Herunterladen Diese Seite drucken

SMA 500SC Systemhandbuch Seite 88

Werbung

6 Inbetriebnahme
Vorgehen:
1. Sicherstellen, dass sich der Wechselrichter im Betriebszustand "Stopp" befindet.
2. Parameterübersicht aufrufen (siehe Kapitel 12.8.3, Seite 184).
3. Den Parameter WGra auf den gewünschten Wert einstellen.
4. Parameteränderungen speichern (siehe Kapitel 12.8.4, Seite 184).
6.5.7.2
Netzfrequenzabhängige Wirkleistungsbegrenzung einstellen
Parametersperre
Einige Parameter dürfen nur im Betriebszustand "Stopp" geändert werden. In anderen Betriebszuständen wird die
Eingabe nicht angenommen.
Vorgehen:
1. Sicherstellen, dass sich der Wechselrichter im Betriebszustand "Stopp" befindet.
2. Parameterübersicht aufrufen (siehe Kapitel 12.8.3, Seite 184).
3. Bei Bedarf den Parameter WCtlHzMod auf CurveHys setzen.
4. Die Parameter P-HzStr, P-HzStop und P-WGra ändern und speichern (siehe Kapitel 12.8.4, Seite 184).
5. Parameteränderungen speichern (siehe Kapitel 12.8.4, Seite 184).
6.5.7.3
Frequenzunabhängige Wirkleistungsbegrenzung einstellen
Störung des Betriebs des PV-Kraftwerks durch falsch eingestellte Parameter
Durch falsch eingestellte Parameter für Netzsystemdienstleistungen kann das PV-Kraftwerk möglicherweise die
Anforderungen des Netzbetreibers nicht erfüllen. Ertragseinbußen und ein Abschalten des Wechselrichters durch
den Netzbetreiber können die Folge sein.
• Beim Einstellen der Verfahren der Netzsystemdienstleistungen sicherstellen, dass die mit dem Netzbetreiber
abgestimmten Regelungsverfahren parametriert sind.
• Wenn der Wechselrichter mit einem Power Plant Controller betrieben wird, sicherstellen, dass im Wechselrichter
zur Wirkleistungsbegrenzung das Verfahren WCtlCom und zur Blindleistungsregelung das Verfahren
VArCtlCom gewählt sind.
Parametersperre
Einige Parameter dürfen nur im Betriebszustand "Stopp" geändert werden. In anderen Betriebszuständen wird die
Eingabe nicht angenommen.
Vorgehen:
1. Sicherstellen, dass sich der Wechselrichter im Betriebszustand "Stopp" befindet.
2. Parameterübersicht aufrufen (siehe Kapitel 12.8.3, Seite 184).
3. Den Parameter P-WMod auf den gewünschten Wert einstellen.
4. Die Parameter, die zum gewählten Verfahren gehören, ändern (siehe Kapitel 13.3.2, Seite 198).
5. Im Parameter PwrMonErrMod das Verhalten bei fehlenden Sollwertvorgaben wählen (siehe Kapitel 13.3.5,
Seite 211).
6. Wenn SubVal gewählt wurde, die Ersatzwerte für den normalen Einspeisebetrieb und den Betrieb außerhalb des
normalen Einspeisebetriebes eingeben.
7. Im Parameter PwrMonErrTm die Zeit bis zum Erkennen des Ausfalls der Vorgabewerte einstellen.
8. Parameteränderungen speichern (siehe Kapitel 12.8.4, Seite 184).
88
MVPSCPXT-SH-de-13
SMA Solar Technology AG
Systemhandbuch

Werbung

loading