Herunterladen Diese Seite drucken

SMA 500SC Systemhandbuch Seite 67

Werbung

SMA Solar Technology AG
Augen- und Hautschädigung durch sichtbare und unsichtbare Laserstrahlung
Das Produkt enthält LED- oder Laserkomponenten der Klasse 1 gemäß IEC 60825-1 (2003). Der Laserstrahl tritt am
Ende der Glasfaser beim Lichtwellenleiter aus. Ein inkorrekter Umgang mit Laserstrahlen kann zu Augen- und
Hautschäden führen.
• Nicht in den Laserstrahl blicken.
• Den Laserstrahl nicht mit optischen Instrumenten betrachten.
• Den Laserstrahl nicht auf Personen richten.
Vorgehen:
1. Die Lichtwellenleiter von unten in das Patchfeld einführen und
mit Anschlussfasern verspleißen (siehe die Dokumentation des
Patchfelds). Dabei die maximal zulässige Zugkraft und minimal
zulässige Biegeradien der Lichtwellenleiter beachten.
2. Mit den mitgelieferten LWL-Patch-Kabeln das Patchfeld mit dem Switch verbinden (Biegeradius: 100 mm). Dabei
Sende- und Empfangsrichtung der LWL-Teilnehmer beachten.
5.7.1.2
Netzwerkkabel anschließen
Anforderungen an die Netzwerkkabel:
☐ Die Netzwerkkabel müssen abgeschirmt und paarweise verdrillt sein.
☐ Die Netzwerkkabel müssen mindestens der Kategorie 5 (CAT 5) entsprechen.
☐ Maximale Kabellänge: 100 m
Voraussetzung:
☐ Die Netzwerkkabel müssen korrekt durch die Bodenplatten der MV Power Station und in die Communit
durchgeführt sein (siehe Kapitel 12.4, Seite 173).
Vorgehen:
• Die Netzwerkkabel gemäß Schaltplan an den Netzwerkanschlüssen anschließen.
Systemhandbuch
MVPSCPXT-SH-de-13
5 Installation
67

Werbung

loading