vor erstem Gebrauch 24 Monate/100 000 x 27 Monate/112 500 x 30 Monate/125 000 x 33 Monate/137 500 x...
9. Anhang Checkliste „Erweiterte Wartung“ (Generalüberprüfung) Die erweiterte Wartung muss durch einen von KERN autorisierten Servicepartner ausgeführt werden. Hängewaage Modell ………………………………….. Serien-Nr. …………………………………………….. Kettenglieder Magnetpulvertest Intervall Haken Handgriff Datum Name Unterschrift (markierte auf Risse Bereiche) 12 Monate / 50 000 x 24 Monate/100 000 x 36 Monate/150 000 x 48 Monate/200 000 x...