Herunterladen Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON scanCONTROL 2600 Montageanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für scanCONTROL 2600:

Werbung

Multifunktionsbuchse
Bezeichnung Sensorstecker
+Ub
GND
+Laser on/off
-Laser on/off
RS422
/RS422
In1
GND-In1
In2
GND-In2
In3
GND-In3
Schirm
2
3
10
4
1
9
6
8
7
12
RS422, Synchronisation
Der RS422-Anschluss (Pin 11 und 12 des Multifunktionsports) kann wahlweise mit
einer der beiden folgenden Konfigurationen betrieben werden:
- RS422 (halb-duplex): Programme laden und Sensorsteuerung.
- Synchronisation/Triggerung: Synchronisation bzw. Triggerung mittels Schaltsigna-
len.
Trigger, Encoder, Mode-Umschaltung
Die Schalteingänge des Multifunktionsports können wahlweise als Encoder-, als
Triggereingänge oder zum Laden von zuvor gespeicherten User-Modes verwendet
werden.
Die Signalpegel sind für alle Schalteingänge zwischen LLL (Niedervolt, TTL-Logik) und
HLL (Hochvolt, HTL-Logik) schaltbar:
- LLL-Pegel: Low 0 V ... 0,8 V, High 2,4 V ... 5 V, interner Pull-up 10 kΩ gegen 5 V
- HLL-Pegel: Low 0 V ... 3 V, High 11 V ... 24 V (bis 30 V zulässig), interner Pull-up
10 kΩ gegen 24 V
- Impulsdauer: ≥ 5 µs
Pin
9
2
3
1
12
11
6
4
5
8
10
7
Gehäuse
12-pol. Schraubstecker, Ansicht Lötseite
GND: galvanisch getrennt von IN1, 2, 3, RS422, Laser
on/off
11
Laser on/off: Eingang galvanisch getrennt von GND,
5
IN1...3, RS422
IN1, IN2, IN3, RS422: Eingänge galvanisch getrennt von
GND u. Laser on/off
Kabelfarbe
PC2600/2900-x
rot
blau
weiß
braun
rot-blau
grau-rosa
gelb
grün
rosa
grau
violett
schwarz
schwarz
Bemerkung
+ 11 V - 30 V DC (Nennwert
24 V); max. 500 mA
0 V
optional
RS422, Ein- bzw. Ausgang
Schalteingang In1
Masseanschluss In1
Schalteingang In2
Masseanschluss In2
Schalteingang In3
Masseanschluss In3
Keine galv. Verbindung zu GND

Werbung

loading